We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Krumme Lanke – Wikipedia

Krumme Lanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Krumme Lanke – Das Südende am Verbindungskanal zum Schlachtensee
Krumme Lanke – Das Südende am Verbindungskanal zum Schlachtensee

Die Krumme Lanke ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewalds. Er stellt nach dem Nikolassee und dem benachbarten Schlachtensee den drittsüdlichsten See der Grunewaldseenkette dar. Nach Nordosten folgen der verlandete „Riemeistersee“ im Naturschutzgebiet Riemeisterfenn, das Naturschutzgebiet Langes Luch, der Grunewaldsee und der Hundekehlesee. Die schlauchförmige „Krumme Lanke“ hat eine Länge von 1100 Metern, ist bis zu 6,60 Meter tief und hat eine Fläche von etwa 154.000 m². Ein zweieinhalb Kilometer langer Uferweg wird zum Spazierengehen und von vielen Joggern benutzt. An zwei Stellen am See kann gebadet werden; eine davon wird auch für FKK genutzt. Außerdem stellte das Nordufer bis vor kurzem noch einen Hundeauslaufbereich dar, der allerdings von Schilfgewächs überwuchert ist. Neben den – für die Grunewaldseenkette typischen – Aalen, Schleien, Hechten, Karpfen, Welsen und Zandern sind allein in der Krummen Lanke Rapfen aus der Familie der Karpfen heimisch.

Am Uferweg auf Höhe der nördlichen Badestelle befindet sich ein Denkmal für den Polizeibeamten Fritz Göhrs, der dort 1928 bei einem Unfall mit seinem Dienstpferd ertrank. Etwa einen Kilometer vom See befindet sich der nach dem See benannte U-Bahnhof Krumme Lanke der Berliner U-Bahnlinie U3.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dorf Crumense

Nachdem das einflussreiche Kloster Lehnin des Zisterzienserordens im Jahr 1242 bereits das damalige Dorf Zehlendorf mit dem benachbarten Schlachtensee und dem Nikolassee gekauft hatte, dehnten die Mönche neun Jahre später ihren Grundbesitz noch ein Stück weiter in den nördlichen Teltow aus. 1251 kauften sie das Dorf „Crumense“ an der Krummen Lanke für 150 Mark von den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III.: …in his villis Celendorpe, Crumense… . Da das Dorf bereits im Landbuch Karls IV. von 1375 nicht mehr verzeichnet ist, ist es sehr wahrscheinlich bald nach dem Kauf wüst gefallen.

Da Grabungen in der Wüstung slawische Keramik zu Tage förderten, ist davon auszugehen, dass das Dorf eine ursprünglich slawische Gründung war. Der Name „Crumense“ bezeichnet nach Gerhard Schlimpert mittelniederdeutsch einen Ort an einem krummen See, so dass der See dem Ort den Namen gab. In Urkunden von 1543 und 1591 finden sich dann Belege für den See selbst, der auch hier noch „Krummensee“ heißt.

SS-Funktionärssiedlung

Zwischen 1938 und 1940 wurde von der GAGFAH hier eine SS-Kameradschaftssiedlung errichtet. In Zusammenarbeit mit dem Hauptamt Rasse und Siedlung sollte laut Reichsführer SS Heinrich Himmler „für die SS-Hauptämter in Berlin eine geschlossene Siedlungsanlage“ geschaffen werden. Die Straßen sind nach 1945 fast alle umbenannt worden: So wurde beispielsweise aus der Sigstraße der Bürstadter Weg, der Treuepfad wurde zum Alsbacher Weg und die Ahnenzeile wurde der Jugenheimer Weg (nach dem Ort Jugenheim in Rheinhessen). Die Straße Im Kinderland heißt heute noch so. Der Name wurde von der Ehefrau eines SS-Offiziers vorgeschlagen, des Sinnes dass „…die Männer, die rassisch eine Auslese des deutschen Volkes darstellen, ihr hochwertiges Erbgut an eine recht große Zahl von erbgesunden Nachkommen weitergeben…“

Musik

Eine Achtelnote

Fredy Sieg, ein Berliner Vortragskünstler, hat 1923 „Das Lied von der Krummen Lanke“ geschrieben.

Eine Achtelnote

Das Quartett Insterburg & Co. besang 1973 die Krumme Lanke in dem gleichnamigen Lied auf ihrem Album Die Hohe Schule der Musik.[1]

Literatur

  • Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972 (Zitat Seite 117, slawische Keramik Seite 20).
  • Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Lukas Verlag, Berlin 2000 ISBN 3-931836-45-2 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 12.1, zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1999; zum Kauf „Krummensee" Seiten 169, 239).
  • Stephan Warnatsch: Regestenverzeichnis Band 12.2. ISBN 3-931836-46-0 (Urkunde Kauf „Krummensee" Nr. 100).

Koordinaten: 52° 27′ 0" N, 13° 13′ 52" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com