We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schlammvulkan – Wikipedia

Schlammvulkan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlammvulkane, auch Schlammdiapire genannt, sind morphologische Erhebungen, die durch so genannten Kalten Vulkanismus entstehen, in dem aufgeschlämmtes tonreiches Sedimentgestein aufgrund seiner relativ geringen Dichte und der Quellfähigkeit der Tonminerale in der Erdkruste an Schwächezonen aufsteigt, oft zusammen mit Methan. Im Gegensatz dazu steigt bei heißem Vulkanismus Gesteinsschmelze aus dem Erdmantel auf. Oft verwechselt werden Schlammvulkane mit den Schlammtöpfen, die durch erhitztes Wasser in geothermal aktiven Gebieten angetrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorkommen von Schlammvulkanen

Es sind bisher 1.100 aktive Schlammvulkane bekannt[1]. Schlammvulkane finden sich untermeerisch, z. B. vor der norwegischen Küste, in der Barentssee oder im Kaspischen Meer aber auch an Land, beispielsweise in Aserbaidschan oder auf der karibischen Insel Trinidad und auch auf Sizilien bei Aragona (= Vulcanelli di macalube).

Vor Trinidad tauchte in den letzten 100 Jahren vier Mal die Insel Chatham als Folge schlammvulkanischer Tätigkeit auf. Sie wurde jeweils wieder vom Meer abgetragen. Schlammvulkane konzentrieren sich oft an Schwächezonen in der Erdkruste und finden sich häufig in der Nähe von Kohlenwasserstoffvorkommen. Ihr Durchmesser reicht von einigen Dezimetern wie auf Trinidad bis zu acht Kilometern.

Einige Schlammvulkane in Aserbaidschan brennen, da sich das aufsteigende Methan entzündet hat.

Schlammbad: Für Touristen interessant ist der kleine Vulkan "Totumo" zwischen Cartagena de Indias und Barranquilla in Kolumbien. Der Krater ist gefüllt mit Vulkanschlamm in welchem man baden kann.

[Bearbeiten] Schlammvulkan Håkon Mosby vor der norwegischen Küste

Dieser untermeerische Schlammvulkan liegt bei 72° Nord am Kontinentalhang der westlichen Barentssee in 1.270 Meter Wassertiefe. Er erhebt sich etwa 12 Meter über den Meeresboden und hat einen Durchmesser von etwa 950 Metern. Der Schlamm tritt mit einer Temperatur von 26 °C aus, die normale Meerestemperatur liegt bei -1,8 °C. Der Schlammvulkan setzt jährlich mehrere hundert Tonnen des Treibhausgases Methan frei, das im Meer langsam an die Oberfläche steigt und in die Atmosphäre entweicht. Auf dem Meeresboden um den Schlammaustritt leben methanverarbeitende Bakterien.

[Bearbeiten] Schlammvulkan auf Java

Am 29. Mai 2006 begann im Osten der indonesischen Insel Java auf dem Gebiet der Stadt Sidoarjo ein Schlammvulkan mit seinem Ausbruch. Siehe dazu Hauptartikel: Schlammvulkan auf Java

[Bearbeiten] Italien

Von Norden nach Süden kommen die ersten am Nordrand des Apennin vor, relativ bekannt sind die von Nirano südlich Modena und weiter westlich von Regnano. Bei Regnano soll 1835 ein ganzer Kubikkilometer Schlamm ausgetreten sein und alles verheert haben.

Weiter sind berühmt die heute wegen Erbohren der Erdgasvorkommen erloschenen Feuer von Pietramala, die schon von Alessandro Volta beschrieben und von Michel Montaigne in seiner "Badereise" erwähnt wurden. In der heutigen Zeit gibt es eine noch brennende natürliche Erdgasquelle im Apennin (Stand 2006).

In der Region Ancona sollen weitere Schlammvulkane aktiv sein. Größere Bekanntheit genießt auch die Bolle di Malvizza (Castelfranco in Miscano). Dagegen ist das Vorkommen bei San Sisto (Montalto Uffugo) in Calabria, welches der Atlante Fisico-Economico in den 30er Jahren noch ausweist, inzwischen versiegt; in Sizilien die viel zitierte Maccalubba etwas nördlich von Agrigent, aber auch die Ausbisse bei Paternò in Sichtweite des Etna.

[Bearbeiten] Literatur

  • Achim Kopf: Schlote, die Schlamm statt Feuer speien. In: Spektrum der Wissenschaft. Januar 2003.. ISSN 0170-2971
  • Sintflut aus Matsch. In: Der Spiegel. Nr. 41, 2006.
  • Giovanni Martinelli: Mud volcanoes, geodynamics and seismicity: (Proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on Mud Volcanism, Geodynamics and Seismicity, Baku, Azerbaijan, 20 - 22 May 2003), Springer, Dordrecht 2005, ISBN 1-402-03202-1
  • Giovanni Martinelli, Alan Judd: Mud volcanoes of Italy Geol. J. 39, 2004, S. 49–61.
  • Carlo Ferrari, Gilmo Vianello: Le salse dell'emilia Romagna. Guida Escursionistica, Regione Emilia-Romagna, Bologna 1985

[Bearbeiten] Weblinks


[Bearbeiten] Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Der Spiegel: Sintflut aus Matsch, 12. Oktober 2006
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com