We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Napalm Death – Wikipedia

Napalm Death

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Napalm Death
Greenway und Embury (2007)
Greenway und Embury (2007)
Gründung 1982
Genre Grindcore
Website http://www.napalmdeath.org
Gründungsmitglieder
Gesang, Bass Nicholas „Nic“ Bullen (bis 1987)
Gitarre Daryl „Sid“ Fideski (?–?)
Schlagzeug Miles „The Rat“ Ratledge (bis 1985)
Aktuelle Besetzung
Gesang Mark „Barney“ Greenway
(1989-1996 & seit 1997)
Bass Shane Embury (seit 1987)
Gitarre Mitch Harris (seit 1990)
Schlagzeug Danny Herrera (seit 1991)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre Si O (1982-1985)
Bass Finbar Quinn (1984?)
Bass P-nut (1985?)
Gitarre Justin Broadrick (1985–1987)
Schlagzeug Mick Harris (1985–1991)
Bass James „Jim“ Whitley (1986–1987)
Gesang Lee Dorrian (1987–1989)
Gitarre Bill Steer (1987–1989)
Gitarre Frank Healey (1987)
Gesang Phil Vane (1996–1997)
Gitarre Jesse Pintado (1989–2004)

Napalm Death ist eine Grindcore-Band aus Birmingham, England, die sich Anfang der 1980er Jahre gründete und maßgeblich an der Entwicklung des extremen Metals beteiligt war.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bandgeschichte

Die Besetzung wechselte in der langjährigen Bandgeschichte mehrfach komplett. Mittlerweile spielt kein einziges Originalmitglied in der Band. Als die erste LP, „Scum“, erschien, waren bereits alle Gründungsmitglieder ausgestiegen. Einige der frühen Bandmitglieder stiegen aus um ihrerseits einflussreiche Bands zu gründen. Einige davon sind Mick Harris (Scorn), Lee Dorrian (Cathedral), Bill Steer (Carcass) und Justin Broadrick (Godflesh).

Das Debütalbum „Scum“ und der Nachfolger „From Enslavement To Obliteration“ beinhalten jeweils über 25 Songs bei einer Spielzeit von knapp über 30 Minuten. Auf „Scum“ befindet sich der Song „You Suffer“, der nur eine Sekunde dauert. Beide Alben enthalten schnell gespielten Grindcore, der sich mit Thrash-Metal und Hardcore-Punk-Riffs abwechselt. Die Texte sind allesamt politischer Natur.

1989 nimmt Napalm Death an den legendären Sessions des Radiomoderators John Peel, den sogenannten „Peel Sessions“ teil. 1990 steigt Mark „Barney“ Greenway, vorher bei Benediction, als Sänger ein. Lee Dorrian war mit der musikalischen Ausrichtung nicht mehr zufrieden und gründet daraufhin die Doom-Metal-Band Cathedral. Auch der Gitarrist Bill Steer steigt aus. Jesse Pintado von Terrorizer übernimmt daraufhin den vakant gewordenen Posten. Zusätzlich steigt als zweiter Gitarrist Mitch Harris ein. Für BBC treten sie 1990 wieder in der John Peel Show auf. Im gleichen Jahr erscheint auch das Album „Harmony Corruption“, welches nicht zuletzt durch die Produktion von Scott Burns sehr Death-Metal-lastig ausfällt. Das Album wird von den Fans gemischt aufgenommen.

Drummer Mick Harris verlässt Napalm Death 1992 und widmet sich danach Bands wie Naked City und Scorn. Ersetzt wird er durch Danny Herrera. Noch im gleichen Jahr veröffentlichen Napalm Death ihr bekanntestes Album „Utopia Banished“. Hier sind die Grindcore-Einflüsse wieder stärker spürbar.

Die darauffolgenden Alben werden wieder technischer, bis hin zu den reinen Death-Metal-Alben „Fear, Emptiness, Despair“ und „Diatribes“. 1995 steigt überraschend Greenway aus und schließt sich der Band Extreme Noise Terror an. Kurzzeitig übernimmt deren alter Sänger Phil Vane den Gesang bei Napalm Death. 1996 treten sie ein letztes Mal für BBC in der Friday Rock Show auf. Die Aufnahmen werden zusammen mit den Titeln aus der John Peel Show unter dem Namen „The Complete Radio One Sessions“ 2000 auf CD veröffentlicht.

Die Band verträgt sich jedoch wieder mit Greenway und veröffentlicht 1997 das Album „Inside the Torn Apart“.

Von da an veröffentlichen Napalm Death konstant neue Alben. 2004 steigt Jesse Pintado aus, der 2006 an den Folgen eines diabetischen Komas stirbt. Die Band ersetzt den Gitarristen nicht und macht, wie in Anfangstagen, mit nur einer Gitarre weiter.

Mit den der EP „Leaders Not Followers“ und der CD „Leaders Not Followers Part 2“ veröffentlichen Napalm Death 1999 und 2004 zwei Tonträger mit Coverversionen ihrer musikalischen Vorbilder. Unter anderem covern sie „Nazi Punks Fuck Off“ von den Dead Kennedys, das bei Konzerten bis heute einen festen Platz in der Setlist hat.

Auf ihren späteren Alben spielten oft befreundete Musiker mit, unter anderem Jello Biafra und Jeff Walker.

[Bearbeiten] Bedeutung

Sie werden, fälschlicherweise, oft als Erfinder des Grindcore bezeichnet. Allerdings waren sie selbst maßgeblich durch Repulsion beeinflusst, deren 1986er Demo Slaughter of the Innocent jedoch erst im Jahre 1989 posthum unter dem Titel Horrified als LP veröffentlicht wurde - zwei Jahre nach Scum. Den Begriff Grindcore jedoch prägte 1987 Lee Dorrian, der damalige Sänger der Band. Das Debütwerk Scum war 1987 in puncto Brachialität und Geschwindigkeit bahnbrechend. Im Laufe der 1990er Jahre wurden sie musikalisch gemäßigter und wandten sich dem Death Metal zu. Eine beachtliche Anzahl von Death Metal/Grindcore-Klassikern stammt aus ihrer Feder, wie zum Beispiel Mass Appeal Madness, Greed Killing, Suffer The Children, Twist The Knife (Slowly) (das auch im Film Mortal Kombat Verwendung fand) oder das nur knapp über einer Sekunde lange You Suffer. Die Texte von Napalm Death sind stets sozialkritisch gehalten und spiegeln die linksorientierte Grundhaltung der Band wieder.

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Demos

  • 1982: Halloween (demo 1)
  • 1982: And, Like Sheep, We Have All Gone Astray (demo 2)
  • 1983: Kak (demo 3)
  • 1983: Unpopular Yawns Of Middle Class Warfare (demo 4)
  • 1985: Hatred Surge (demo 5)
  • 1986: From Enslavement To Obliteration (demo 6)

[Bearbeiten] Studioalben

  • 1987: Scum
  • 1988: From Enslavement To Obliteration
  • 1989: The Peel Sessions
  • 1990: Harmony Corruption
  • 1992: Death By Manipulation
  • 1992: Utopia Banished
  • 1994: Fear, Emptiness, Despair
  • 1996: Diatribes
  • 1997: Inside The Torn Apart
  • 1998: Words From The Exit Wound
  • 2000: Enemy Of The Music Business
  • 2002: Order Of The Leech
  • 2004: Leaders Not Followers II
  • 2005: The Code Is Red... Long Live The Code
  • 2006: Smear Campaign

[Bearbeiten] Livealben

  • 1989: Live EP
  • 1990: live at the ICA in London
  • 1998: Bootlegged In Japan
  • 2003: Punishment In Capitals

[Bearbeiten] Sonstige Veröffentlichungen

  • 1988: The Curse (EP)
  • 1989: Napalm Death/S.O.B. Split 7 Flexi (Split-Album)
  • 1989: Mentally Murdered (EP)
  • 1990: Suffer The Children (EP)
  • 1991: Mass Appeal Madness (12", LP)
  • 1992: The World Keeps Turning (EP)
  • 1994: Hung (EP)
  • 1995: Greed Killing (EP)
  • 1996: Cursed To Tour - Split-CD zusammen mit At the Gates
  • 1997: Breed to Breathe (EP)
  • 1999: Leaders Not Followers (EP)
  • 2003: Noise for the Music's Sake (Best-of)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b c musicline.de: Chartverfolgung / Napalm Death / Longplay (Zugriff am 10. Dezember 2007)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Napalm Death – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com