We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rotbuchenwald – Wikipedia

Rotbuchenwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Buchenwald
Buchenwald

Der Buchenwald ist eine Waldgesellschaft, in der sich die konkurrenzstarke Rotbuche (Fagus sylvatica) durchgesetzt hat und in dem andere Baumarten nur vereinzelt vorkommen. Trotzdem werden pflanzensoziologisch in der Klasse der Buchenwälder auch weitere Waldgesellschaften (Mischwälder) zusammengefasst, die keine Reinbestände sind oder nur sehr wenige Buchen aufweisen. Ohne den Einfluss des Menschen wären weite Gebiete Mitteleuropas von Buchenwäldern oder Buchenmischwäldern bedeckt. Sich selbst überlassene Buchenwälder stellen nach herrschender Lehrmeinung eine der Urwaldformen Mitteleuropas dar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einteilung der Rotbuchenwälder und Ökologie

Buchenwaldidylle
Buchenwaldidylle
Rotbuchenwald im Süntel
Rotbuchenwald im Süntel
herbstlicher Buchenwald bei Gadebusch
herbstlicher Buchenwald bei Gadebusch

Fast alle Laubwälder und Mischwälder mit Rotbuchen werden zum Verband der Rotbuchenwälder zusammengefasst, deren potenzielle Verbreitung sich mit der Verbreitung der Rotbuche deckt, die vom Atlantik bis nach Osteuropa reicht. Der Verband der Rotbuchenwälder (Fagion sylavticae) kann gröbstens in 7 Unterverbände und 13 Assoziationen unterteilt werden. Buchenwälder lassen sich daher schlecht beschreiben.

Die vielfältigen Ausprägungen des Buchenwaldes sind abhängig vom Boden, der Höhenlage und nicht zuletzt von seiner Bewirtschaftung. Die Bodeneigenschaften, wie zum Beispiel die Alkalität, bestimmen unter anderem, aus welchen Arten der Unterwuchs besteht; speziell der Wasserhaushalt bestimmt, wie hoch die Rotbuchen werden.

Trotz der Dominanz der Rotbuche ist ein naturbelassener Buchenwald keineswegs artenarm. Naturnahe Buchenwälder mit einem hohem Anteil an alten Bäumen, stehendem sowie liegendem Totholz bieten ein ideales Habitat für viele Tier- und Pflanzenarten. In einem solchen Wald sind viele natürliche Höhlen vorhanden, in denen Höhlenbrüter, Fledermäuse und viele andere Lebewesen Brutraum und Unterschlupf finden. Aufgrund seiner Bedeutung für viele, teilweise vom Aussterben bedrohte Arten wurde der Buchenwald zum Biotop des Jahres 1995 gewählt.

Typische, in allen Rotbuchenwäldern vorkommende Pflanzen sind Waldmeister (Galium odoratum), Hasenlattich (Prenanthes purpurea), Wald-Schwingel (Festuca altissima), Nestwurz (Neottia nidus-avis), Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulbifera) sowie, in Eichenwäldern fehlend, Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum), Fuchs' Greiskraut (Senecio ovatus), Weiße Pestwurz (Petasites albus), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) und andere.

[Bearbeiten] Mitteleuropäische Buchenwaldgesellschaften des Tieflandes und der Hügelstufe

[Bearbeiten] Moder-Buchenwälder

Der Unterverband des Luzulo-Fagenion kann als Säurezeiger angesehen werden. Buchenwälder auf sauren Böden sind weit häufiger als solche auf alkalischen Böden. Die beiden Grundassoziationen des artenarmen Moderbuchenwaldes und des Hainsimsen-Buchenwaldes wachsen auf Böden deren Säuregehalt so hoch ist, dass die Toleranzgrenze der Rotbuche erreicht ist. Charakterarten sind Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides), Differentialarten sind Drahtschmiele (Avenella flexuosa) und Heidelbeere (Vaccinum myrtillus).

Artenarmer Moderbuchenwald:

  • Artenarme Moderbuchenwälder gedeihen auf sehr sauren Böden. In der Baumschicht sind bereits viele Stieleichen vorhanden und der Säurezeiger Besenheide (Calluna vulgaris) kommt hier bereits vor, so dass diese Assoziation ein Übergang zu den Eichenwäldern darstellt.

Hainsimsen-Buchenwälder:

  • Diese Wälder werden in der FFH-Richtlinie unter dem Begriff Hainsimsen-Buchenwälder geführt und können unterschiedlichen Unterwuchs haben.
  • In Bärlapp-Hainsimsen-Buchenwäldern finden sich Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) und die zu den Binsengewächsen gehörenden Hainsimsenarten (Luzula sp.) im Unterwuchs. In Flattergras-Buchenwäldern prägen Sauerklee (Oxalis sp.), Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und Flattergras (Milium effusum) das Erscheinungsbild des Unterwuchses.
Korallenwurz in einem Kalkbuchenwald der Rhön.
Korallenwurz in einem Kalkbuchenwald der Rhön.

[Bearbeiten] Mull-Buchenwälder

Mit abnehmenden Säuregehalt des Bodens gehen die Moder-Buchenwälder in den Unterverband der Mull-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum) über. Der Mull-Buchenwald hat wenig oder keine Differential- oder Charakterarten und lässt sich in zwei Assoziationen unterscheiden:

  • Braunmull-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) oder Waldmeister-Buchenwald
  • Frischer Kalkbuchenwald oder Waldgersten Buchenwald, in dem bereits die schwachen Basenzeiger als Differentialarten Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) und Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) sowie die Differentialarten Haselwurz Asarum europaeum, Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Echter Seidelbast (Daphne mezereum) vorkommen. Verbands-Charakterarten sind Waldgerste (Hordelymus europaeus) und selten auch Christophskraut (Actaea spicata).

[Bearbeiten] Trockenhang-Kalkbuchenwälder

Kalkbuchenwälder sind sehr viel seltener als Hainsimsen-Buchenwälder. Da die kalkhaltigen Böden sehr gut für die Landwirtschaft geeignet sind, werden diese Flächen seit Jahrhunderten für den Ackerbau genutzt. Die verbliebenen Kalkbuchenwälder stellen weit verstreute Inselvorkommen dar. Viele Arten, die auf diesen speziellen Buchenwaldtyp angewiesen sind, sind stark gefährdet.

  • Orchideen-Buchenwald (Cephalanthero-Fagenion) gedeiht dort, wo außer kalkhaltigem Boden auch noch relative Trockenheit vorherrscht, welche die Wuchshöhe und Vitalität der Rotbuchen einschränkt. Unter solchen Bedingungen können die seltenen und teilweise auffällig blühenden Orchideen wie der Frauenschuh (Cypripedium calceolus), Korallenwurz oder verschiedenen Waldvögeleinarten (Cephalantera sp.) gedeihen.
  • Im Seggen-Buchenwald (Carici-Fagetum) finden sich Seggenarten, wie die Pillen-Segge (Carex pilulifera), die Berg-Segge (Carex montana) oder Finger-Segge (Carex digitata). Seggenreiche Buchenwälder werden auch als Seggen-Buchenwald bezeichnet.
  • Im Blaugras-Hangbuchenwald (Seslerio-Fagetum) kommen zum Beispiel Kalk-Blaugras (Sesleria albicans), Buntes Reitgras (Calamagrostis varia), Wald-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus), Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus) als Differentialarten in Frage.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 5. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996. ISBN 3825281043.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com