We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ferdinand Christian Baur – Wikipedia

Ferdinand Christian Baur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baur
Baur

Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker. Er führte die historisch-kritische Methode in die neutestamentliche Forschung ein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

1817 wurde er Professor am evangelisch-theologischen Seminar zu Blaubeuren und 1826 ordentlicher Professor der evangelischen Theologie an der Universität Tübingen. Nach Herausgabe seiner Symbolik und Mythologie, oder die Naturreligion des Altertums (Stuttgart 1824-25, 3 Bände) bearbeitete er in epochemachender Weise die Gebiete der Dogmengeschichte, der kirchlichen Dogmatik und der biblischen Kritik.

Zuerst auf dem Standpunkt Schleiermachers stehend, schloss er sich schon in seinen Schriften über Das manichäische Religionssystem (Tübingen 1831) und Die christliche Gnosis, oder die christliche Religionsphilosophie in ihrer geschichtlichen Entwickelung (Tübingen 1835) der Hegelschen Schule an, welcher er dann in seiner philosophischen Behandlung der gesamten Kirchengeschichte treu geblieben ist.

[Bearbeiten] Dogmengeschichte und Dogmatik

Den eigentlichen Glanzpunkt seiner historischen Forschungen bildete speziell das dogmengeschichtliche Feld, teils in den beiden umfassenden Monographien: Die christliche Lehre von der Versöhnung in ihrer geschichtlichen Entwickelung von der ältesten Zeit bis auf die neueste (Tübingen 1838), Die christliche Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes (Tübingen 1841-43, 3 Bände), teils in seinem Lehrbuch der christlichen Dogmengeschichte (Stuttgart 1847, 3. Auflage 1867) und in seinen Vorlesungen über die christliche Dogmengeschichte (Leipzig 1865-67, 3 Bände).

Ein zweites verwandtes Gebiet, auf welchem Baur wirkte, ist die Dogmatik im kirchlichen Sinn; er verteidigte den Lehrbegriff der evangelischen Kirche gegen Johann Adam Möhlers Symbolik in der Schrift Der Gegensatz des Katholizismus und Protestantismus (Tübingen 1833, 2. Auflage 1836).

[Bearbeiten] Geschichte des Urchristentums

Mit Vorliebe wandte er sich der Urgeschichte des Christentums zu. Wo man früher im apostolischen Zeitalter nur Frieden und Einheit gesehen hatte, da suchte er den Kampf entgegengesetzter Richtungen nachzuweisen, eines jüdisch-gesetzlichen Messiasglaubens und des von Paulus eingeführten Prinzips der gesetzesfreien Weltreligion. Aus der Auseinandersetzung, in welcher beide Richtungen anderthalb Jahrhunderte lang miteinander begriffen waren, ging dann die katholische Kirche hervor; als Denkmäler dieses kirchenbildenden Prozesses seien unsre neutestamentlichen Schriften entstanden, meist im 2. Jahrhundert. Vor dem Jahr 70 bleiben als echte Schriften nur bestehen die vier größern Briefe des Paulus und die Offenbarung des Johannes.

Zusammengefasst sind die auf die Apostelgeschichte und die Paulinischen Briefe sich beziehenden Untersuchungen in dem Werk Paulus, der Apostel Jesu Christi (Stuttgart 1845; 2. Auflage Leipzig 1867), seine die evangelische Überlieferung betreffenden Studien dagegen in den Kritischen Untersuchungen über die kanonischen Evangelien, ihr Verhältnis zu einander, ihren Ursprung und Charakter (Tübingen 1847), wozu als Nachtrag kommt die Schrift Das Markus-Evangelium nach seinem Ursprung und Charakter (Tübingen 1851).

[Bearbeiten] Die Tübinger Schule

Die von Baur und seinen Schülern, wie Eduard Zeller, Albert Schwegler, Karl Reinhold Köstlin, Adolf Hilgenfeld, verfolgte kritische Richtung, als deren Organ die Theologischen Jahrbücher von 1842 bis 1857 erschienen, bezeichnet man mit dem Namen der Tübinger Schule. Dieselbe brach einer durchaus neuen Anschauung des Urchristentums Bahn, welche gewiss auf vielen Punkten anfechtbar, aber schon darum epochemachend ist, weil sie zuerst die allgemein gültigen Gesetze der Geschichtswissenschaft auf diesem Gebiet zur Anwendung gebracht hat. Die beste Gesamtdarstellung gibt Baur selbst in dem Werk Das Christentum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte (Tübingen 1853, 3. Auflage 1863). Daran schließen sich: Die christliche Kirche vom Anfang des 4. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts (Tübingen 1859; 2. Auflage Leipzig 1863); Die christliche Kirche des Mittelalters (Leipzig 1861, 2. Aufl. 1869); Die Kirchengeschichte der neuern Zeit (Leipzig 1863); Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts (Leipzig 1862, 2. Aufl. 1877). Vgl. auch Baurs Werk Die Epochen der kirchlichen Geschichtschreibung (Tübingen 1852).

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com