We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Theiß-Kultur – Wikipedia

Theiß-Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Theiß-Kultur (auch Tisza-Kultur), benannt nach dem Fluss Theiß (ungarisch Tisza) war im Spätneolithikum in Ostungarn aber auch in Teilen von Jugoslawien und Rumänien verbreitet. Die Kultur bestand parallel zur Herpály-Kultur im Berettyó Gebiet (Nordostungarn), zur Csőszhalom-Gruppe im Bodrog Gebiet (Ostslowakei). Die Lengyel-Kultur in Westungarn und die Vinča-Kultur liefen ebenfalls parallel. Sie nahm Elemente der Bükker Kultur, der Alföld-Linearkeramik, der Esztár- und Szákálhat-Kultur auf. Sie sollte nicht mit der folgenden äneolithischen Tiszapolgár-Kultur verwechselt werden.

Stufe Tisza benachbarte Kulturen absolutes Datum
I Notenkopf-LBK, Želiezovce, Sopot, Bükk, Vinča B2
II (klassisch) Herpály I, II, Lengyel I, Vinča C
III Herpály III, Lengyel II, Vinča D1, Sopot-Lengyel
Prototiszapolgár Vinča D2, Sopot III, Lengyel IIIa

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Keramik

Typisch sind Gefäße mit senkrechten Wänden und einer Bemalung (schwarz, rot und gelb) mit einem Flechtwerk aus Mäandermustern (Matten- oder Textilmuster). In der frühen Tisza-Kultur wurden Gefäße oft mit Pech bemalt und mit Strohhalmen in geometrischen Mustern beklebt. In der klassischen Tisza-Kultur kommen bereits unverzierte Gefäße mit glänzend polierter Oberfläche und vielen kleinen Knubben vor, gegen Ende werden Ritzmuster insgesamt selten. Einzelne Häuser konnten 40–50 Gefäße enthalten, es fanden sich darin außerdem oft viereckige, mit Ton ausgekleidete Vorratsgruben für Getreide (Fassungsvermögen 700–1200 l).

Die Theiß-Kultur kennt, wie die benachbarte Vinča-Kultur in Serbien und im Banat, Idolfiguren und Tonaltäre. Bikonische Gefäße mit Kegelhals und hohem durchbrochenem Standfuß dienten wahrscheinlich ebenfalls kultischen Zwecken. Die bekannteste Tonfigur, der sogenannte Sichelgott, stammt aus Szegvár-Tűzköves. Es handelt sich um eine sitzende Figur unbestimmten Geschlechts, die vielleicht eine Maske trägt. Eine ähnliche Figur stammt aus Öcsöd-Kováshalom. Bekannt sind auch Hohlkeramiken mit Applikationen wie die Venus I–III von Kökénydomb. Selten sind menschliche Figuren aus Marmor oder Bergkristall.

[Bearbeiten] Knochen

Aus Knochen wurden unter anderem Harpunen gefertigt.

[Bearbeiten] Kupfer

Kupfer war bereits bekannt, diente aber vor allem zur Herstellung von Schmuck.

[Bearbeiten] Silex

Typisch war außerdem die Verwendung wolhynischen Kreide-Feuersteins. Seltener wurde Obsidian aus Zemplén verwendet, Importe von Krakauer Tschenstochau-Hornstein, Quarzporphyr und Chalcedon aus dem Mátra-Gebirge sind selten. Es wurden Klingen von beachtlicher Länge hergestellt.

[Bearbeiten] Siedlungswesen

Ein Verbreitungsschwerpunkt dieser Kultur findet sich entlang von Marosch und Kreisch. Die Größe der Siedlungen liegt zwischen 1-30 ha. Tells finden sich nur südlich des Körös, dies mag klimatische Ursachen haben. An der oberen Theiß waren Zentralsiedlungen wie am Ufer des Berettyó bei Mezőtúr und Öcsöd-Kováshalom, die meist an Flussmündungen liegen, von einem regelmäßigen Netz kleinerer Orte umgeben.

Die rechteckigen Häuser waren oft mehrteilig und wurden Wand an Wand gebaut. Einige Forscher sehen in diesen regelmäßig aufgebauten Siedlungen Anzeichen einer hierarchischen Gesellschaftsstruktur. Manche Häuser hatten Stampflehmwände, meist trugen jedoch Spaltholzpfosten das Dach. Sie waren meist von Nordwest nach Südost orientiert und zwischen 7 und 18 m lang. Die wenig stabilen Wände bestanden aus lehmverschmierten Schilf oder Reisig und waren oft bemalt oder plastisch verziert. An den Giebeln wurden Tierköpfe aus Lehm angebracht. Der Fußboden aus lehmbedeckten Brettern. Backöfen und Herdstellen gehörten zu jedem Haus.

Einige größere Häuser, z. B. in Véstő, werden als Tempel gedeutet, das ist jedoch, wie alles, was in Richtung Kult deutet, umstritten.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Es wurden Einkorn, Emmer, Gerste und Flachs angebaut.

Im oberen Theiß-Gebiet sind Rinder und Schweine die wichtigsten Haustiere, es folgen Ovicapriden. Teilweise haben Siedlungen jedoch bis zu 60 % Wildtierknochen, vor allem Auerochse und Wildschwein. Es wird erwogen, dass mit der Jagd auch die Nutztierbestände ergänzt wurden. Schmuck aus Wolfs- und Rehzähnen in den Gräbern verweist ebenfalls auf die Bedeutung der Jagd. Harpunen aus Knochen belegen, daß auch Fisch gefangen wurde. Der weite Handel mit Silex wurde bereits erwähnt, außerdem wurden auch Kupfer und die Schalen der Spondylusmuschel über weite Entfernungen transportiert.

[Bearbeiten] Bestattung

Hockerbestattungen in Siedlungen (Ost-West-Orientierung) herrschten vor, nur im mittleren Theißgebiet wurden die Toten in gestreckter Lage bestattet. Als Beigaben dienten Ocker, Perlen und Armbänder aus Spondylus, Tierzähne, Steinperlen, Silexgeräte, Keramik und manchmal Kupferschmuck. Zu dieser Zeit finden sich aber auch die ersten Friedhöfe außerhalb der Siedlungen.

[Bearbeiten] Wichtige Fundorte

  • Hódmezővásárhely-Gorsza
  • Berettyóújfalu-Herpály
  • Kökénydomb
  • Ufer des Berettyó bei Mezőtúr
  • Öcsöd-Kováshalom
  • Szegvár-Tűzköves
  • Véstő-Mágor

[Bearbeiten] Literatur

  • B. Gediga: Methodische Probleme bei der Auswertung archäologischer Quellen für die Rekonstruktion urgeschichtlicher Religionen In: F. Schlette & D. Kaufmann (Hrsg.) (1989) Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Berlin.
  • W. Meier-Ahrend (Hrsg.) Alltag und Religion - Jungsteinzeit in Ostungarn Frankfurt/M. 1990 ISBN 3-88270-314-8
  • N. Kalicz: Die Szákálhat-, Theiß und Herpály-Csöszhalom-Kultur des mittleren und späten Neolithikums in Ungarn. In: Das Neolithikum in Mitteleuropa. Hrsg. v. J. Preuß. Weißbach 1998, 307-315. ISBN 3-930036-10-x

[Bearbeiten] Weblinks


Vorgänger:
Szákálhat
Ungarische Vorgeschichte Nachfolger:
Tiszapolgár
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com