We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fernand Braudel – Wikipedia

Fernand Braudel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fernand Braudel (* 24. August 1902 in Luméville-en-Ornois, Département Meuse; † 28. November 1985 in Cluses, Département Haute-Savoie) war ein französischer Historiker der Annales-Schule.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wirken

Innerhalb der École des Annales gehörte Braudel zur zweiten Generation, wobei er ab den 50er Jahren, zum einen durch sein direktes Schülerverhältnis zu den Gründervätern Marc Bloch und Lucien Febvre und zum anderen durch sein umfangreiches eigenes Werk, zur bestimmenden Figur dieser Phase der Annales-Schule wurde.

Sein Hauptwerk, das in deutscher Kriegsgefangenschaft auf der Zitadelle Mainz entstand und 1949 als Habilitationsschrift veröffentlicht wurde, ist La Méditerranée (et le monde méditeranéen à l'epoque de Philippe II). Darin entwirft Braudel eine Universalgeschichte des Mittelmeerraumes zur Zeit Philipps II. von Spanien. Das monumentale Werk von über 1200 Seiten ist dabei in drei Teile gegliedert. Jeder dieser Teile entspricht einer bestimmten Zeitebene, mittels derer sich Braudel je verschieden der Vergangenheit zu nähern sucht. Während der erste Teil sich mit der Geschichte des Menschen in der Landschaft in seiner Beziehung zu einem geographischen Milieu beschäftigt, geht Braudel im zweiten Teil auf die Geschichte größerer Strukturen wie Staaten, Gesellschaften, Kulturen usw. ein. Der dritte Teil orientiert sich an der traditionellen Geschichtsschreibung mit ihrer Betonung der politischen und militärischen Ereignisse, wobei Braudel selbst immer wieder die Bedeutung individueller menschlicher Handlungen relativiert.

[Bearbeiten] Zeitebenen

Insgesamt unterscheidet damit Braudel drei Zeitebenen. Die unterste Schicht wird gebildet von einer langsam fließenden Geschichte, in der Veränderungen kaum wahrnehmbar sind, einer "histoire quasi immobile", die Braudel auch "géohistoire" nennt. Diese Zeit ist die der Naturerscheinungen, in der alle Bewegungen in einem Kreislauf an ihren Ausgangspunkt zurückkehren. Es ist dies die Geschichte der Täler und Gebirge, der Inseln und Küsten, des Klimas, der Land- und Seewege. Die darüberliegende Schicht ist jene, welche später besonders mit dem Begriff der longue durée verbunden wurde. Es ist die Zeit der in langsamen Rhythmen verlaufenden Geschichte, der größeren sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Strukturen, die einen Zeitraum von ein, zwei Jahrhunderten umfassen können. Ganz an der Oberfläche befindet sich letztlich die Geschichte der Ereignisse, die "histoire événementielle". Geschichte lässt sich nach Braudel nicht verstehen, wenn nur diese letzte Ebene betrachtet wird, vielmehr erscheinen die menschlichen Ereignisse wie bloße Wellen auf der Oberfläche des Stroms der Geschichte, ohne deren tieferen Grund zu berühren.

Sein Hauptinteresse gilt somit nicht der Ereignisgeschichte, sondern er orientiert sich an der fast unbeweglichen Zeit der Naturerscheinungen. Er konzentriert sich also auf zeitlose Phänomene und beschreibt etwa, dass in der Regel Bergbewohner konservativer sind als die Bewohner der Ebenen oder dass die Adria immer eine Kulturscheide war. Für diese langsamen Zeitabläufe prägt Braudel den Begriff der longue durée. Diese Bezeichnung wurde auch von anderen Annales-Historikern aufgegriffen, ohne aber damit immer dasselbe zu meinen wie Braudel.

Das wichtigste Werk Fernand Braudels ist aber die Trilogie "Civilisation matérielle, Economie et Capitalisme, XVe - XVIIe siècle. Braudel untersucht in diesen Bänden (1 - Structures du quotidien, 2 - Les jeux de l'échange, 3 - Les temps du monde) die Entwicklungen und Einstufung der Wirtschaftssysteme: Lokalökonomie des Tausches und kleiner Märkte, Marktwirtschaft als Ausgleichssystem unter normalen Wettbewerbsbedingungen, Kapitalismus und Weltwirtschaft als Antiökonomie. Wirtschaftssysteme können nur dann optimal funktionieren, wenn diese drei wirtschaftlichen Stufen arbeiten können. Diese Einstufung von Wirtschaftsebenen kann heute ein Ansatzpunkt für optimale Regional- und Strukturpolitiken sein.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • La Méditerranée et le monde méditeranéen à l'epoque de Philippe II, Habilitationsschrift 1947, Paris 1949 (deutsch: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II, 3 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990, Band 1: 520 S., Band 2: 743 , Band 3: 600 S., ISBN 3-518-58056-6)
  • (1985): Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart: Klett-Cotta. 106 S. ISBN 3-608-93093-0
  • (1985): Sozialgeschichte des 15. - 18. Jahrhunderts. Civilisation matérielle, économie et capitalisme, XVe - XVIIIe siècle. Bd. 1: Der Alltag. München: Kindler, 670 S., Ill., Kt.
  • (1986): Sozialgeschichte des 15. - 18. Jahrhunderts. Civilisation matérielle, économie et capitalisme, XVe - XVIIIe siècle. Bd. 2: Der Handel. München: Kindler, 736 S., Ill., Kt.
  • (1986): Sozialgeschichte des 15. - 18. Jahrhunderts. Civilisation matérielle, économie et capitalisme, XVe - XVIIIe siècle. Bd. 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft. München: Kindler, 764 S., Ill., Kt.
  • (1991): Modell Italien 1450-1650. Stuttgart: Klett-Cotta, 245 S., 173 farb. Abb., Leinen in Schuber ISBN 3-608-93051-5
  • (1992): Die lange Dauer. Stuttgart: Klett-Cotta
  • (1992): Schriften zur Geschichte: Gesellschaft und Zeitstrukturen. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta, 293 S., Leinen ISBN 3-608-93142-2
  • (1993):Schriften zur Geschichte. Menschen und Zeitalter. Band 2. Stuttgart: Klett-Cotta, 423 S., Leinen ISBN 3-608-93159-7
  • Braudel, Fernand; Duby, Georges; Aymard, Maurice (1996): Die Welt des Mittelmeeres. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen. Frankfurt a.M.: Fischer, 192 S. ISBN 3-596-24443-9
  • (1998): Wie Geschichte geschrieben wird. Berlin: Wagenbach, 124 S., Ill.
  • (2001): Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1964 S., Kart. ISBN 3-518-40597-7

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Iggers, Georg G. (1974): „Die Annales und ihre Kritiker. Probleme moderner französischer Sozialgeschichte“, Historische Zeitschrift 219, Heft 3, 578 - 608.
  • Kronsteiner, Barbara (1989): Zeit, Raum, Struktur. Fernand Braudel und die Geschichtsschreibung in Frankreich. Wien: Geyer-Edition, 153 S.
  • Szücs, Jenö (1990): Die drei historischen Regionen Europas. Eine Studie. Vorwort von Fernand Braudel. Frankfurt a.M.: Neue Kritik, 107 S. ISBN 3-8015-0240-6
  • Aguirre Rojas, Carlos Antonio (1999): Fernand Braudel und die modernen Sozialwissenschaften. Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag, 215 S. ISBN 3-931922-93-6
  • Burke, Peter (1991): Die Geschichte der "Annales". Die Entstehung der neuen Geschichtsschreibung. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 190 S. ISBN 3-803-12503-0

[Bearbeiten] Literatur

  • Jörg Schmidt: Der historiographische Ansatz Fernand Braudels und die gegenwärtige Krise der Geschichtswissenschaft. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, München, 1971, 238 S.
  • Yves Lemoine: Fernand Braudel. Espaces et temps de l'historien. Paris: Punctum, 2005, 165 S., ISBN 2-351-16006-1 (Schriftenreihe: Vies choisies)

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com