Jack Lord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jack Lord (* 30. Dezember 1920 in New York City, New York; † 21. Januar 1998 in Honolulu, Hawaii; eigentlich John Joseph Patrick Ryan) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Filmregisseur und Filmproduzent.

[Bearbeiten] Biografie

Jack Lord – seinen Künstlernamen lieh er sich von einem Verwandten der Familie – war der Sohn von William Lawrence Ryan, dem Besitzer einer Handelsschiffahrtslinie. Mit 15 Jahren begann Lord während der Schulferien seinen Vater auf dessen Reisen zu begleiten. Sein Zeichentalent nutzte der Junge, um zahlreiche dabei besuchte Landschaften auf Papier festzuhalten, darunter Afrika, China und Europa.

Nach dem Schulabschluss besuchte Lord die United States Coast Guard Academy in New London (Connecticut), wo er es bis in den Rang eines Fähnrichs schaffte. Lord diente kurz darauf im Zweiten Weltkrieg, und beschloss, es nach seiner Abmusterung, als Zeichner zu versuchen. Viele seiner Arbeiten wurden im Metropolitan Museum of Art in New York ausgestellt.

Kurz danach brach der Koreakrieg aus, und Lord wurde reaktiviert. Dank seines Talents, Bilder zu erfassen, fiel ihm die Aufgabe zu, maritime Ausbildungsfilme zu drehen. Bei diesen Arbeiten keimte in ihm der Wunsch, Schauspieler und Filmemacher zu werden. Um sich das Studium an einem New Yorker Theater zu finanzieren, arbeitete Lord parallel als Verkäufer von Cadillacs. 1949 gab Lord sein Debüt als Schauspieler im Drama Project X.

Jack Lord war hauptsächlich in Fernsehserien zu sehen, darunter auch zuletzt Hawaii Fünf-Null. In dieser Serie führte er auch bei sechs Episoden Regie. Seine bekannteste Filmrolle bekam Lord 1962 offeriert. In James Bond jagt Dr. No, dem ersten Bond-Film überhaupt, verkörperte der Schauspieler Felix Leiter. Auch war Lord ein Kandidat für die Rolle des Captain Kirk in Raumschiff Enterprise gewesen. Doch sein Wunsch, die Serie auch zu produzieren wurde von Gene Roddenberry abgelehnt, und William Shatner erhielt den Part.

1942, im Alter von 22 Jahren, noch während seiner Verpflichtung bei der US Army, heiratete Jack Lord erstmals. Mit seiner Ehefrau, Ann Willard, bekam er einen Sohn, der im Alter von 13 Jahren, bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Die Ehe selbst wurde bereits nach fünf Jahren, 1947, geschieden. Seine zweite Ehe, mit Marie Denarde, die 1954 geschlossen wurde, hielt bis zu Lords Tod.

Jack Lord, der die letzten 18 Jahre seines Lebens zurückgezogen auf Hawaii verbrachte, starb einen Monat nach seinem 77. Geburtstag an Herzversagen.

[Bearbeiten] Filmografie

[Bearbeiten] Weblinks