We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ludwig Friedrich Barthel – Wikipedia

Ludwig Friedrich Barthel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Friedrich Barthel (* 12. Juni 1898 in Marktbreit; † 14. Februar 1962 in München) war ein deutscher Erzähler und Essayist. Einige seiner nationalsozialistischen Schriften veröffentlichte er unter dem Pseudonym Friedrich Ekkehard. War Mitglied im Bamberger Dichterkreis. Bayerischer Staatsarchivar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Ludwig Friedrich Barthel wurde am 12. Juni 1898 als Sohn eines Bautechnikers im mainfränkischen Marktbreit geboren und besuchte von 1908 bis 1917 das Gymnasium in Würzburg. 1917/18 nahm er als Soldat am 1. Weltkrieg teil. Anschließend studierte er von 1918 bis 1921 Germanistik und französische Geistesgeschichte an den Universitäten Würzburg und München, sowie historische Hilfswissenschaft und schloß sein Studium 1922 mit der Promotion zum Dr. phil. ab. In den folgenden Jahren absolvierte Barthel eine Ausbildung zum Archivar am Münchner Hauptstaatsarchiv. 1926 wurde er als Assessor am Staatsarchv Würzburg eingestellt. Ab 1930 war er als Archivrat im Bayerischen Staatsarchiv in München tätig. Wurde 1941 wurde er zur Wehrmacht eingezogen.

[Bearbeiten] Künstlerisches Schaffen

Schriftstellerisch betätigte sich Barthel erstmals Ende der 20iger Jahre des letzten Jahrhunderts. In seinen Werken war Barthel der Neuromantik verbunden. Bekannt wurde er vor allem als Naturlyriker. Thema seiner überwiegend reimlosen Verse waren seine Kindheit und die mainfränkische Heimat. Anfang der 30iger Jahre betätigte sich Barthels auch als politischer Dichter, der den Krieg und den Nationalsozialismus in heroischen Hymnen besang (so in "Dem inneren Vaterlande" von 1933, mit dem er sich zur Idee der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft bekannte und "Tannenberg. Ruf und Requiem" von 1934, einer vorbehaltlosen Verklärung Hindenburgs). Diese Lyrik zählte schon bald zum nationalsozialistischen Literaturkanon. In dem damaligen Standardwerk "Volkhafte Dichtung der Zeit" von Hellmuth Langenbucher [1] zitiert dieser Barthel als einen Dichter der "aus dem Bekenntnisgrund des Deutschen, [...] das neue Geschehen im innersten bejaht." In einer politischen Beurteilung der NSDAP-Gauleitung München-Oberbayern vom 10. Februar 1938 konnte demnach auch festgestellt werden: "Gegen die politische Zuverlässigkeit des Vorgenannten [Barthel] bestehen keine Bedenken." [2]

Barthel war Angehöriger des Bamberger Dichterkreises, „einer sinistren Runde hitlertreuer Skribenten“[3], (übersetzt heißt das: "einer linken Runde hitlertreuer Schreiberlinge") der von 1936 bis 1943 bestand. Die Entwicklung des Dritten Reiches führte aber schließlich zu einer Enttäuschung für Barthel, so dass er wieder zu einer vorwiegend religiös motivierten Dichtung zurückkehrte, als er die Auffassung gewann, dass mit Lyrik gegen negative Zeiterscheinungen nicht anzukommen sei. Metaphysische Sehnsüchte in Gedichtform wichen schließlich einer humoristischen Sichtweise der Welt.

1942 wurde Barthel der Münchner Dichterpreis verliehen.

In den 50iger Jahren widmete er sich der Heimatpflege und der Naturlyrik. Die Briefe seines Freundes Rudolf G. Binding brachte Barthel 1957 heraus.

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Romane, Erzählungen, Aphorismen

  • Der Knabe Reim, 1933
  • Sturmgeschlecht, 1934, als Friedrich Ekkehard
  • Lied an der Grenze, 1935, als Friedrich Ekkehard
  • Das Leben ruft, 1935
  • Die goldenen Spiele, 1936
  • Das Mädchen Phöbe, 1940
  • Rede vom inneren Vaterland, 1941
  • Zwischen Krieg und Frieden, 1943
  • Kameraden, 1944
  • Runkula - Tagebuch eines Karnickels, 1954
  • Das war Binding, 1955
  • Am Fenster der Welt, 1968

[Bearbeiten] Lyrik

  • Verklärter Leibe, 1926
  • Gedichte der Landschaft, 1931
  • Gedichte der Versöhnung, 1932
  • Dem inneren Vaterlande, 1933
  • Tannenberg. Ruf und Requiem, 1934
  • Strandgedichte, 1936
  • Komme, o Tag!, 1937
  • Dom aller Deutschen, 1938
  • Neun Gedichte, 1938
  • Inmitten, 1939
  • Komm, o Knabenherrlichkeit, 1941
  • Eines nur rettet noch, Liebe, 1942
  • Liebe, du große Gefährtin, 1944
  • Blumen, 1951
  • Keine Danksagung, 1951
  • Kelter des Friedens, 1952
  • In die Weite, 1957
  • Die Auferstandenen, 1958
  • Das Frühlingsgedicht, 1960
  • Sonne, Nebel, Finsternis, 1961
  • Kniend in Gärten vom Dasein, 1963
  • Ausklang, 1967

[Bearbeiten] Essays, Autobiographisches

  • Würzburg, eine Provinzstadt oder die kulturelle Sendung Würzburgs, 1927
  • Der Kampf um das Reich, 1937
  • Rede vom inneren Vaterland, 1941
  • Vom Eigentum der Seele, 1941
  • Alte und neue Wege zur Heimatkultur, 1950
  • Zwischen Schwermut und Humor, 1954

[Bearbeiten] Übersetzung

[Bearbeiten] Herausgebertätigkeit

  • Friedrich Hölderlin: Der Seher des Vaterlandes. Die Welt Hölderlins. Eine Auswahl, 1944
  • Rudolf G. Binding: Die Briefe, 1957


[Bearbeiten] Nachlaß

Bayerische Staatsbibliothek München

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. (Berlin 1937, Seite 458)
  2. Joseph Wulf "Literatur im Dritten Reich", Wien 1983, Seite 215, ISBN 3-548-33029-0
  3. Renate Just in „DIE ZEIT“ 20/2007 S. 71, http://www.zeit.de/2007/20/Bamberg

[Bearbeiten] Literatur

  • Annemarie Barthel: Dichter und Archivar Ludwig Friedrich Barthel (1898-1962) zum Gedächtnis. In: Im Bannkreis des Schwanbergs (1969).
  • Rudolf Ibel: Geheimnis der Flöte. Gedenkrede für Ludwig Friedrich Barthel. Hamburg: Holsten 1963.
  • Christa Schmitt: "Die Heilrufe werden verstummen und die Straßen ohne Gepränge dastehen". Ein Gedenkblatt auf den Archivar und Dichter Ludwig Friedrich Barthel, der vor 100 Jahren - am 12. Juni 1898 - in Marktbreit geboren wurde. In: Literatur in Bayern, München, 53 (1998) S. 16-24.
  • Ludwig Friedrich Barthel (12. Juni 1898-14. Februar 1962). In: Die deutsche Schrift, Großenkneten-Ahlhorn, 70 (2003), 2, S. 1-8.
  • Ernst Loewy: "Literatur unterm Hakenkreuz", Frankfurt a.M. 1966
  • Ulla-Britta Vollhardt: "Ludwig Friedrich Barthel", Eintrag in Hermann Weiß: "Personenlexikon 1933 - 1945",Wien 2003
  • Deutsches Litertur-Lexikon, Begründet von Wilhelm Kosch, 1 Band, Seite 266, K.G.Saur-Verlag Bern und München 2000
  • Ernst Klee: „Ludwig Friedrich Barthel“ Eintrag in ders.: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com