Joseph Offenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joseph Offenbach (* 28. Dezember 1904 in Offenbach am Main; † 15. Oktober 1971 in Darmstadt; eigentlich Joseph Ziegler) war ein deutscher Schauspieler. Den Künstlernamen verdankte er einem Engagement 1931 am Nationaltheater Mannheim; der Intendant habe einen vierten Ziegler im Ensemble nicht dulden wollen, da schon drei Schauspieler diesen Namen getragen hätten.

Als gelernter Sattler war er zunächst Laienschauspieler und erhielt sein erstes Bühnenengagement 1927 in Zwickau; danach spielte er in Heidelberg, Mannheim und am Münchner Staatstheater. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs hatte er Nebenrollen in einigen eher belanglosen Filmen.

Nach dem Krieg war er zunächst mit einer Wanderbühne unterwegs, zu der auch Fritz Rémond gehörte. Ab 1946 arbeitete er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (lange unter Gustaf Gründgens). In den 50er Jahren erlangte er größere Bekanntheit als Filmschauspieler, unter anderem in Des Teufels General (1955) und Der Hauptmann von Köpenick (1956). In den 1960er-Jahren avancierte er zu einem der populärsten Fernsehschauspieler Deutschlands als Vater Scholz in der Fernsehserie Die Unverbesserlichen (mit Inge Meysel, 1965-1971) sowie als Künstleragent Jakobsen in Salto Mortale (mit Gustav Knuth, 1969-1971).

Offenbach war ebenfalls als Hörspiel-Regisseur aktiv. So produzierte er 1964 das Hörspiel „Der Schut“ nach dem gleichnamigen Roman des deutschen Schriftstellers Karl May, in dem er selbst die Rolle des Hadschi Halef Omar sprach, neben einem jungen Charles Brauer in der Rolle des Kara Ben Nemsi. Daneben stand er weiterhin auf der Bühne, unter anderem bei den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main. Eine seiner Paraderollen war der Datterich in dem gleichnamigen Mundartstück von Ernst Elias Niebergall, mit der er erstmals im Schauspiel Frankfurt auftrat. Diese Produktion wurde 1963 vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet.

Joseph Offenbach verstarb am 15. Oktober 1971 in Darmstadt an den Folgen eines Herzanfalls.

Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Kenneth Connor (Carry on Sergeant), Cyril Cusack (Eine Braut in jeder Strasse) und David Kossoff (Svengali) seine Stimme.

[Bearbeiten] Filmografie

  • 1942: Einmal der liebe Herrgott sein
  • 1942: Der Hochtourist
  • 1943: Die keusche Sünderin
  • 1943: Reise in die Vergangenheit
  • 1943: Peterle
  • 1943: Der unendliche Weg
  • 1944: Orient-Express
  • 1944: Es lebe die Liebe
  • 1944: Der Täter ist unter uns
  • 1947: Geld ins Haus
  • 1949: Der Bagnosträfling
  • 1949: Der blaue Strohhut
  • 1949: Hafenmelodie
  • 1949: Die letzte Nacht
  • 1949: Kätchen für alles
  • 1949: Schicksal aus zweiter Hand
  • 1950: Vom Teufel gejagt
  • 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte
  • 1950: Des Lebens Überfluss
  • 1950: Der Mann, der sich selber sucht
  • 1951: Sensation in San Remo
  • 1951: Weh dem, der liebt!
  • 1951: Schön muß man sein
  • 1952: Tanzende Sterne
  • 1952: Die Diebin von Bagdad
  • 1952: Ich warte auf dich
  • 1952: Unter den tausend Laternen
  • 1953: Die Blume von Hawaii
  • 1953: Das singende Hotel
  • 1953: Keine Angst vor großen Tieren
  • 1954: Canaris
  • 1954: Geld aus der Luft
  • 1955: Banditen der Autobahn
  • 1955: Der falsche Adam
  • 1955: Des Teufels General
  • 1955: Oh, diese lieben Verwandten
  • 1955: Himmel ohne Sterne
  • 1955: Die Toteninsel
  • 1955: Ingrid – Die Geschichte eines Fotomodells
  • 1956: Der Hauptmann von Köpenick
  • 1956: Skandal um Dr. Vlimmen
  • 1956: Der Meineidbauer
  • 1956: Die Trapp-Familie
  • 1957: Königin Luise
  • 1957: Monpti
  • 1957: Nachts im grünen Kakadu
  • 1957: Robinson soll nicht sterben
  • 1958: Das Mädchen vom Moorhof
  • 1958: Dreizehn alte Esel
  • 1958: Unruhige Nacht
  • 1958: Der Datterich (TV)
  • 1958: Der Mann im Strom
  • 1958: Der Schinderhannes
  • 1959: Frau im besten Mannesalter
  • 1959: Verbrechen nach Schulschluss
  • 1959: Buddenbrooks – 1. Teil
  • 1960: Die Brücke des Schicksals
  • 1960: Der Geizige (TV)
  • 1960: Hauptmann – deine Sterne
  • 1960: Mit 17 weint man nicht
  • 1960: Himmel, Amor und Zwirn
  • 1960: Die Botschafterin
  • 1961: Bei Pichler stimmt die Kasse nicht
  • 1961: Der Lügner
  • 1961: Freddy und der Millionär
  • 1961: Zwei unter Millionen
  • 1961: Der Fälscher von London
  • 1961: Unser Haus in Kamerun
  • 1961: Via Mala
  • 1961: Die toten Augen von London
  • 1962/63: Die merkwürdigen Erlebnisse des Hansjürgen Weidlich (TV-Vierteiler)
  • 1963: Die erste Lehre (TV)
  • 1963: Der Datterich (TV)
  • 1963: Durchbruch Lok 234
  • 1963: Die Belagerung der Josephine (TV)
  • 1963: Heimweh nach St. Pauli
  • 1964: Don Gil von den grünen Hosen (TV)
  • 1964: Verdammt zur Sünde / Die Festung
  • 1964: Freddy, Tiere, Sensationen
  • 1965: Die Unverbesserlichen (TV)
  • 1965: Ankunft bei Nacht (TV)
  • 1965: Der Raub der Sabinerinnen (TV)
  • 1966: Jungfrau aus zweiter Hand
  • 1966: 4 Schlüssel
  • 1966: Die Unverbesserlichen – nichts dazugelernt (TV)
  • 1967: Der Revisor (TV)
  • 1967: Herrliche Zeiten im Spessart
  • 1967: Die Unverbesserlichen und ihr Optimismus (TV)
  • 1968: Die Unverbesserlichen und ihre Sorgen (TV)
  • 1968: Salto Mortale (TV-Serie)
  • 1969: Die Unverbesserlichen und ihre Menschenkenntnis (TV)
  • 1969: Bleibe lasse (TV)
  • 1969: Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas (TV)
  • 1969: Unter den Dächern von St. Pauli
  • 1970: Die Unverbesserlichen und die Liebe (TV)
  • 1971: Der Tote von Zimmer 17 (TV-Serie Der Kommissar)
  • 1971: Die Unverbesserlichen und ihr Stolz (TV)
  • 1971: Kein Geldschrank geht von selber auf (TV)
  • 1971: Der Kapitän

[Bearbeiten] Weblinks