We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Tom Thumb – Wikipedia

Tom Thumb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Tom Thumb war als Experimentalmaschine die erste Dampflokomotive aus US-amerikanischer Produktion. Sie war das Ergebnis erster Versuche mit importierten englischen Lokomotiven, welche oft nicht den in Amerika geforderten Kurvenradien entsprachen. Befeuert wurde diese Maschine mit Anthrazitkohle.

Tom Thumb
Anzahl: 1
Hersteller: Canton-Eisenwerk bei Baltimore
Baujahr(e): 1830
Ausmusterung: 1830
Achsformel: 1A
Länge: 4 m (freier Nachbau)
Höhe: 3,9 m (freier Nachbau)
Höchstgeschwindigkeit: beladen: 29 km/h
Besonderheiten: Befeuerung durch Anthrazitkohle
verschrottet, im 20. Jahrhundert wurde ein freier Nachbau gefertigt

Am 28. Dezember 1827 war der Grundstein für die Baltimore & Ohio Eisenbahngesellschaft (BO, B&O) gelegt worden. Wie vielfach in aller Welt, wurden die Passagier- und Frachtwagen von Pferden gezogen. Man hatte zwar erkannt, das Schienenfahrzeuge ein schnelleres, sicheres, reibungsloseres und für die Fahrgäste angenehmeres Fortkommen ermöglichten, doch vertrauten die Verantwortlichen den langsam aufkommenden Dampflokomotiven noch nicht. Zudem waren erste Versuche mit aus England eingeführten Lokomotiven gescheitert, da diese für die leichter gebauten Pferdebahnen zu schwer waren. Auch war es mit den Importmaschinen nicht möglich gewesen, die engen Kurvenradien zu fahren, die den Pferdewagen möglich waren. Ein Neubau der Strecke schied aus und damit blieb es ersteinmal beim Alten.

Wie in England kam es auch in den USA zu Anfeindungen gegen die Dampfeisenbahn durch Besitzer von Mautstraßen und Kutschen. Auch Posthaltereien, ja das gesamte damalige Beförderungswesen stemmte sich gegen das neue Verkehrsmittel. Es ging um viel Geld, Macht, Einfluss und nicht zuletzt um sicher geglaubte Arbeitsplätze. Eine ganze Branche stand vor dem Aus.

Der eisenbahntechnische Autodidakt Peter Cooper setzte sich in Amerika jedoch mit seinen Vorstellungen durch, dass die Zukunft des Transportwesens durch die Eisenbahn bestimmt sein würde. Er untersuchte die Schwierigkeiten mit den englischen Importlokomotiven und dem Schienenweg der Baltimore & Ohio Eisenbahngesellschaft. Sein Ergebnis war eine kleinere und leichtere Lokomotive, welche in seinem Canton-Eisenwerk bei Baltimore gefertigt wurde. Erst Jahre später erhielt sie den Namen „Tom Thumb“.

Am 24. Mai 1830 wurde der fahrplanmäßige Pferdebahnbetrieb auf dem durch die Baltimore & Ohio Eisenbahngesellschaft gerade fertiggestellten Schienenstrang von Baltimore nach Ellicotts Mills, heute Ellicotts City/Maryland, aufgenommen. Rund 21 Kilometer zog sich dieser eiserne Weg durchs Land. Die Strecke bot Cooper eine passende Gelegenheit, den Beweis für die höhere Leistungsfähigkeit seine Maschine gegenüber dem Pferd in aller Öffentlichkeit anzutreten.

[Bearbeiten] Das improvisierte Wettrennen

Eine Dampffahrt auf den zwei parallel verlegten Geleisen der Pferdebahn nach Ellicotts Mills wurde vorbereitet. Der 28. August 1830 als Termin durch die Bahngesellschaft festgelegt. John Hazlehurst Boneval Latrobe, Autor, Erfinder und Rechtsanwalt der B&O, war an diesem Tag mit rund 40 Passagieren in einem offenen Wagen, welcher an der Lokomotive hing, mit dabei. Cooper persönlich steuerte seine Experimentalmaschine. John Latrobe berichtete unter anderem:

„Das bemerkenswerteste war die Reise selbst. Kurven wurden ohne Schwierigkeiten mit einer Geschwindigkeit von fünfzehn Meilen pro Stunde [rund 24 km/h] genommen; Höhen mit vergleichbarer Mühelosigkeit erklommen. Es war ein gelungener Tag: Die Reisegesellschaft befand sich in höchster Verzückung und einige aufgeregte Herren dieser Partie schrieben bei einer Höchstgeschwindigkeit von achtzehn Meilen pro Stunde [rund 29 km/h], ihre Namen und einige zusammenhängende Sätze in Protokollbücher, um zu prüfen ob es möglich wäre, dies bei einer solch hohen Geschwindigkeit zu tun. Die Rückfahrt von den Mühlen - eine Distanz von dreizehn Meilen [rund 21 Kilometer] - dauerte siebenundfünfzig Minuten.“

Unterwegs forderte der Kutscher eines Pferdebahnwagens Peter Cooper mit seiner Maschine zu einer Wettfahrt heraus, welche angenommen wurde. Mit Leichtigkeit zog die Tom Thumb an dem Pferd vorbei, bis aufgrund technischer Schwierigkeiten letztendlich der Kutscher das Rennen gewann. Trotzdem hatte dieser Tag den Führungsstab der Baltimore & Ohio Eisenbahngesellschaft davon überzeugt, daß die Lokomotive ein wesentlich höheres Leistungspotential besaß, als das Pferd. Daher fanden die Entscheidungsträger zu dem Standpunkt, der Dampfeisenbahn aus wirtschaftlichen Überlegungen die Bresche zu schlagen. In kurzer Zeit wurde es der Gesellschaft möglich, sich gegenüber Gegnern durchzusetzen.

Alle Pferde der Baltimore & Ohio Eisenbahngesellschaft wurden am 31. Juli 1831 ausgemustert und durch Dampflokomotiven ersetzt.

[Bearbeiten] Ende und Nachbau

Kurz nach der Einführung des Bahnbetriebes, 1835, gab die B&O in Baltimore eine ihrer frühesten Aktien heraus. Darauf fand sich u.a. in einer feinen Abbildung die Tom Thumb, welche den Ruhm dieser Gesellschaft begründet hatte.

Da die „Tom Thumb“ als Experimentallokomotive nicht für den Dienstbetrieb gebaut worden war, beendete das Rennen ihre kurze, erfolgreiche Karriere. Sie blieb der Nachwelt nicht erhalten. Im Jahre 1892 wurde ein hölzernes Modell dieser Lokomotive gefertigt. Von diesem Modell wiederum entstand 1926 für eine Eisenbahnausstellung der heute im Baltimore and Ohio Railroad Museum stehende 1:1-Nachbau, welcher jedoch in vielen wichtigen Punkten vom Original deutlich abweicht.

[Bearbeiten] Quellen

  1. John Hazlehurst Boneval Latrobe: „The Baltimore and Ohio Railroad: Personal Recollections A lecture, delivered before the Maryland Institute“, Sun Printing Establishment, Baltimore 1868
  2. Prof. Albert Bushnell Hart (Herausgeber): „American History Told by Contemporaries vol. 3 “, 1927
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com