Johnson & Johnson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johnson & Johnson
Unternehmensform Corporation
Gründung 1886
Unternehmenssitz New Brunswick, NJ, USA
Unternehmensleitung

William C. Weldon (Chairman & CEO)

Mitarbeiter ca. 122.000 (2007)[1]
Umsatz 61,0 Mrd. US-Dollar (2007)[2]
53,3 Mrd. US-Dollar (2006)[2]
50,5 Mrd. US-Dollar (2005)[2]
Branche Konsumgüter
Pharmazeutische Produkte
Medizinprodukte
Diagnostik
Website www.jnj.com (engl.)

Johnson & Johnson ist ein amerikanisches, weltweit tätiges pharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Firmenhistorie

Das Unternehmen Johnson & Johnson wurde im Jahre 1886 von den Brüdern Robert Wood, James Wood und Edward Mead Johnson gegründet.

Seit der Herstellung der ersten chirurgischen Verbandstoffe in den 80er Jahren des vorletzten Jahrhunderts ist Johnson & Johnson zu einem globalen Konzern herangewachsen. Seit 1964 gehört Codman & Shurtleff, der 1838 in Boston gegründete und damit wahrscheinlich älteste Medizinprodukte-Hersteller der Welt, zu Johnson & Johnson.

[Bearbeiten] Katastrophenhilfe

2007 Rechtsstreit um dieses 1887 eingetragene Logo eines Roten Kreuz [1]

Die größte "Publicity" erhielt Johnson & Johnson jedoch durch die drei Katastrophen, die im Zeitraum von 1898 bis 1906 eintraten:

Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges stützte sich das amerikanische Heer auf die medizinischen Produkte von JnJ. Johnson & Johnson stellte beinahe alles zur Verfügung, von Chirurgen-Gewändern bis zu neuartigen, kompakten Tragen.

1900 - Der Galveston Hurricane. Johnson und Johnson stellte alle leicht beschädigten Güter den Pharmazeutikern zur Verfügung - Gratis.

JnJ wurde vor allem durch die sofortige Hilfe nach dem Erdbeben 1906 in San Francisco berühmt. JnJ stellte sowohl medizinische Produkte zur Soforthilfe zur Verfügung, wie auch Lazarette. Alle Produkte mit einem Kaufpreis von unter 100 US-Dollar waren zu diesem Zeitpunkt gratis und JnJ wurde damit zum größten "Einzel-Spender" dieser Katastrophe. Zum 100. Jahrestag veranschaulichte JnJ die Hilfsprojekte - von 1906 bis 2006.

[Bearbeiten] Heute

Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen ca. 122.000 Mitarbeiter[1] (über 50.000 davon in den USA) in über 175 Ländern, mit Produktionsstätten in 57 Ländern. Stammsitz des Unternehmens ist New Brunswick, New Jersey, USA.

Weltweit ist Johnson & Johnson in den drei Geschäftsbereichen Consumer, Medical Devices und Pharma vertreten.

[Bearbeiten] Marken

Zum Consumer-Bereich des Unternehmens gehören in Deutschland Marken wie:

Außerhalb Deutschlands kommen eine Vielzahl weiter Marken wie Johnson's Baby, Band-Aid, Reach, Aveno, etc. sowie die Consumer-Marken der 2006 übernommenen Pfizer Consumer-Sparte (z. B. Listerine) hinzu.

Im Pharma-Bereich gehören unter anderem die folgenden Medikamente über Janssen-Cilag zu Johnson & Johnson:

[Bearbeiten] Johnson & Johnson Unternehmen in Deutschland

  • Johnson & Johnson Consumer mit Sitz in Düsseldorf
  • Johnson & Johnson HealthCare mit Sitz in Wuppertal
  • Janssen-Cilag mit Sitz in Neuss
  • Johnson & Johnson MEDICAL mit Sitz in Norderstedt und angegliederten Produktionsstandorten
  • McNeil Consumer Health mit Sitz in Bad Honnef
  • Cordis Med. App. GmbH mit Sitz in Langenfeld
  • darüber hinaus mit kleineren Standorten die Firmen DePuy, OCD, LifeScan, etc.

[Bearbeiten] Johnson & Johnson Belgien

[Bearbeiten] Johnson & Johnson Schweiz

  • Johnson & Johnson Consumer mit Sitz in Zug
  • Cilag AG mit Sitz in Schaffhausen (Produktion fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen sowie Biotech Produkten)
  • Janssen-Cilag AG mit Sitz in Baar
  • McNeil Comsumer Health mit Sitz in Baar

[Bearbeiten] Johnson & Johnson Österreich

  • Johnson & Johnson Consumer mit Sitz in Hallein (und Produktionsstätte für OB Tampons)
  • Janssen Cilag Pharma in Wien
  • Johnson & Johnson Medical in Wien

[Bearbeiten] Weblinks