We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
The Killing Fields – Schreiendes Land – Wikipedia

The Killing Fields – Schreiendes Land

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: The Killing Fields – Schreiendes Land
Originaltitel: The Killing Fields
Produktionsland: Großbritannien
Erscheinungsjahr: 1984
Länge (PAL-DVD): 139 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Roland Joffé
Drehbuch: Bruce Robinson
Produktion: David Puttnam
Musik: Mike Oldfield
Kamera: Chris Menges
Schnitt: Jim Clark
Besetzung

The Killing Fields – Schreiendes Land (Originaltitel: The Killing Fields) ist ein britischer Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1984 und basiert auf der wahren Geschichte einer Freundschaft eines Kambodschaners mit einem amerikanischen Journalisten während der Revolution in Kambodscha im Jahr 1975.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Der amerikanische Reporter Sydney Schanberg berichtet für die New York Times über die Kämpfe der US-Truppen während der kambodschanischen Revolution. Aus seiner Zusammenarbeit mit dem kambodschanischen Journalisten Dith Pran entwickelt sich eine Freundschaft. Pran schickt seine Familie kurz vor der Eroberung von Phnom Penh zusammen mit den abziehenden Amerikanern ins Ausland, bleibt aber selbst mit Schanberg zurück, um von der Einnahme durch die Roten Khmer zu berichten. Als die Hauptstadt fällt, müssen die verbliebenen Journalisten vor den Roten Khmern Zuflucht in der noch geöffneten französischen Botschaft suchen. Schanberg kann dann mit den anderen amerikanischen und den europäischen Journalisten ausreisen, während Pran zurückbleiben muss. Für ihn beginnt eine furchtbare Zeit in den Händen der Roten Khmer; es finden „Säuberungsaktionen“ statt; die Ermordeten werden zu Tausenden auf die Killing Fields gebracht, während der Rebellenführer Pol Pot rund 20 bis 30% der kambodschanischen Bevölkerung ermorden lässt. Dith Pran wird in ein Lager verschleppt, aus dem er letztlich fliehen kann.

[Bearbeiten] Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: „Ein Werk von außerordentlicher Eindringlichkeit und humaner Gesinnung. Höchst bemerkenswerte Auseinandersetzung mit einem fortwirkenden Kapitel jüngster Geschichte.“
  • Prisma Online: „Als ‚Killing Fields‘ wird der beispiellose Massenmord der Roten Khmer an der eigenen Bevölkerung in der Zeit von 1975 bis 1979 in Kambodscha bezeichnet. Besonders einprägend dabei sind die Bilder tausender Totenschädel und anderer menschlicher Überreste, die die Felder Kambodschas übersäten und die zum Teil heute noch vereinzelt als Mahnmal erhalten sind. Nach einigen Regiearbeiten für das britische Fernsehen gab Regisseur Roland Joffé 1983 mit ‚Killing Fields – Schreiendes Land‘ sein vielfach preisgekröntes Kinofilm-Regiedebüt (drei Oscars und sieben britische Auszeichnungen), das die Grauen des Pol-Pot-Regimes in drastischer Weise auf die Leinwand bannte. Nebenrollen-Oscar-Gewinner Haing S. Ngor ging nach diesem Erfolg nach Hollywood und setzte dort seine Filmkarriere fort. 1996 wurde er von Unbekannten in Los Angeles erschossen.“

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Oscar 1984

  • Bester Nebendarsteller (Haing S. Ngor)
  • Beste Kameraführung (Chris Menges)
  • Bester Schnitt (Jim Clark)

Weitere Nominierungen:

  • Bester Film
  • Bester Hauptdarsteller (Sam Waterston)
  • Beste Regie (Roland Joffe)
  • Bestes Drehbuch nach einer Vorlage (Bruce Robinson)

[Bearbeiten] Golden Globe 1984

Weitere Nominierungen:

[Bearbeiten] Political Film Society Award – Spezialpreis 1987

[Bearbeiten] Ähnliche Filme

Andere Filme, die die Arbeit von Journalisten in politischen Extremsituationen zeigen, sind Under Fire, Ein Jahr in der Hölle und Salvador. Rangoon – Im Herzen des Sturms (1995) lehnt sich thematisch und optisch etwas an.

[Bearbeiten] Info

  • Haing S. Ngor gewann die oben genannten Filmpreise Oscar und Golden Globe Award, obwohl er zu der Zeit so gut wie keine Filmerfahrung besaß.

[Bearbeiten] Literatur

  • Christopher Hudson: The Killing Fields. Der Roman zum Film = Schreiendes Land (Originaltitel: The Killing Fields). Deutsch von Eva Malsch. Lübbe, Bergisch Gladbach 1985, 268 S., ISBN 3-404-10721-7

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com