We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rorschach – Wikipedia

Rorschach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Stadt Rorschach; zum Psychiater Hermann Rorschach siehe dort.
Rorschach
Wappen von Rorschach
Basisdaten
Kanton: St. Gallen
Wahlkreis: Rorschach
BFS-Nr.: 3215Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 9400
UN/LOCODE: CH RRC
Koordinaten: (754900 / 260700)Koordinaten: 47° 28′ 44″ N, 9° 29′ 38″ O; CH1903: (754900 / 260700)
Höhe: 400 m ü. M.
Fläche: 1.78 km²
Einwohner: 8526

(31. Dezember 2007)

Website: www.rorschach.ch
Karte
Karte von Rorschach

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Pixel

Rorschach ist eine Stadt und eine politische Gemeinde am Bodensee im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Rorschach liegt in der Schweiz am Südufer des Bodensees gegenüber der deutschen Bodenseestadt Lindau.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Geschichte von Rorschach geht bis auf die Alemannen zurück. Sie gründeten, nachdem sie die Römer besiegt und nach Italien zurückgedrängt hatten, rund um den Bodensee neue Siedlungen.

Im Frühmittelalter wurde das Dorf Rorscahun genannt.

Im Jahre 947 verlieh König Otto I. dem Abt Graloh vom Kloster St. Gallen das Markt-, Münz-, und Zollrecht zu Rorschach.

Um das Jahr 1000 war Rorschach Durchgangsort der grossen Pilgerzüge.

1597 wurde die Monatszeitung Annus Christi (auch bekannt als Historische relatio bzw. Rorschacher Monatsschrift) in Rorschach gedruckt. Es ist mutmasslich die erste Zeitung weltweit, welche periodisch erschien und zudem wesentliche Merkmale einer Zeitung enthielt. Sie wurde nach einem Jahr - vermutlich auf Grund finanzieller Schwierigkeiten oder mangelnden Leserinteresses (150 Exemplare) - eingestellt.

Auf dem heutigen Kronenplatz stand die Jakobskapelle, eine Raststätte für Pilger. Sie wurde 1833 abgebrochen und als Erinnerung daran der Jakobsbrunnen gebaut. Noch heute läutet täglich zweimal die Glocke zum Angelus.

Die Badhütte aus dem Jahr 1924 ist das einzig verbliebene Bauwerk seiner Art am Schweizer Bodenseeufer. Erbaut von Architekt Köpplin.

[Bearbeiten] Fusionspläne

Rorschach, Rorschacherberg und Goldach prüften 2007 eine Fusion zu einer Stadt am See mit rund 25'000 Einwohnern, die somit zu den grösseren Städten des Kantons St. Gallen zählen würde. [1] Goldach befürchtete aber, dass die Fusion mit einer Erhöhung des Steuerfusses einhergehen würde und stieg aus dem Projekt aus. Nun wird über eine Fusion von Rorschach und Rorschacherberg diskutiert.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten


[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Sankt Kolumban und Konstantius (1782 klassizistisch umgebaut und erweitert). Fünfstimmiges Bronzegeläute mit Schlagtonfolge a0 - c1 - d1 - f1 - a1.
  • Jakobsbrunnen
  • Kornhaus
  • ehemaliges Kloster Mariaberg
  • Badehütte
  • Reformierte Kirche (der 1904 eingeweihte, durch seine burgähnliche Architektur bestechende Sakralbau mit als Kuppel aufgesetztem Glockenturm beherbergt mit den vier Bronzeglocken f0 - a0 - c1 - f1 eines der schwersten und tontiefsten Geläute der Schweiz)

[Bearbeiten] Verkehr

Rorschach besitzt drei Bahnhöfe und einen Hafen für Passagierschiffe. Der Hauptbahnhof Rorschach war lange Zeit einer der wichtigsten der Schweizerischen Bundesbahnen, hat mittlerweile aber stark an Bedeutung verloren. Die Schienenverbindungen führen nach Romanshorn, St. Gallen sowie St. Margrethen, und die Rorschach-Heiden-Bergbahn bietet Verbindungen nach Heiden. Weitere Bahnhöfe befinden sich beim Hafen und im Siedlungskern. Der Rorschacher Hafen besitzt Anlegestellen für Kursschiffe, an denen Schiffe der Weissen Flotte Passagiere aufnehmen oder von Bord gehen lassen können. Rorschach verfügt über keine eigene Autobahnanbindung; die nächsten Anschlussstellen befinden sich in Rheineck und Goldach.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaft

[Bearbeiten] Wirtschaft

  • Zu den ansässigen Unternehmen zählt auch die Zollern-Mimtec AG, ein Teil der Zollern-Gruppe.

[Bearbeiten] Literatur

  • Johannes Huber: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 574/575: Pfarrkirche St. Kolumban und Konstantius in Rorschach, Bern 1995, ISBN -X

[Bearbeiten] Galerie

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com