We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Telit – Wikipedia

Telit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Telit Wireless Solutions
Unternehmensform Tochterunternehmen von Telit Communications PLC (AIM: TCM)
Gründung 1986
Unternehmenssitz Rom, Italien
Unternehmensleitung

Oozi Cats, Chief Executive Officer Telit Communications PLC; Dominikus Hierl, President Telit Wireless Solutions

Mitarbeiter >230
Umsatz 27,7 Million Euro (2006)
Website www.telit.com

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Telit Wireless Solutions (Unternehmen)

Telit Communications PLC (AIM: TCM) ist ein weltweit agierender Anbieter von Machine-to-Machine-Mobiltechnologie (M2M) mit Unternehmenshauptsitz in Italien und einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 70 Prozent in den letzten vier Jahren. Telit Wireless Solutions (TWS) ist ein Tochterunternehmen der Telit Communications PLC. Telit betreut von der italienischen Zentrale in Rom, regionalen Hauptniederlassungen in Seoul, Korea, und Raleigh, USA, sowie Vertriebsbüros in China, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Israel, Italien, Korea, Spanien, Taiwan und den USA aus Kunden auf der ganzen Welt.

[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte

Das 1986 als Telital und Telital automotive gegründete Unternehmen bot als Ingenieurbüro zunächst multinationalen Telekommunikationsunternehmen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen an. Seit 1997 erfolgen Herstellung und Vermarktung der Produkte unter dem Markennamen Telit. 1998 brachte Telit sein erstes M2M-Modul mit dem Namen Datablock auf den Markt. Seit 1997 wurden Millionen von Handys und anderen Geräten für die mobile Kommunikation an Endanwender oder Netzbetreiber weltweit ausgeliefert. Dazu gehört beispielsweise das erste Globalstar-Satellitenhandy. Heute entwickelt, produziert und vertreibt Telit eine breite Palette von GSM/GPRS-, UMTS/HSDPA- und CDMA/EVDO-M2M-Modulen für M2M-Applikationen. Diese ermöglichen eine Vielzahl von Prozessen, bei denen Maschinen, Geräte oder Fahrzeuge miteinander über Mobilfunknetzwerke kommunizieren.


[Bearbeiten] Der M2M-Markt

M2M ermöglicht Echtzeit-Monitoring und -kontrolle, minimiert Personalaufwand oder lässt diesen sogar komplett entbehrlich werden. Als Antwort auf die stetig wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Einsparungen und Genauigkeit in der Geschäftswelt gewinnt M2M im Markt kontinuierlich an Bedeutung. Der M2M-Markt wächst rasch und profitiert von Impulsen auf technologischer, wirtschaftlicher und sogar behördlicher Ebene. ABI Research erwartet zwischen 2006 und 2012 weltweit eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 31 Prozent für den M2M-Markt[1].

[Bearbeiten] M2M-Kommunikation

M2M (Machine-to-Machine) ermöglicht Anwendungen, mit denen Unternehmen durch erhöhte Effizienz, Kosteneinsparungen und verbesserten Service ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern können. M2M steht in enger Beziehung zu Telemetrie oder Telematik, die über Netzwerke, insbesondere öffentliche Mobilfunknetzte, bewerkstelligt werden. Zu den Anwendungen zählen:

• Verknüpfung von Geräten mit anderen Geräten – z. B. in Remote-Produktionsumgebungen.
• Verknüpfung von Geräten oder Fahrzeugen mit Servicezentren – z. B. Fahrzeuge, die Servicezentren automatisch über Wartungsangelegenheiten informieren.
• Verknüpfung von Servicezentren mit Geräten – z. B. Verkaufsautomaten, die einem zentralen Inventursystem automatisch ihren Befüllungsstatus melden.
• Verknüpfung von Individuen oder Fahrzeugen mit Geräten – z. B. Weitergabe der geografischen Position für eine erhöhte Personensicherheit.

M2M-Anwendungen kommen in einer Vielzahl von Branchen und Sektoren zum Einsatz. Dazu zählen Verkaufsautomaten, das automatisierte Auslesen von Messdaten (Automated Meter Reading, AMR), Kassenterminals, Transport und Logistik (Fahrzeugflottenmanagement), Healthcare, Sicherheitstechnologie und eine Fülle anderer Anwendungen.

Heute bieten zahlreiche Lieferanten M2M-Module oder branchenspezifische Lösungen an. Damit Anwender von der Effizienzsteigerung, die solche Module versprechen, profitieren können, sind qualitativ hochwertige, kosteneffiziente, skalierbare und marktorientierte Lösungen nötig. Da die Anforderungen an M2M-Module in Zukunft weiter wachsen werden, muss vor allem die Palette der Anwendungsmöglichkeiten erheblich gesteigert werden. Auch die Bedeutung der Integration komplementärer Technologien wie GPS (Global Positioning System), Bluetooth und ZigBee auf Modulebene wird steigen – insbesondere mit Blick auf Gesamtbetriebskosten und Time-to-Market.

Darüber hinaus wird die Nachfrage nach kleinen und kompakten Modulen für Endgeräte wachsen, die den Consumer-Markt adressieren (z. B. zur Überwachung von Körperfunktionen, Ortung von und Alarmrufe für Kranke(n) sowie Navigationssysteme).

[Bearbeiten] Referenzen

1 ABI Research, The Cellular M2M Module Market, 2Q 2007

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com