Johannes F. Sievert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johannes F. Sievert (* 28. September 1968 in Bielefeld) ist ein deutscher Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor. Er ist Geschäftsführer und Teilhaber der Kölner Produktionsfirma Pi Filmproduktion.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ausbildung

Johannes F. Sievert war neben seiner schulischen Laufbahn Geschäftsführer des elterlichen Schuheinzelhandels. Nach dem Abitur studierte er Film- und Fernsehwissenschaften an den Universitäten in Bochum, Köln, Bielefeld und Berlin. Parallel nahm er an einer Weiterbildung der Kaskeline-Film-Akademie teil, in dessen Rahmen sein Kurzfilm Nocturne entstand. Danach arbeitete er in verschiedenen Positionen für diverse Fernseh- und Kinoproduktionen, unter anderem bei Peter Bogdanovich, Robert Schwentke, Bob Rafelson und Max Färberböck. Im Jahr 2002 wurde er an der internationale filmschule köln bei Prof. Dominik Graf für das Studium der Filmregie aufgenommen.

[Bearbeiten] Werk

Sein Kurzfilm KomA lief auf vielen renommierten Filmfestivals, wie dem dem 11. International Student Film Festival Tel Aviv.[1] Infolge dessen wurde er als gefragter Referent zu Fachtagungen eingeladen, die sich mit dem Thema Jugendgewalt und Amokläufen beschäftigen.[2]

Im Jahr 2000 veröffentlichte er das Buch „Theoretische und filmanalytische Aspekte in Ridley Scotts Blade Runner.

Mit seinem Kurzfilmbeitrag „Salami oder Chicoree“ (2002) engagierte er sich für Ökologische Landwirtschaft.[3]

Im Jahr 2007 machte er sich mit dem Produzent Moritz Grenzebach und dem Regisseur Christopher Becker selbständig und gründete in Köln die Pi Filmproduktion.[4] Seitdem inszeniert und produziert er Werbe- und Dokumentarfilme. Unter anderem war er Koproduzent des Kurzfilm Absolution, der von Arte und der Filmstiftung NRW finanziert wurde. Als Autor erhielt er Drehbuchförderung durch die Filmstiftung NRW für das Kinoprojekt Pamplona.[5]

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • Johannes F. Sievert: Theoretische und filmanalytische Aspekte in Ridley Scotts Blade Runner. 2000, ISBN 3-930258-72-2

[Bearbeiten] Einzelbelege

  1. Festivalbeteiligungen 2006 auf www.filmschule.de, abgerufen am 15. Mai 2008
  2. Fachtagung Gewalt im Film, abgerufen am 15. Mai 2008
  3. Good film food, abgerufen am 15. Mai 2008
  4. Pi Filmproduktion auf www.av-gruenderzentrum-nrw.de, abgerufen am 15. Mai 2008
  5. Pressemitteilung der Filmstiftung NRW, abgerufen am 15. Mai 2008