We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sihanoukville – Wikipedia

Sihanoukville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sihanoukville, Kambodscha
Lage von Sihanoukville in Kambodscha
Kurzübersicht
Provinz Sihanoukville
Bürgermeister Say Hak
Geografische Lage 10°38' N, 103°30' O Koordinaten: 10°38' N, 103°30' O
Fläche 868 km²
Bevölkerung 235.190 (Stand 2006)
Einwohnerdichte 271/km²
Vorwahl 034
ISO 3166-2 KH-18

Sihanoukville (Khmer: ក្រុងព្រះសីហន Preah Sihanuk, Sihanouk-Stadt, zu Ehren König Norodom Sihanouks) ist eine Hafenstadt in Kambodscha am Golf von Siam. In der Provinz Sihanoukville leben ca. 235.190 Einwohner (Stand 2006), die Stadt Sihanoukville ist die fünftgrößte des Landes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der alte Name der Stadt lautet „Kompong Som“. Bereits zur Kolonialzeit Frankreichs war Kompong Som neben der kleinen Küstenstadt Kep, damals als die „Côte d'Azur“ Kambodschas bezeichnet, ein beliebtes Erholungsziel. Relikte französischer Kolonial-Villen erinnern noch heute an diese Zeit.

Kurz nach der Machtübernahme der Roten Khmer kam es im Mai 1975 südlich von Sihanoukville bei der Insel Koh Tang zu einem militärischen Zwischenfall mit den USA: Die Roten Khmer hatten das US-Containerschiff „Mayaguez“ aufgebracht und seine 39 Besatzungsmitglieder gefangen genommen. US-Präsident Gerald Ford und Außenminister Henry Kissinger befahlen daraufhin eine Befreiungsaktion, die jedoch kläglich scheiterte. Hubschrauber von der US-Luftwaffenbasis Utapao (nahe Pattaya) landeten auf der Insel Koh Tang, um die US-Amerikaner zu befreien. Diese waren von den Roten Khmer jedoch bereits freigelassen worden. Bei Feuergefechten starben 15 US-Marineinfanteristen. Als Vergeltung für das missglückte Befreiungsmanöver der USA ließ Ford den Ölhafen von Sihanoukville und den Militärflughafen Ream bombardieren.

1994 wurden in einem Eisenbahnzug auf der Strecke von Phnom Penh nach Sihanoukville (nahe der Stadt Kampot) drei westliche Rucksack-Touristen von Khmer Rouge-Soldaten entführt. Als sich die kambodschanischen Behörden weigerten, das geforderte Lösegeld zu zahlen, wurden die Geiseln von den Entführern ermordet.

Einer der größten Giftmüll-Skandale in der Geschichte Kambodschas sorgte im Dezember 1998 für Schlagzeilen: Das chinesische Unternehmen Formosa Plastics (Taiwan) hatte 3.000 Tonnen schwermetallbelasteten Müll zehn Kilometer außerhalb von Sihanoukville deponiert. Beim Entladen/Säubern des Schiffes waren fünf Arbeiter ums Leben gekommen. Als bekannt wurde, dass es sich bei der Schiffsladung um toxische Abfälle handelte, flohen mehrere Tausend Bewohner panikartig aus der Stadt. Vor dem Hintergrund des Widerstandes der Stadtbewohner musste das Unternehmen aus Taiwan seinen giftigen Müll 1999 schließlich wieder re-exportieren. Der Giftmüll wurde nach Westmoreland in Kalifornien (USA) verschifft.

Verkehr

Die Stadt ist durch die Nationalstraße NH-4 (von den USA finanziert) und eine Eisenbahnlinie an die Hauptstadt Phnom Penh angebunden (ca. 235 km), die Straße 48 führt via Sre Abel nach Koh Kong an der Grenze zu Thailand. Ferner besteht eine (unzuverlässige) Schnellboot-Verbindung mit Koh Kong. Als es Ende 1974 den Roten Khmer gelang, die NH-4 zu blockieren, musste die Stadt Phnom Penh von den USA über eine Luftbrücke versorgt werden. Zwischen Sihanoukville und Siem Reap bestand für kurze Zeit wieder eine Flugverbindung. Seit dem 17. Januar 2007 wurde die Stadt dreimal wöchentlich von der PMT Air bedient. Nach einem Flugzeugabsturz am 25. Juni 2007 [1] wurde der Verkehr wieder eingestellt.

Hafen

Kurz nach der politischen Unabhängigkeit Kambodschas wurde der Bau (1956-1960) eines Tiefsee-Hafens (von Frankreich finanziert) begonnen, um die Versorgung Kambodschas über Saigon (heute: Ho-Chi-Minh-Stadt) und damit die Abhängigkeit von Vietnam zu reduzieren. Während des Zweiten Indochinakrieges wurde der militärische Nachschub für Kambodscha, aber auch für den in Süd-Vietnam operierenden Vietcong über Kompong Som abgewickelt.

Während der Khmer Rouge-Herrschaft 1975-1979 war das Löschen der Schiffe mit erheblichen Problemen behaftet: Zeitzeugen berichteten über z. T. wochenlange Wartezeiten. 1979 wurde der Hafen durch Techniker aus der Sowjetunion und der DDR instand gesetzt. Heute verfügt der Hafen über einen Container-Terminal, der z. Zt. ausgebaut wird (von Japan finanziert). Ein Großteil des kambodschanischen Im- und Exportes geht heute über Sihanoukville (neben der Landverbindung Poipet - Aranyaprathet nach Thailand).

Wirtschaft

Independence Beach bei Sihanoukville
Independence Beach bei Sihanoukville

Neben dem Hafen spielt als wirtschaftliches Standbein der Tourismus eine zunehmend bedeutende Rolle. Sihanoukville verfügt über (noch) saubere Strände sowohl auf dem Festland als auch auf den vorgelagerten Inseln, die einen Vergleich mit jenen im benachbarten Thailand nicht scheuen müssen. Allerdings kommen die Erschließung der Strände nicht immer der ansässigen Bevölkerung zugute. Über Nacht werden Strandabschnitte planiert und kleine Dörfer und Restaurants verschwinden plötzlich, um großen Investitionen Platz zu machen. Eine Brauerei (Abfüllung u.a. von Angkor Beer, Bayon Beer und Pepsi Cola) und mehrere Casinos bescheren der Stadt weitere Steuereinnahmen.

Die Größenordnung des Schmuggels, der über den Hafen von Sihanoukville abgewickelt wird, ist schwer abschätzbar, dürfte jedoch nicht unerheblich sein.

Gesundheit

Aufmerksamkeit verdient die besorgniserregende HIV/AIDS-Situation in Sihanoukville: Prostitution (nicht nur, aber auch durch den Tourismus!) und Drogenkonsum haben zu einem sprunghaften Anstieg von HIV/AIDS-Infizierten geführt. Neben der Berufsgruppe der Prostituierten sind auch Fischer stark betroffen. Nach einer kürzlich (2005) veröffentlichten Studie gelten 20 Prozent der Fischer von Sihanoukville als HIV/AIDS-infiziert.

Literatur

  • Michael Chinoy: A close look at the Mayaguez. In: Far Eastern Economic Review, 30. Mai 1975.
  • Roy Rowan: The four days of Mayaguez. New York 1975.

Einzelnachweise

  1. Aviation Safety Network

Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com