We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mikojan-Gurewitsch MiG-105 – Wikipedia

Mikojan-Gurewitsch MiG-105

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spiral 50 / 50.  Der Raumgleiter und seine Hilfsrakete auf dem Überschallträgerflugzeug
Spiral 50 / 50. Der Raumgleiter und seine Hilfsrakete auf dem Überschallträgerflugzeug
Spiral-Raumgleiter in der Erdumlaufbahn (Computerzeichnung)
Spiral-Raumgleiter in der Erdumlaufbahn (Computerzeichnung)
Der Spiral-Raumgleiter startet (Computerzeichnung)
Der Spiral-Raumgleiter startet (Computerzeichnung)
Spiral-EPOS-Raumgleiter, Prototyp Nr. 11 für Unterschall-Atmosphärenflüge
Spiral-EPOS-Raumgleiter, Prototyp Nr. 11 für Unterschall-Atmosphärenflüge

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-105 „Spiral“ (Spitzname: Lapot russisch лапоть für Holzschuh - wegen seiner Nasenform) wurde 1965 im Rahmen des Programms Spiral 50-50 durch die Sowjetunion mit dem Ziel des Baus eines Raumfahrzeuges mit wiederverwendbaren Komponenten entwickelt. Sie diente als Experimentalstudie für den Raumgleiter (OS). Weitere Komponente waren die Hilfsrakete (RB) und das Überschallträgerflugzeug (GSR). Die Entwicklung von Spiral wurde 1978 schließlich zugunsten der Entwicklung der Raumfähre Buran eingestellt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Funktion

Das Überschallträgerflugzeug (Entwicklungsauftrag: Tupolew) würde die Hilfsrakete mit dem darauf befestigten Raumgleiter auf den Rücken nehmen und bis in eine Höhe von 20.000 bis 24.000 Metern bringen. Bei einer Geschwindigkeit von Mach 4 würde die zweistufige Hilfsrakete zünden und den Raumgleiter in einen niedrigen Orbit in 130 km Höhe bringen. Von dort aus würde der Raumgleiter, der mit Haupt- und einem Hilfstriebwerk ausgestattet war, aus eigener Kraft bis in einen Orbit von über 200 km Höhe fliegen können. Der Raumgleiter würde nach seiner Orbitalmission mit ca. Mach 8 wieder in die Erdatmosphäre eintreten und nach dem Herunterbremsen im Gleitflug landen. Die Kufen am Raumgleiter sind für die Landung auf Landebahnen aus gestampfter Erde geeignet.

[Bearbeiten] Zeittafel

  • 1960 - Beginn der Konzeption
  • 1965 - Beginn des Spiral-Programms
  • 1977 - 27. Oktober, erste Unterschalltestflüge 105-11 (Bodenstarts und Abwürfe von einer Tu-95 M aus 5.500 Metern Höhe)
  • 1978 - Sechster und letzter Atmosphärenflug von 105-11

[Bearbeiten] Versionen

  • 105-11 – Unterschallprototyp für Atmosphärenflug (EPOS)
  • 105-12 – Überschallprototyp für Atmosphärenflug
  • 105-13 – Überschallprototyp für Orbitalflug

[Bearbeiten] Testpiloten

Im Juli 1965 wurde unter der Leitung von Wostok-2-Veteran German Titow eine Gruppe sowjetischer Kosmonauten zusammengestellt, die für Spiral ausgebildet werden sollten. Außer Titow waren dies: Georgi Dobrowolski, Anatoli Filiptschenko, Anatoli Kuklin und Alexander Matintschenko. Eine weitere Gruppe wurde im Dezember 1967 zusammengestellt. Sie bestand aus Leonid Kisim, Wladimir Koselski, Wladimir Ljachow, Juri Malyschew und Alexander Petruschenko. Im Dezember 1973 gehörten der Spiral-Gruppe die Kosmonauten Jewgeni Chrunow, Waleri Illarionow, Kisim, Koselski, Ljachow und Malyschew an. Parallel dazu gab es auch eine Gruppe von Testpiloten der Luftwaffe, der ab 1976 Aviard Fastowets vorstand.

[Bearbeiten] Verbleib

Der Prototyp mit der Nummer 11 für die Unterschallatmosphärenflüge steht heute im Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation in Monino bei Moskau.

Die Prototypen 105-12 und 105-13 sind unterschiedlichen Quellen zufolge ebenfalls gebaut worden. Hiervon war 105-12 bei Beendigung des Programms offenbar sogar einsatzbereit. Über eventuelle Flüge von 105-12 oder 105-13 sind keine gesicherten Informationen bekannt. Der Verbleib der Prototypen 105-12 und 105-13 ist unbekannt.

[Bearbeiten] Weitere Projekte

Das Projekt Spiral sollte schließlich zur Entwicklung eines Raumgleiters in den Versionen eines Aufklärers und zwei Versionen eines Abfangjägers mit Raketenbewaffnung führen. Diese Weiterentwicklungen waren dann wiederum Inhalt des Uragan-Projektes, welches aber nach der Beendigung des Spiral-Projektes nur noch in Form einer Propagandafinte inszeniert wurde, um die USA zu verunsichern.

Die Entwicklung der Raumfähre Buran konnte von den Erkenntnissen aus dem Spiral-Programm ebenfalls profitieren. So wurden zur Erprobung der Hitzeschilde des Buran mehrere Generationen von unbemannten Testkörpern der BOR-Reihe gebaut, welche in der Anfangsphase allesamt die Geometrie und die Flugeigenschaften des Spiral-Raumgleiters hatten. Auch die Entwicklungsteams, die Testmethoden und das Zuliefernetzwerk von Spiral wurden in großen Teilen in das Buran-Programm übernommen.

[Bearbeiten] Technische Daten (MiG-105 „OS“)

  • Besatzung: 1 Pilot
  • Länge: 8,50 m
  • Basis Durchmesser: 2,80 m
  • Max. Durchmesser: 2,80 m
  • Flügelspannweite: 6,40 m
  • Tragflächenform: Deltaflügel
  • Masse: 4220 kg (9,300 lb)
  • Hauptriebwerk Schub: 14.700 kN
  • Treibstoff: 500 kg
  • Hilfstriebwerk Schub: 784 N
  • Startfahrzeug: Sojus-Rakete (GRAU-Index 11A511U)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com