Jakowlew Jak-130
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Jakowlew Jak-130 ist ein russisches Trainingsflugzeug.
Für die Nachfolge des mittlerweile in die Jahre gekommenen Trainers Aero L-39 bei den sowjetischen Streitkräften wurde im Jahre 1991 eine Spezifikation an verschiedene sowjetische Konstruktionsbüros ausgegeben. Mit der neuen Maschine sollten die wichtigsten Flugmanöver der Einsatzmuster Mikojan MiG-29 und Suchoi Su-27 geschult werden können, was eine extreme Manövrierfähigkeit voraussetzt.
Bei Jakowlew entstand daraufhin eine recht ungewöhnliche Konstruktion, bei der die Flügelwurzel bis zum Bug vorgezogen wurde. Die beiderseitigen Lufteinläufe wurden ebenfalls sehr weit vorgezogen und befanden sich unter der Flügelwurzel unterhalb des vorderen Cockpits. An den Enden des Trapezflügels sollten sich Winglets mit V-Stellung befinden. Als Triebwerk waren zwei Iwtschenko AI-25 vorgesehen, wie sie auch in der L-39 eingebaut waren.
In der Folgezeit wurde dieser Entwurf bearbeitet. Die Flügelwurzel wurde weniger weit nach vorne, nur knapp bis zum vorderen Cockpit, vorgezogen, und die Lufteinläufe begannen erst unmittelbar nach dem hinteren Cockpit. Wie die Mikojan MiG-29 besitzt die Jak-130 ein Klappensystem an den Lufteinläufen, bei dem während der Startphase die eigentlichen Lufteinläufe geschlossen werden und die Luftzufuhr über Klappen auf der Oberseite der Lufteinläufe erfolgt. Der Antrieb sollte aus zwei je 2.200 kgf starken RD-35 bestehen, die durch ein vollständig digitales FADEC (Triebwerksmanagement) kontrolliert werden. Die Flugsteuerung übernimmt ein vierfach-redundantes Fly-by-Wire (FBW) - System. Unter den Tragflächen befinden sich je drei Pylone, an denen verschiedene Waffen mitgeführt werden können.
An dem Wettbewerb nahmen die Entwürfe Jakowlew Jak-130, Mikojan MiG-AT, Mjassischtschew M-200 und Suchoi Su-54 teil. In die engere Auswahl kamen die Jak-130 und die MiG-AT.
Im Jahre 1993 wurde die italienische Firma Aermacchi Partner in dem nun als Yak/AEM-130 bekannten Programm. Die Jak-130 wurde auf dem Aérosalon 1995 in Le Bourget erstmals im Westen gezeigt. Am 25. April 1996 startete der erste Prototyp (Registrierung RA-43130) zu seinem Erstflug.
Die russisch-italienische Zusammenarbeit war jedoch nicht von langer Dauer. Beide Firmen beendeten im Jahre 2000 ihre Partnerschaft aufgrund von Differenzen über die künftige Entwicklung. Jakowlew betreibt das Jak-130 - Programm alleine weiter. Aermacchi entwickelte die M 346, die der Jak-130 zum Verwechseln ähnlich sieht, jedoch für den westlichen Markt vorgesehen ist.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Spannweite: 9,72 m
- Länge: 11,49 m
- Flügelfläche: 23,52 m²
- Leergewicht: 4.600 kg
- max. Startgewicht: 9.500 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 1.037 km/h in 4.500 m
- Dienstgipfelhöhe: 12.500 m
- Reichweite: 2.550 km
- Triebwerk: 2 x Klimow RD-35M zu je 21,6 kN Schub
[Bearbeiten] Weblinks
Zivile Baureihen |
Ja-1 – Ja-2 – Ja-3 – Ja-6 – Ja-7 – Jak-16 – Jak-18 – Jak-40 – Jak-42 – Jak-50 – Jak-52 – Jak-55 – Jak-58 – Jak-112 – UT-1 – UT-2 |
Militärische Baureihen |
Jak-1 – Jak-3 – Jak-4 – Jak-6 – Jak-7 – Jak-9 – Jak-10 – Jak-11 – Jak-12 – Jak-13 – Jak-14 – Jak-15 – Jak-17 – Jak-19 – Jak-20 – Jak-23 – Jak-24 – Jak-25 (1947) – Jak-25 (1952) – Jak-26 – Jak-27 – Jak-28 – Jak-30 (1948) – Jak-30 (1960) – Jak-32 – Jak-36 – Jak-38 – Jak-44 – Jak-50 (1949) – Jak-100 – Jak-130 – Jak-141 – Jak-1000 |