We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Paul Leonhardt – Wikipedia

Paul Leonhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paul Leonhardt
Paul Leonhardt

Paul Leonhardt (* 8. August 1852 in Wittenberg; † 4. Oktober 1927 in Wittenberg) war Stadtrat und Ehrenbürger von Wittenberg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Der Kaufmann Paul Leonhardt hatte in der Coswiger Straße 1 eine Leinen- und Baumwollwarenhandlung, die er 1905 aufgab. Am 1. Januar 1892 trat er als Stadtverordneter in das Ratskollegium ein und wurde am 25. August 1903 von der Stadtverordnetensammlung zum 1. Januar 1904 als Magistratsmitglied gewählt. Am 11. September 1903 erfolgte die Bestätigung der königlichen Regierung in Merseburg und am 12. Januar 1904 wurde er durch den Bürgermeister Friedrich Schirmer in sein Amt eingeführt. Als Tätigkeit wurde ihm die Verwaltung der Promenadenkommission übertragen, wozu außerdem das Dezernat der Waisenpflege, die Leitung des Kaiser Wilhelm-Augusta-Hospitals als Vorstandsmitglied, die Vertretung des Vorsitzenden des Sparkassenkuratoriums, sowie die Vertretung des Vorsitzenden der Finanzkommission und vorübergehender Arbeiten welche sich aus den Dezernaten bedingt ergaben eingesetzt.

[Bearbeiten] Wirken

Bereits als Mitglied der Promenadenkommission hatte Leonhardt unter der Leitung seines einstigen Vorgängers Fritz Eunicke einen näheren Einblick in deren Arbeit gewinnen können. Später sagte er über Eunicke “Mir ist dies eine angenehme Anregung und Veranlassung gewesen, mich in sein Denken und Fühlen zu vertiefen und die Augen aufzutun, um zu prüfen und Vergleiche anzustellen. Dadurch habe ich die beste Gelegenheit gehabt, der herrlichen Mutter Natur manches Geheimnis abzulauschen und da zu verwerten“. Leonhardt setzte die grundlegende Arbeit Eunicke’s fort. Dabei erhielten die Parkanlagen des Eunickeparks, der Schlossparkflächen, der Schwanenteich, also das einstige Gebiet um die Stadtmauer ihr heutiges Erscheinungsbild. Leonhardt ließ bei diesen Arbeiten große Mengen an Bäumen, Sträuchern und Pflanzen anlegen, was ihn in Wittenberg zum „Vater der Blumen” machte. Er hatte dauernd mit der Trockenlegung der alten Festungsgräben zu kämpfen und mit wenigen finanziellen Mitteln und damit mit wenigen Arbeitskräften bewältigte er dennoch die schwierigsten Probleme. Durch die politischen Verhältnisse und deren Auswirkungen, waren die Magistratsmitglieder, welche eine ehrenamtliche Stellung inne hatten, waren aus ministeriellem Erlass gezwungen am 29. September 1919 aus dem Kollegium zu scheiden. Dieselben konnten aber wieder gewählt werden. Da Leonhardt bereits 16 Jahre dieses Ehrenamt bekleidete, lehnte er eine Wiederwahl ab um jüngeren Kräften Platz zu machen. Die Leitung der Promenadenverwaltung führte er jedoch als Bürgerdeputierter weiter, bis zu seinem Ableben am 4. Oktober 1927 in Wittenberg.

[Bearbeiten] Ehrungen

„In dankbarer Anerkennung der langjährigen, ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtverordneter und als Magistratsmitglied, insbesondere bei vorbildlicher Verwaltung der von ihm zur Zierde der Stadt ausgestalteten Anlagen“ verlieh ihm die Stadt Wittenberg 1919 das Ehrenbürgerrecht mit der Ehrenbürgerurkunde. In Anerkennung seiner Verdienste, errichtete ihm die Stadt Wittenberg in den Anlagen am westlichen Ufer des Schwanenteiches eine Ehrentafel aus Sandstein, die am 21. August 1921 durch den Bürgermeister Fr. Arnold Wurm feierlich eingeweiht wurde. Durch eine Spende von Familienangehörigen konnte diese erneuert werden und wurde durch eine Platte aus Granitstein ersetzt. Der heutige Ehrenfriedhof auf dem Kasinoberg, trug einst den Namen Paul Leonhard Garten.

[Bearbeiten] verwendete Literatur

  • „Aus der Geschichte der Wittenberger Promenaden Kommission“ Beitrag in „Blätter für Heimatgeschichte“ Beilage der Wittenberger Zeitung vom September 1928 – Januar 1929
  • „Geschichte der Lutherstadt Wittenberg“ Richard Erfurth Teil 2
  • Blätter für Heimatgeschichte Lutherstadt Wittenberg April 1933 Nr.3. 11 Jahrgang
  • „Berühmte Persönlichkeiten und ihre Verbindung zu Wittenberg“ von Heinrich Kühne und Heinz Motel erschienen beim Druckhaus Göttinger Tageblatt GmbH & Co 1990 ISBN 3-924781-17-6
  • „Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheits- und Sozialwesens Teil IV Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts“ Schriftenreihe des Stadtgeschichtlichen Museums Wittenberg Teil 8 von Wolfgang Böhmer herausgegeben vom Stadtgeschichtlichen Museum Lutherstadt Wittenberg 1988
  • „Ehrenbürger Wittenbergs“ Beitrag von Rudi Lipinski in der Mitteldeutschen Zeitung vom 4. September 1993
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com