Jacob Caro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jacob Caro (* 2. Februar 1835[1] in Gnesen; † 12. Dezember[2] 1904 in Breslau) war ein deutscher Historiker.
Caro war ab 1882 Professor an der Universität Breslau.
[Bearbeiten] Werke
- Das Interregnum Polens im Jahr 1586, oder die Häuser Zborowski und Zamojski, Gotha, 1861
- Geschichte Polens, Zweiter Theil (1300-1386), Gotha 1863
- Geschichte Polens, Fünfter Theil (1455-1486), Gotha 1886
- Liber Cancellariæ Stanislai Ciolek: : Ein Formelbuch der Polnischen Königskanzlei aus der Zeit der Hussitischen Bewegung, 2 Bde., Wien 1871-74
- Aus der Kanzlei Kaiser Siegmunds, Wien 1879
- Beata und Halszka: Eine Polnisch-Russische Geschichte aus dem 16. Jahrh., Breslau 1880
- Lessing und Swift: Studien über Nathan den Weisen, Jena 1869
- Das Bündnis zu Canterbury: Eine Episode aus der Geschichte des Konstanzer Konzils, Gotha, 1880
- Ueber eine Reformationsschrift des 15. Jahrh., Danzig 1882
- Johannes Longinus: Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte Jena, 1863
- Catherina II. von Russland, Breslau 1876
[Bearbeiten] Weblinks
-
Wikisource: Jakob Caro – Quellentexte
- Literatur von und über Jacob Caro im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ G. Kaufmann, In: Chronik der königlichen Universität Breslau, Jahrgang 17-20 (1903-1906), S. 133. Die Angabe 1836 beruht auf einer falschen Umrechnung des jüdischen Kalenders.
- ↑ Anton Bettelheim, Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, 10. Band, Totenliste 1904 S. 20* (S. 368), 1907
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caro, Jacob |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1835 |
GEBURTSORT | Gnesen |
STERBEDATUM | 12. Dezember 1904 |
STERBEORT | Breslau |