We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fergus Anderson – Wikipedia

Fergus Anderson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fergus Kinloch Anderson (* 9. Februar 1909 in Schottland; † 6. Mai 1956 in Namur, Belgien) war ein britischer Motorradrennfahrer.

Fergus Anderson galt als sehr talentierter Pilot und hatte großes technisches Verständnis. In den Jahren 1953 und 1954 gewann er auf Moto Guzzi den Weltmeistertitel in der 350-cm³-Klasse der Motorrad-WM.

[Bearbeiten] Karriere

Fergus Anderson begann seine Karriere bereits von dem Zweiten Weltkrieg und bestritt u.a. Rennen auf Velocette, NSU und DKW, in dieser Zeit galt er als bester Privatfahrer.

In den Nachkriegsjahren war der Schotte einer der ersten britischen Motorradrennfahrer, die auf das europäische Festland gingen, um dort Rennen zu bestreiten. Er trat in diesen Jahren bei unzähligen Rennen an, konnte viele davon gewinnen und trug so dazu bei, dass der Motorradrennsport in Europa wieder auf die Beine kam. Im Jahr 1947 gewann Anderson auf Velocette den EM-Titel in der 350-cm³-Klasse.

Im Jahr 1949 unterschrieb er einen Vertrag beim italienischen Hersteller Moto Guzzi und bestritt im Alter von 40 Jahren ein Rennen die 250-cm³-Klasse der neu geschaffenen Motorrad-Weltmeisterschaft, bei dem er sofort den dritten Platz einfuhr. In der Folgezeit wurde er zum Nummer 1-Fahrer bei den Italienern und lebte sechs Jahr lang am Comer See, ganz in der Nähe des Firmensitzes, der sich in Mandello del Lario befand.

1950 bestritt Fergus Anderson den Großen Preis der Nationen in der 250er-Klasse und belegte dabei den zweiten Platz hinter Dario Ambrosini. Im folgenden Jahr, 1951, konnte Anderson schließlich beim Grand Prix der Schweiz in der 500-cm³-Klasse seinen ersten Grand-Prix-Sieg feiern. In der Saison 1952 bestritt Anderson dann die komplette 250-cm³-Saison und wurde mit zwei Siegen hinter seinem Teamkollegen Enrico Lorenzetti Vizeweltmeister.

Fergus Anderson überzeugte die Italiener, auch eine 350-cm³-Maschine zu konstruieren und in dieser Klasse ab 1953 an den Start zu gehen. Bereits im ersten Jahr konnte der Schotte, mittlerweile 44 Jahre alt, auf der 350er-Moto-Guzzi den Titel gewinnen, Enrico Lorenzetti machte mit seiner Vizeweltmeisterschaft den Team-Erfolg wiederum komplett. Andersons Weltmeistertitel war zugleich der erste in der Geschichte der 350-cm³-Klasse der Motorrad-WM, der nicht auf einem britischen Motorrad eingefahren wurde. Beim Großen Preis von Spanien in Montjuich, bei dem in dieser Saison kein 350-cm³-Lauf ausgetragen wurde, ging Anderson mit der 350er-Guzzi in der 500-cm³-Klasse an den Start gewann das Rennen sensationell.

In der Saison 1954 konnte Fergus Anderson seinen 350er-Titel mit vier Siegen und einem zweiten Platz sogar überlegen verteidigen. Danach zog er sich vom Rennsport zurück und wurde Teammanager bei Moto Guzzi, verließ das Werk aber 1955 wieder, nachdem man seinem Wunsch nach mehr Freiheit und Kompetenzen nicht nachgekommen war. Fergus Anderson entschied sich, in der Folgezeit wieder Rennen zu bestreiten. Eine Anfrage bei DKW nach einer der 350-cm³-Dreizylinder, die auch als Singende Sägen, bekannt waren, brachte keinen Erfolg. Kurze Zeit später bekam der Schotte jedoch das Angebot, eine 500-cm³-BMW-Werksmaschine zu pilotieren, was er annahm.

Am 6. Mai 1956 kam Fergus Anderson beim 23. Circuit de Floreffe-Rennen nahe der belgischen Stadt Floreffe ums Leben. Auf der Verfolgung von John Surtees kam er auf einem Flecken Schotter ins Schleudern, prallte gegen einen Telegraphenmast und wurde von seiner Maschine geschleudert. Dabei erlitt er so schwere Verletzungen, dass er kurze Zeit später im Krankenhaus von Namur verstarb. Fergus Andersons Tod löste unter den Rennsportfans große Betroffenheit aus und führte zur Beendigung der Rennsportaktivitäten in Floreffe.

In seiner Karriere nahm Fergus Anderson an insgesamt 31 Grand Prix-Rennen teil, er konnte zwölf Siege feiern und landete 24-mal auf dem Siegerpodest.

[Bearbeiten] Statistik in der Motorrad-WM

Saison Klasse Ergebnis Maschine Siege
1949 250 cm³ 8. Moto Guzzi 0
1950 250 cm³ - Moto Guzzi 0
1951 250 cm³ 8. Moto Guzzi 0
500 cm³ 7. Moto Guzzi 1
1952 250 cm³ 2. Moto Guzzi 2
1953 250 cm³ 4. Moto Guzzi 1
350 cm³ Weltmeister Moto Guzzi 3
500 cm³ 9. Moto Guzzi 1
1954 250 cm³ 15. Moto Guzzi 0
350 cm³ Weltmeister Moto Guzzi 4
500 cm³ 7. Moto Guzzi 0

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com