Josef Rampold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Josef Rampold (* 18. Jänner 1925 in Sterzing; † 12. November 2007 in Bozen) war ein Südtiroler Bergsteiger, Journalist, Autor und Heimatkundler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografie

Rampold, 1925 in Sterzing geboren, studierte Germanistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Nach seiner Übersiedlung nach Bozen war Rampold 18 Jahre Deutsch-, Geschichte- und Lateinlehrer am damaligen Gymnasium (Unterstufe 1-5, entsprechend dem 6. bis 10. Schuljahr). In dieser Zeit war Rampold auch als Nachrichtensprecher und Moderator im RAI Sender Bozen tätig. Ab 1958 gestaltete Rampold eine Bergsteiger-Seite für die Tageszeitung „Dolomiten“. Später war Rampold hauptberuflich als Journalist und Lektor für das Verlagshaus Athesia und den RAI Sender Bozen tätig. Im Rai Sender Bozen gestaltete Rampold eine wöchentliche heimatkundliche Sendung, die Volks- und Heimatliche Rundschau, Rund um den Schlern (ab 1968 bis etwa 1971) und An Eisack, Etsch und Rienz (etwa 1972–2007). Nach der Erkrankung Rampolds wurden zuletzt allerdings nur Wiederholungen früherer Sendungen ausgestrahlt. Im Sommer wurde an Eisack, Etsch und Rienz immer durch Rampolds Sendung Ein Sommer in den Bergen abgelöst.

Von 1981 bis 1995 war Rampold Chefredakteur der „Dolomiten“. Nach seiner Pensionierung 1995 war Rampold weiterhin als freier Mitarbeiter der „Dolomiten“ und des „Rai Senders Bozen“ tätig. Bis 2003 verfasste Rampold die wöchentliche Bergsteigerseite und eine Rubrik über den Zustand der deutschen Sprache, die er mit Der Federfuchser signierte (1996 bis 2005).

Rampold war verheiratet und hatte drei Kinder.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • Südtiroler Landeskunde: Eisacktal (1969, 5. Auflage: ISBN 8870141667)
  • Südtiroler Landeskunde: Bozen. Salten, Sarntal, Ritten, Eggental) (1970, 3. Auflage 1979: ISBN 8870140504)
  • Südtirol, Land der Bergbauern (1971)
  • Südtiroler Landeskunde: Vinschgau (1971, 7. Auflage: ISBN 8870141659)
  • Südtiroler Landeskunde: Pustertal (1972, 6. Auflage: ISBN 8870141640)
  • Südtiroler Bergsehen (1974)
  • Südtiroler Bergtouren (1980)
  • An Eisack, Etsch und Rienz (1980: ISBN 8870141977)
  • Die Vergessenen von Lusern. Erinnerungen des Matthäus Nicolussi 1852–1922. Ein Lehrer erzählt aus dem alten Tirol. (1998: ISBN 8870149757)
  • Das Beste vom Federfuchser (2005: ISBN 8882663515)
  • Südtiroler Elegie (2007: ISBN 8882664392)

[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Literatur

  • „Dolomiten“, Tagblatt der Südtiroler, vom 13. November 2007, Seiten 1–14

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen