We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Renatus Gotthelf Löbel – Wikipedia

Renatus Gotthelf Löbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Renatus Gotthelf Löbel (* 1. April 1767 in Thallwitz bei Eilenburg; † 14. oder 4. Februar 1799 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Lexikograf und Privatgelehrter.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Löbel wurde als Sohn des Kammerkommissars Christian Gottlob Löbel, einem Beamten in der sächsischen Finanzverwaltung, in Thallwitz, unweit von Leipzig geboren. Er wurde zunächst von einem Privatlehrer unterrichtet und im Alter von elf Jahren an der Thomasschule zu Leipzig eingeschult. Sein 1783 begonnenes Studium an der Leipziger Universität schloss er 1786 mit dem Magistergrad ab und wechselte danach für ein achtzehnmonatiges Studium an die Georg-August-Universität Göttingen. Nach seiner Rückkehr nach Leipzig habilitierte er sich am 19. März 1788 und wurde drei Jahre später am 10. November 1791 an der juristischen Fakultät zum Doktor promoviert.

Im Jahr 1793 veröffentlichte er eine Anleitung zur Bildung des mündlichen Vortrags für geistliche und weltliche Redner und gab im selben Jahr eine mit eigenen Zusätzen versehene Übersetzung der Lectures on the art of reading von Thomas Sheridan heraus. Ein Jahr später übersetzte er Charlotte Smiths The wanderings of Warwick vom Englischen ins Deutsche.

Größere Bekanntheit erlangte Löbel als Mitautor des Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten, das 1808 von Friedrich Arnold Brockhaus gekauft wurde und die Grundlage für die heutige Brockhaus Enzyklopädie darstellt. Die ersten drei Bände des als Löbelsches Conversationslexikon bekannt gewordenen Werkes erschienen in den Jahren von 1796 bis zu Löbels frühem Tod im Jahr 1799. Danach wurde das Lexikon zwar mehrfach erweitert, bis zu seiner Übernahme durch Brockhaus aber nicht vollendet. Löbels Zeitgenosse, der Leipziger Literaturhistoriker Johann Georg Eck relativiert Löbels Verdienst um das Lexikon mit den Worten: „Von dem Conversationslexikon, das ihm hier und da beygelegt wird, war er nur Redakteur, und Bearbeiter derjenigen Artikel, aus sehr verschiedenen Fächern, zu welchen er keine Gehülfen fand.“[1]

Kurz vor seinem Tod plante Löbel die Herausgabe einer Kleinen Bibliothek des Sächsischen Rechts, von der jedoch nur fünf Bögen gedruckt wurden.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • (als Übersetzer) Charlotte Smith, Warwick's Reisen, aus dem Englischen von Renatus Gotthelf Löbel, Leipzig, 1794
  • (als Herausgeber) Über die Declamation oder den mündlichen Vortrag in Prose und in Versen, nach dem Englischen des Thomas Sheridan. Mit einigen Zusätzen hrsg. von Renatus Gotthelf Löbel, 2 Bände, Leipzig 1793 – engl. Originaltitel: Lectures on the art of reading
  • Anleitung zur Bildung des mündlichen Vortrags für geistliche und weltliche Redner, Leipzig 1793
  • Ivs Hominvm Ante Vsvm Rationis: Dispvtatio Ex Ivre Natvrae, Leipzig 1788 – Juristische Dissertation Löbels
  • Aristotelis notionem tragoediae commentatio 1, Leipzig 1786 – Gratulationsschrift für Christian Daniel Beck

[Bearbeiten] Literatur

Quellen

  • Josias Ludwig Ernst Puettmann: Miscellaneorum Ad Ius Pertinentium Specimen… Leipzig 1791 – Einladungsschrift zur Dr.-jur.-Promotion Löbels, Leipzig, 10. November 1791
  • Johann Wilhelm Linck: De Raia Torpedine …, Leipzig 1788 – Gratulation zur Magisterernennung Löbels, 1788
  • Karl David Ilgen: Poeseos Leonidae Tarentini specimen: Viro Clarissimo Renato Gotthelfio Loebelio summo in philosophia honores amicorum quorundam nomine gratulaturus…, Leipzig 1785 – Gratulationsschrift zur Promotion Löbels, 1785

Darstellungen

  • Artikel „Löbel (Renatus Gotthelf)“, in: Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Fortsetzung und Ergänzungen von Johann Christoph Adelung, Band 3, Leipzig 1810
  • Artikel „Löbel (Renatus Gotthelf)“, in: Johann Georg Meusel: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 8: Lach – Mazzioli, Leipzig 1808
  • Johann Georg Eck: Leipziger gelehrtes Tagebuch auf das Jahr 1799, S. 22–24 – Ein Nachdruck von Ecks zwischen 1780 und 1807 erschienener Zeitschrift ist 1998 in einer Mikrofiche-Ausgabe bei Olms in Hildesheim erschienen.

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Eck, Leipziger gelehrtes Tagebuch auf das Jahr 1799
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com