We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Saljut 7 – Wikipedia

Saljut 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Saljut 7
Missionsemblem
Saljut Emblem
Aufbau von Saljut 7
Saljut 7
Missionsdaten
Missionsbezeichnung: Saljut 7
Rufname: Saljut 7
Start: 19. April 1982
19:45:00 UTC
Baikonur, UdSSR
Wiedereintritt: 7. Februar 1991
Besatzungen: 6 Langzeitbesatzungen
4 Kurzzeitaufenthalte
Bewohnt: 816 Tage
Im Orbit: 3216 Tage
Anzahl Orbits: 51.917
Apogäum: 278 km
Perigäum: 219 km
Umlaufzeit: 89,2 min
Inklination 51,6°
Zurückgelegte
Strecke:
2.106.297.129 km
Gesamtmasse: 19.000 kg

Saljut 7 (russisch Салют-7) war die letzte Raumstation des Saljut-Programms der Sowjetunion, die in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wurde. Sie wurde am 19. April 1982 mit einer Proton-Trägerrakete von Baikonur aus gestartet. Saljut 7 war Teil des Übergangs von monolithischen zu modularen Raumstationen und diente als Testobjekt für viele Andockversuche und Stationserweiterungsmodule. Sie war die zehnte Raumstation, die gestartet wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Raumstation Saljut 7
Raumstation Saljut 7

Saljut 7 diente als Ausweichlösung für einen eventuellen Fehlschlag von Saljut 6 und war aus diesem Grund auch ähnlich aufgebaut und mit identischem Equipment versehen. Als sich allerdings das Mir-Programm verzögerte, wurde die einstige Ausweichlösung als eigenständige Raumstation gestartet. Im Orbit erlitt die Station einige technische Pannen, die jedoch von den jeweiligen Besatzungen beseitigt wurden. Saljut 7 besaß eine höhere Laderaumkapazität als ihre Vorgängermodelle. Die Station wurde von zahlreichen Sojus-Raumschiffen angeflogen und während der Langzeitaufenthalte von Progressraumschiffen mit Nahrungsmitteln und sonstigen Gebrauchsgegenständen versorgt. Im September 1983 machte eine defekte Treibstoffleitung einen Außenbordeinsatz (EVA) für die Reparatur nötig. Die Reparatur wurde erfolgreich von der Mannschaft von Sojus T-10 erledigt. Neben den zahlreichen Experimenten und Beobachtungen, die auf Saljut 7 gemacht wurden, wurde die Station für Andockmanöver großer Stationsmodule benutzt. Diese Module wurden „Schwere Kosmische Module“ genannt, die modifizierte Varianten des TKS-Raumschiffs waren, welche für das gestoppte militärische Raumstationsprogramm Almaz vorgesehen waren. Diese Manöver halfen den Ingenieuren zur Entwicklung der Annäherungs- und Kopplungstechnologien, die für den Bau der Raumstation Mir nötig war. Saljut 7 trat am 7. Februar 1991 in die Erdatmosphäre ein und verglühte.

Saljut 7 mit gekoppeltem Raumschiff
Saljut 7 mit gekoppeltem Raumschiff

Genau wie Saljut 6 besaß auch Saljut 7 zwei Andockadapter, die sich an den beiden Enden der Station befanden. Diese ermöglichten es, dass auf der einen Seite ein bemanntes Sojus-Raumschiff an der Station andocken konnte und die Station gleichzeitig von der anderen Seite aus von Progress-Raumschiffen angeflogen und versorgt werden konnte. Saljut 7 besaß drei Solarpanele, von denen sich zwei längs der Station befanden und eines senkrecht zu diesen beiden auf der Station angebracht war. Diese Panele hatten den Vorteil, dass man zusätzliche Sekundärpanele an ihren Seiten befestigen konnte, um somit die elektrische Leistung zu steigern. Im Inneren von Saljut 7 waren sieben Elektroherde, ein Kühlschrank, ein Tank mit dauerhaft warmem Wasser und neu entwickelte Sitze für die Kommandokonsole zu finden. Die Bullaugen waren so konstruiert, dass sie auch ultraviolettes Licht hindurchließen, um eventuelle Infektionskeime schnell abzutöten. Des weiteren wurden die Möglichkeiten für Sport an Bord verbessert, sodass auf Saljut 7 noch längere Aufenthalte möglich waren. Das BST-1M-Teleskop, welches auf Saljut 6 benutzt wurde, wurde durch einen Röntgendetektor ersetzt.

TKS 3 und Saljut 7
TKS 3 und Saljut 7

Nach dem Flug von Kosmos 1267 zu Saljut 6, hat die Sowjetunion Kosmos 1443 am 2. März 1983 mit einer Proton-Rakete gestartet. Kosmos 1443 dockte am 10. März an die Station an. Das Modul wurde von der Crew von Sojus T-9 von der Station abgedockt. Die Landekapsel von Kosmos 1443 transportierte nicht mehr benötigte Ausrüstung zurück zur Erde. Der Rest des Moduls verglühte in der Erdatmosphäre. Das Modul Kosmos 1686 wurde am 27. September 1985 gestartet und erreichte Saljut 7 am 2. Oktober. Kosmos 1686 besaß keine Landekapsel und blieb bis zum Niedergang der Station an Saljut 7 angedockt. So wurde das Modul von der Besatzung von Sojus T-14 genutzt.

[Bearbeiten] Besatzungen

Während der Zeitspanne von vier Jahren und zwei Monaten wurde die Station von insgesamt zehn Mannschaften besucht. Darunter waren sechs Stammbesatzungen, die auf Saljut 7 einen Langzeitaufenthalt und vier Mannschaften, die einen Kurzzeitaufenthalt absolvierten. Unter diesen Besatzungen befanden sich im Rahmen des Interkosmos-Programmes auch Kosmonauten aus Frankreich und Indien. Auf Saljut 7 wurde Swetlana Sawizkaja zur zweiten Frau im Weltraum seit 1963 und zur ersten Frau, die einen Außenbordeinsatz absolvierte.

Auf Saljut 7 arbeiteten folgende Langzeitbesatzungen:

Es gab zudem vier kürzere Missionen zu Saljut 7. Diese brachten den Langzeitbesatzungen Arbeitsmaterial, Ausrüstungen und Lebensmittel. Die Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 7 gibt eine Übersicht über alle Flüge zu Saljut 7.

[Bearbeiten] Technische Daten

  • Länge: 15,8 m
  • Maximaler Durchmesser: 4,15 m
  • Bewohnbares Volumen: 90 m³
  • Startgewicht: 19.824 kg
  • Anzahl der Kopplungsstutzen: 2
  • Spannweite der Solarpaneele: 17 m
  • Solarzellenfläche: 51 m²
  • Anzahl der Solarpaneele: 3
  • erzeugte Leistung: 4–5 kW
  • Unbemannte Missionen: 15
  • Bemannte Missionen: 10
  • Langzeitaufenthalte: 6
  • Haupttriebwerke: 2
  • Schub eines Haupttriebwerks: 2,9 kN

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  • Harland, David M.; The story of Space Station Mir, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 0-387-23011-4
  • Hans J. Frank: Rettung der Mir – Die fantastischen autobiographischen Memoiren des Doktor F. Projekte-Verlag, Halle (Saale) 2003, ISBN 3937027335
  • Andreas Schöwe: Mission Space Shuttle – Abenteuer Weltraum in Bild und Text. Bechtermünz-Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3828953573
  • NASA: Soviet Space Stations as Analogs (PDF, 23MB, englisch)
  • NSSDC: Salyut 7 (englisch)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com