We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Joachim Gauck – Wikipedia

Joachim Gauck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist Pfarrer, Mitbegründer des Neuen Forums und war der erste Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Gauck studierte von 1958 bis 1965 in seiner Heimatstadt Rostock Theologie und arbeitete danach zunächst als Vikar, nach seiner Ordination als Pastor in Lüssow (Kreis Güstrow) und ab 1971 in Rostock-Evershagen. Zusätzlich war er als Stadtjugendpastor in Rostock tätig. Zwischen 1982 und 1990 war er der Leiter der Kirchentagsarbeit in Mecklenburg.

Als sich 1989 der Widerstand gegen die Regierung in der Bevölkerung formierte, wurde Gauck Mitglied des Neuen Forums Rostock, zu dessen Sprecher er bald avancierte. Er leitete die wöchentlichen Gottesdienste und führte die anschließenden Groß-Demonstrationen an.

Ab März 1990 bis zur Auflösung der DDR im Oktober des selben Jahres vertrat Gauck als Abgeordneter das Neue Forum in der Volkskammer. Dort übernahm er die Leitung des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)/Amt für Nationale Sicherheit (AfNS) und wurde zu einem der Initiatoren des Stasiunterlagen-Gesetzes der Volkskammer. Am 2. Oktober 1990, dem letzten Tag des Bestehens der DDR, wurde der parteilose Gauck von der Volkskammer zum Sonderbeauftragten für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR gewählt und am Tag darauf von Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Bundeskanzler Helmut Kohl als Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes in dieser Funktion bestätigt. Mit der Verabschiedung des Stasi-Unterlagengesetzes im Dezember 1991 wechselte die Bezeichnung dieses Amtes noch einmal: Gauck war jetzt Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Die 2000-Mitarbeiter-Behörde wird, aufgrund ihres sperrigen offiziellen Titels, umgangssprachlich oft nach ihrem Leiter als „Gauck-Behörde“ bezeichnet. Die erste Amtszeit dauerte bis 1995, Gauck wurde danach für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Da dieses Amt per Gesetz nur zwei Amtszeiten lang bekleidet werden darf, stellte sich Gauck 2000 nicht einer Wiederwahl. Seine Nachfolgerin im Amt wurde Marianne Birthler. Angebote als Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung oder als Bundestagsabgeordneter für die SPD lehnte der Parteilose ab, so dass er seit 2000 keine politischen Ämter mehr besitzt. Er ist Vorsitzender des Vereins Gegen Vergessen – für Demokratie. Sich selbst sieht er als „linken, liberalen Konservativen“. Er ist Mitglied des Verbandes Atlantik-Brücke e.V.

Gauck setzte sich während seiner Amtszeit stets dafür ein, wesentliche Täter zu ermitteln und die Opfer zu schonen. Er sprach sich erfolglos dagegen aus, die Verjährungsfrist für mittelschwere Straftaten aus der DDR-Zeit, die ursprünglich am 31. Dezember 1997 auslaufen sollte, zu verlängern, da er nicht genügend Erfolge bei der Aufklärung sah. Auch sprach er sich ein Jahr später dagegen aus, die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit zu beenden, da noch immer eine große Zahl von Anträgen auf Akteneinsicht in seiner Behörde unbearbeitet geblieben waren. „Erinnerung“, so Joachim Gauck in der Süddeutschen Zeitung vom 13. Oktober 1997, „ist ein therapeutischer Prozess. Nur so kann man lernen.“

[Bearbeiten] Zitate

  • „Wir sagen unserer Angst ’Auf Wiedersehen’.“ [1]
  • „Wir träumten vom Paradies und wachten auf in Nordrhein-Westfalen.“ [2]

[Bearbeiten] Schriften und Bücher (Auszug)

  • 1991: Die Stasi-Akten. Das unheimliche Erbe der DDR (Schrift)
  • 1992: Von der Würde der Unterdrückten (Aufsatz)
  • 1993: Verlust und Übermut. Ein Kapitel über den Untertan als Bewohner der Moderne (Aufsatz)
  • 1998: Mitautorenschaft am Schwarzbuch des Kommunismus

[Bearbeiten] Reden (Auszug)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • 1991: Theodor-Heuss-Medaille (zusammen mit fünf weiteren Bürgerrechtlern, stellvertretend für die oppositionellen Bürger der DDR)
  • 1995: Bundesverdienstkreuz Erster Klasse
  • 1996: Hermann-Ehlers-Preis
  • 1997: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken
  • 1999: Ehrendoktorwürde der Universität Rostock
  • 1999: Ungarische Imre-Nagy-Gedenkplakette
  • 2000: Dolf-Sternberger-Preis
  • 2001: Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden e.V.
  • 2002: „Goldenes Lot“ des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure
  • 2003: Courage Preis

[Bearbeiten] Quellen

  1. Rede zum Dolf Sternberger-Preis 2000
  2. Der Tagesspiegel (2003) Wie weit darf man gehen, Herr Gauck? Interview

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com