We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Richard Matheson – Wikipedia

Richard Matheson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard (Burton) Matheson (* 20. Februar 1926 in Allendale, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction- und Drehbuchautor. Er veröffentlicht auch unter dem Pseudonym Logan Swanson.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographie

Matheson studierte an der University of Missouri Journalismus. Seine erste Veröffentlichung im Jahre 1950 rückte ihn in das Licht der SF-Geschichte. Mit Born Of Man And Woman landete er im Magazine of Fantasy & Science Fiction einen Klassiker. Seit 1951 lebt er in Kalifornien und 1952 heiratete er. Sein einzigartiger Stil der Verbindung von SF und Horror fand in zahlreichen Storysammlungen seinen Niederschlag. Bereits sein erster Roman I Am Legend (1954) wurde verfilmt (erstmals 1963 unter dem Titel The Last Man on Earth, mit Vincent Price, 1971 unter dem Titel Der Omega-Mann, mit Charlton Heston, und erneut 2007 als I Am Legend, mit Will Smith). Für die Verfilmung des zweiten Romanes The Shrinking Man (1956) (verfilmt unter anderem unter dem Titel Die unglaubliche Geschichte des Mr. C., 1957) verfasste er auch das Drehbuch. Dieser Film begründete auch seine Karriere in Hollywood und gilt als Klassiker des phantastischen Films.

Matheson stellte in der Folge - mit seinem größer werdenden Erfolg in der Filmbranche - sein literarisches Schaffen in der SF-Szene immer mehr in den Hintergrund. Er schrieb Drehbücher und zahlreiche Preise dokumentieren seinen diesbezüglichen Erfolg.

Er ist aus der SF der fünfziger Jahre nicht wegzudenken. Obwohl aus Richtung Horror zum Genre stoßend entschloss er sich, den aufkommenden SF-Boom zu nutzen und verstand es, sich abzeichnenden Trends anzuschließen und diese auch kommerziell für sich zu nutzen.

Seine andauernde Verbindung zum phantastischen Genre bewies er durch zahlreiche Drehbucharbeiten, vor allem seinen Edgar Allan Poe-Adaptionen für Roger Corman.

Seine Meisterleistung ist der Roman Das Ende ist nur der Anfang, Hinter dem Horizont. Matheson schrieb dieses Buch als Ergebnis intensiver Recherche über die Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen und Kulturen. Unter anderem beruft er sich hierbei auf den Theosophen Emanuel Swedenborg. Der Roman wurde 1998 mit Robin Williams verfilmt. Der Film Hinter dem Horizont (What Dreams may come) bietet ausdrucksstarke Bilder, hat aber nur wenig von der Tiefe des Romans.

Preise: World Fantasy Award 1976 für Bid Time Return (1975)

[Bearbeiten] Bibliographie (Auszug)

  • Ich bin Legende, auch: Ich, der letzte Mensch (I Am Legend, 1954), Terra Taschenbuch 1982; Neuauflage mit 10 zusätzlichen Kurzgeschichten Heyne 01.2008 – ISBN 978-3-453-50155-3
  • Der dritte Planet (Born of Man and Woman, 1954), Kurzgeschichtensammlung, Terra Taschenbuch 1965
  • Die seltsame Geschichte des Mr. C., auch: Die unglaubliche Geschichte des Mister C. (The Shrinking Man, 1956), Heyne Taschenbuch 1960 – ISBN 3-453-30961-8
  • Der letzte Tag (The Shores of Space, 1957), Kurzgeschichtensammlung, Goldmann Weltraumtaschenbücher 1972 – ISBN 3-442-23146-9
  • Das Höllenhaus (Hell House, 1971), Heyne 1974 – ISBN 3-453-00397-7
  • Das Ende ist nur der Anfang, Hinter dem Horizont (What Dreams May Come, 1978), Buch zum gleichnamigen Film, Goldmann 1998 – ISBN 3-442-44356-3

[Bearbeiten] Filmographie

[Bearbeiten] Drehbücher

  • 1957 - Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. (The Incredible Shrinking Man) – nach seinem Roman „The Shrinking Man“ – Regie: Jack Arnold
  • 1959 - Die Haltlosen (The Beat Generation) – Regie: Charles Haas
  • 1960 - Die Verfluchten (House of Usher) – Regie: Roger Corman
  • 1960 - Robur - Der Herr der sieben Kontinente (Master of the World) – Regie: William Witney
  • 1961 - Das Pendel des Todes (Pit and the Pendulum) – Regie: Roger Corman
  • 1961 - Hypno (Night of the Eagle) – Regie: Sidney Hayers
  • 1962 - Der grauenvolle Mr. X (Tales of Terror) – Regie: Roger Corman
  • 1963 - Der Rabe - Duell der Zauberer (The Raven) – Regie: Roger Corman
  • 1963 - Ruhe Sanft GmbH (The Comedy of Terrors) – Regie: Jacques Tourneur
  • 1964 - Das düstere Haus (Fanatic) – Regie: Silvio Narizzano
  • 1966 - Sturm auf Höhe 404 (The Young Warriors) – nach seinem Roman „The Beardless Warriors“ – Regie: John Peyser
  • 1968 - Die Braut des Teufels (The Devil Rides Out) – Regie: Terence Fisher
  • 1969 - Das ausschweifende Leben des Marquis de Sade (De Sade) – Regie: Cyril R. Endfield
  • 1971 - Duell (Duel) – Regie: Steven Spielberg
  • 1972 - Tanz der Totenköpfe (The Legend of Hell House) – nach seinem Roman „Hell House“ – Regie: John Hough
  • 1973 - Nightmare Motel (Dying Room Only) – Regie: Philip Leacock
  • 1973 - Dracula (Dan Curtis' Dracula) – Regie: Dan Curtis
  • 1973 - Die Saat des Alien (The Stranger Within) – Regie: Lee Philips
  • 1974 - Der Morgen danach (The Morning After) – Regie: Richard T. Heffron
  • 1975 - Mit der Nacht kommt der Tod (Dead of Night) – Regie: Dan Curtis
  • 1980 - Ein tödlicher Traum (Somewhere in Time) – nach seinem Roman „Bid Time Return“ – Regie: Jeannot Szwarc
  • 1980 - Die Reise zum Mars 1. + 2. Teil (The Martian Chronicles) – Regie: Michael Anderson
  • 1982 - Unheimliche Schattenlichter (The Twilight Zone – The Movie) – Drehbuch der 2., 3. und 4. Episode – Regie: John Landis, Steven Spielberg, Joe Dante, George Miller
  • 1982 - Der weiße Hai 3-D (Jaws 3-D) – Regie: Joe Alves
  • 1990 - Der Harte und der Zarte (Loose Cannons) – Regie: Bob Clark
  • 1993 - Schrecken aus dem Jenseits (The Twilight Zone: Rod Serling’s Lost Classics) – Regie: Robert Markowitz

[Bearbeiten] Literarische Vorlagen

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com