Johan Sebastian Welhaven
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johan Sebastian Cammermeyer Welhaven (* 22. Dezember 1807 in Bergen; † 21. Oktober 1873 in Christiania) war ein norwegischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Johan Sebastian Welhaven wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Er war Schüler an der Bergener Kathedralschule, wo er durch seinen Lehrer Lyder Sagen in seiner Dichtung beeinflusst wurde. Welhaven studierte in Christiania, war dort stark in der Kulturdebatte engagiert. Er war Teil der "Intelligenspartiet".
Welhavens Hauptgegner war Henrik Wergeland, da sich beider Ansichten über das norwegische Kulturerbe weitgehend unterschieden. Welhaven empfand das norwegische Nationalgefühl lediglich als primitiv, hoffte hingegen auf eine Verbindung zum Erbe der antiken europäischen Kultur. Daher sind auch viele seiner Gedichte thematisch der Antike zugeeignet.
Welhaven war Lektor und später Professor für Philosophie an der Universität in Christiania.
[Bearbeiten] Werke
- Henrik Wergelands Digtekunst og Polemik ved Aktstykker oplyste (Literaturkritik, 1832)
- Norges Dæmring. Et polemisk Digt (Gedichte, 1834)
- Digte (Gedichte, 1838)
- Nyere Digte (Gedichte, 1844)
- Halvhundrede Digte (Gedichte, 1847)
- Reisebilleder og Digte (Gedichte, 1851)
- En Sjel i Vildmarken (Erzählung, 1856)
- En Digtsamling (Gedichte, 1859)
- Ewald og de norske Digtere (Literaturgeschichte, 1863)
- Metaphysik i 100 paragrafer (Philosophie zusammen mit A. Aarnes und E.A. Wyller, 1965)
[Bearbeiten] Literatur
- Gregor Gumpert: Johan Sebastian Welhavens Ästhetik und Dichtungstheorie. Kleinheinrich, Münster 1990. (= Münstersche Beiträge zur deutschen und nordischen Philologie; 9) ISBN 3-926608-44-7
- Anne-Lise Seip: Demringstid. Johna Sebastian Welhaven og nasjonen. Cappelen, Oslo 2007. ISBN 978-82-03-19237-1
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welhaven, Johan Sebastian Cammermeyer |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1807 |
GEBURTSORT | Bergen |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1873 |