We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kärntner Landesarchiv – Wikipedia

Kärntner Landesarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haupteingang
Haupteingang
Verwaltungseineheit (links)
Verwaltungseineheit (links)
Hauptspeicher aus Marmor
Hauptspeicher aus Marmor
Lichteinlass
Lichteinlass
Öffentlicher Lesesaal
Öffentlicher Lesesaal

Das Kärntner Landesarchiv ist ein zentral in Klagenfurt gelegenes, modernes öffentliches Archiv, das als Gedächtnis des Landes Kärnten bezeichnet werden kann. Es wurde im Jahre 1904 als eigenes wissenschaftlich geleitetes Institut des Landes Kärnten gegründet. Seither vereinigte man im Landesarchiv die überlieferten Schriftgutbestände aus der autonomen Landesverwaltung (Archiv der Kärntner Landstände), aus der staatlichen Landesverwaltung und die wertvollen archivalischen Sammlungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Auch durch Übergaben von Schriftgut, das bei Privatpersonen, bei Firmen, Vereinen, Verbänden usw. entstanden ist, wuchs und wächst das Kärntner Landesarchiv ständig. Derzeit umfasst das verwahrte Archivgut ungefähr 15 Kilometer Regallänge. Seit dem Jahr 1996 ist das wertvolle Material in einem Neubau den neuesten archivtechnischen Anforderungen entsprechend aufbewahrt.



Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Architektur

Die Besonderheit des 1996 neu eröffneten Archivs liegt in seiner vorbildlichen Architektur. Sie stammt von den Entwurfsverfassern Dipl.-Ing. Horst Aichernig, Villach und Dipl.-Ing. Edwin Pinteritsch, Spittal a. d. Drau, die auf Grund eines Architektenwettbewerbes im Jahr 1991 den Auftrag erhielten. Der Baukörper besteht aus den Gestaltungselementen Quader, Würfel und Ellipse. Drei Hauptbauteile, der öffentliche Bereich (Aula, Ausstellungs- und Vortragsraum, Lesesaal), der halböffentliche Bereich (Verwaltung, wissenschaftlicher Dienst, Restaurierung) und der nichtöffentliche Bereich (Anlieferung, Speicher), sind einander harmonisch zugeordnet. Die verschiedenen Bauelemente sind durch Material und farbliche Gestaltung klar voneinander differenziert. Der Speicher für das wertvolle Archivgut kommt aufgrund seiner durchdachten klimatechnischen Konstruktion ohne Klimaanlage aus. Der Vorzug des Gebäudes liegt in der gelungenen Synthese von anspruchsvoller moderner Architektur und ausgezeichneter Funktionalität. Als "Archiv der kurzen Wege" unterstützt der Bau alle notwendigen Arbeitsabläufe bestmöglich.

[Bearbeiten] Aufgaben

Das Kärntner Landesarchiv hat vorrangig die Aufgabe, die zur Archivierung bestimmten Unterlagen der Kärntner Landesbehörden und Dienststellen, der Gemeinden des Landes und der in Kärnten ansässigen Dienststellen des Bundes aufzubewahren und zugänglich zu machen. Seit dem Jahr 1996 regelt das Kärntner Landesarchivgesetz die Stellung und Aufgaben des aus der Landesverwaltung ausgegliederten Kärntner Landesarchivs. Zum gesetzmäßigen Auftrag des Archivs gehört auch die historische Forschungsarbeit. Das Archiv gibt als Verlag geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Publikationen heraus und veranstaltet oder beteiligt sich an Ausstellungen. Auf Ersuchen von Landesbehörden verfasst das Archiv fachliche Gutachten oder erteilt Auskünfte zu historischen Fragen. Die Gestaltung der Kärntner Gemeindewappen obliegt laut Kärntner Gemeindeordnung ebenfalls dem Landesarchiv.

[Bearbeiten] Bestände

Hinsichtlich der äußeren Erscheinungsform gliedern sich die Bestände des Kärntner Landesarchivs in Urkunden, Handschriften und Akten. Hinzu kommen Druckschriften- und Sondersammlungen. Die Hauptmasse des Schriftgutes entstammt der Landesverwaltung, doch verwahrt das Kärntner Landesarchiv auch zahlreiche für die Landesgeschichte äußerst wichtige Archivkörper anderer, z. T. privater Herkunft. Zeitlich deckt das Material mehr als 1000 Jahre Landesgeschichte ab. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 878, die jüngsten übernommenen Akten reichen praktisch in die Gegenwart. Inhaltlich ist das Archivmaterial folgenden Gruppen zugeordnet:


  • Archive der Landesbehörden
  • Archive staatlicher Behörden
  • Archive der Bezirksbehörden
  • Archive der Kommunen
  • Archive der Gerichtsbehörden
  • Archive von Finanz- und Bergbehörden
  • Archive des Grundsteuer- und Vermessungswesens
  • Herrschaftsarchive
  • Familien- und Fideikommissarchive
  • Klosterarchive
  • Archive von Vereinen, Verbänden, Körperschaften, Schulen
  • Wirtschaftsarchive
  • Nachlässe
  • Sammelbände
  • Zeitungsarchiv

Das Archivgut ist vorbehaltlich der allgemeinen Schutzfrist von 40 Jahren und besonderer gesetzlicher, besonders personenschutz- und datenschutzrechtlicher Bestimmungen, öffentlich zugänglich. Umfangreichere Recherchen, die das Kärntner Landesarchiv auf Anfrage nach Maßgabe zeitlicher und personeller Ressourcen durchführt, muss die Anstalt seit der Ausgliederung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung den Interessenten in Rechnung stellen. Für eigene Forschungen, zur Verfolgung privatrechtlicher, wissenschaftlicher, heimatkundlicher, pädagogischer, publizistischer, familiengeschichtlicher oder sonstiger persönlicher Interessen steht das Archivgut im Lesesaal des Kärntner Landesarchivs allen Interessierten weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

[Bearbeiten] Literatur

  • Alfred Ogris: Das neue Kärntner Landesarchiv und seine rechtlichen Grundlagen. Klagenfurt 1997, 7-14; ISBN 3900531412
  • Das Kärntner Landesarchiv. Baubericht und Dokumentation, red. v. Evelyne Webernig und Dietmar Müller, Klagenfurt 1996.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Kärntner Landesarchiv – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 37' 6" N, 14° 18' 28" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com