Jurij Brězan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jurij Brězan (* 9. Juni 1916 in Räckelwitz (Worklecy); † 12. März 2006 in Kamenz) war ein sorbischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Werke (vor allem Romane, Erzählungen und Kinderbücher), die er sowohl in sorbischer Sprache als auch auf Deutsch schrieb, wurden in insgesamt 25 Sprachen übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Brězan besuchte ab 1928 das Gymnasium in Bautzen. Er begann ein Studium der Volkswirtschaft und wurde 1936 relegiert. Seit 1933 arbeitete er illegal für die Domowina und war in einer sorbischen Widerstandsgruppe aktiv. 1937-38 emigrierte er nach Prag. Nach seiner Rückkehr wurde er verhaftet und war 1938-1939 im Gefängnis. 1942 bis 1944 war er Soldat der Wehrmacht und kam in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

1945 bis 1948 war er Jugendfunktionär der Domowina. 1946 trat er der SED bei. Seit 1949 arbeitete er als freischaffender Schriftsteller. 1964 wurde er Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, 1965 der Deutschen Akademie der Künste. 1969 bis 1989 war er Vizepräsident des Schriftstellerverbandes der DDR. Bis zu seinem Tod lebte Brězan nahe seinem Geburtsort Räckelwitz in Dreihäuser (sorb. Horni Hajnk).

Brězan wurde in der DDR vielfach ausgezeichnet: 1951, 1964 und 1976 mit dem Nationalpreis, 1973 mit dem Literatur- und Kunstpreis der Domowina, 1974 mit dem Karl-Marx-Orden und 1981 mit dem Vaterländischen Verdienstorden.

[Bearbeiten] Werk

Viele seiner Romane und Erzählungen tragen autobiografische Züge. Sein bekanntestes Werk dieser Kategorie ist die Romantrilogie aus den Romanen Der Gymnasiast (1959), Semester der verlorenen Zeit (1959) und Mannesjahre (1964).

Andere Werke schöpfen aus dem reichhaltigen Sagen- und Märchenstoff der sorbischen Oberlausitz. Eine immer wieder auftretende Gestalt ist der sagenhafte Zauberer Krabat. Krabat taucht beispielsweise in der Märchenerzählung Die schwarze Mühle von 1968 und in den beiden Romanen Krabat oder Die Verwandlung der Welt von 1976 und Krabat oder Die Bewahrung der Welt von 1993 auf.

[Bearbeiten] Werke

  • Auf dem Rain wächst Korn (1951)
  • 52 Wochen sind ein Jahr (Roman, 1953)
  • Christa (Erzählung, 1957)
  • Der Gymnasiast (Roman, 1958)
  • Das Mädchen Trix und der Ochse Esau (1959)
  • Borbas und die Rute Gottes (Erzählung, 1959)
  • Semester der verlorenen Zeit (Roman, 1960)
  • Eine Liebesgeschichte (1962)
  • Mannesjahre (Roman, 1964)
  • Der Elefant und die Pilze (Kinderbuch, 1964)
  • Die Reise nach Krakau (1966)
  • Die Abenteuer des Kater Mikesch (Kinderbuch, 1967)
  • Die Schwarze Mühle (Erzählung, 1968)
  • Krabat oder Die Verwandlung der Welt (Roman, 1976)
  • Ansichten und Einsichten (Essays, 1976)
  • Die Rattenschlacht (Erzählungen, 1977)
  • Der Brautschmuck (Erzählungen, 1979)
  • Bild des Vaters (Roman, 1982)
  • Dalmat hat Ferien (Kinderbuch, 1985)
  • Wie das Lachen auf die Welt kam (Erzählungen, 1986)
  • Einsichten und Ansichten (1986)
  • Geschichten vom Wasser (Erzählungen, 1988)
  • Mein Stück Zeit (autobiografischer Bericht, 1989)
  • Bruder Baum und Schwester Lärche (1991)
  • Das wunderschöne blaue Pferd (1991)
  • Krabat oder Die Bewahrung der Welt (Roman, 1993)
  • Rifko - aus dem Tagebuch eines Dackels (Kinderbuch, 1994)
  • Die Leute von Salow (Roman, 1997)
  • Ohne Pass und Zoll (autobiografischer Bericht, 1999)
  • Die grüne Eidechse (Roman, 2001)
  • Hunds Tagebuch (Erzählung, 2001)
  • Die Jungfrau, die nicht ins Bett wollte (Volksmärchen, 2006)
  • Der alte Mann und das enge Weite (Erzählung, 2006)

[Bearbeiten] Weblinks