We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Matabele-Königreich – Wikipedia

Matabele-Königreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Matabelereich 1887
Das Matabelereich 1887

Das Matabele-Königreich war ein 1837-1893 bestehender afrikanischer Staat, territorial fast deckungsgleich mit dem heutigen Simbabwe.

Das Matabele (Ndebele)-Königreich wurde 1837 von dem abtrünnigen Zulu-Führer Mzilikazi gegründet, der sich 1823 mit dem Zulu-König Shaka überworfen hatte und mit zahlreichen Anhängern das Reich der Zulu in der heutigen südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal verlassen hatte. Den Namen Matabele gab ihnen das benachbarte Bantuvolk der Tswana, als sie sich zunächst in der Gegend um das spätere Pretoria niedergelassen hatten. Ab 1834 zogen sie weiter in das heutige Simbabwe. Nach der Unterwerfung des ansässigen Volkes der Maschona (Shona) wurde Mzilikazi 1837 erster König des Matabelereichs. Hauptstadt war Bulawayo, 75 km westlich von Dhlodhlo, der Residenz des unterworfenen Changamire-Staates. In den 1860er Jahren wurde auch der nördliche Teil des Shona-Gebietes unterworfen. Damit umfasste das Reich das gesamte Staatsgebiet des heutigen Simbabwe außer dessen Osten, dem Manikaland.

König Lobengula (1833–1894)
König Lobengula (1833–1894)

Unter Mzilikazis energischer Führung war der Staat analog dem Zulureich eine expansive Militär-Despotie, die sich auf Kosten der friedlichen Nachbarvölker rasch ausdehnte. Das mehrere Tausend Mann umfassende stehende Heer war wie im Zulureich nach Regimentern (Impi) strukturiert, geführt von einer Adelskaste (Induna).

Die Wanderung und die Art der Staatsgründung waren typische Ereignisse der Mfecane der zwanziger- und dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts.

Als Mzilikazi 1868 starb, folgt ihm sein Sohn Lobengula auf den Thron. Im Gegensatz zu seinem Vater verfolgte der friedliebende Lobengula keine kriegerische Politik. Während seiner Regierungszeit wurde die Hauptstadt Bulawayo zu einem wichtigen Handels-Knotenpunkt im südlichen Afrika.

Nach dem Untergang des Zulureiches 1879 war das Matabele-Königreich das einzige noch existierende souveräne schwarzafrikanische Königreich. 1893 drangen englische Kolonialtruppen von Süden aus in das Land ein. Verhandlungsangebote König Lobengulas wurden von den Briten nicht beantwortet. Die Matabele wurden geschlagen. Im November 1893 fiel Bulawayo. Dem 60-jährigen König gelang zwar die Flucht aus der brennenden Hauptstadt, er war aber den Strapazen nicht mehr gewachsen. Am 23. Januar 1894 starb Lobengula auf der Flucht in der Wildnis auf dem Gebiet des heutigen Sambia. Das Matabelereich wurde nach der Niederschlagung des Matabeleaufstandes 1896 Teil der englischen Kolonie Rhodesien, die das Gebiet der heutigen Staaten Sambia und Simbabwe umfasste.

[Bearbeiten] Anmerkung zum Text des Siegels

Amtliches Siegel König Lobengulas; Inschrift: Lo Bengula - King of Matabeleland and Mashonalands
Amtliches Siegel König Lobengulas; Inschrift: Lo Bengula - King of Matabeleland and Mashonalands

Da Englisch und Arabisch nur einen unflektierten Artikel haben, werden die in vielen afrikanischen Sprachen üblichen "Classes" als Präfixe betrachtet. Vom Deutschen her kann man sie auch als flektierte Artikel (*) betrachten, so wie das Textlayout dieses Siegels es darstellt: "Lo Bengula".
(*) Vergleich: Die Shona (MaShona) sprechen das Shona (ChiShona). das Kind = muana / die Kinder = vana.

[Bearbeiten] Wiki-Links

[Bearbeiten] Literatur

  • Williams, Chancellor. The Destruction of Black Civilization. Dubuque: Kendall/Hunt, 1971
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com