We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Etty Hillesum – Wikipedia

Etty Hillesum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Etty Hillesum (* 15. Januar 1914 als Esther Hillesum in Middelburg; † 30. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländisch-jüdische Lehrerin. Ihre postum veröffentlichten Tagebücher aus den Jahren 1941-43 machten sie international bekannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Seit 1924 lebte Esther („Etty“) Hillesum in Deventer und besuchte dort das städtische Gymnasium. Ihr Vater Louis, der zunächst in Middelburg als Lehrer für Latein, Griechisch und andere Fächer arbeitete, war damals Rektor dieser Schule. Ettys Mutter Rebecca geb. Bernstein stammte aus Russland. Etty wuchs in einer säkularen bzw. christlichen Atmosphäre ohne jüdische Erziehung auf. Ab 1932 studierte sie in Amsterdam Slavistik; später auch Jura. Etty hatte zwei Brüder: Mischa, der ein begabter Pianist war, und Jaap (Jacob), der Arzt wurde. Im Jahr 1941 lernte sie den aus Deutschland geflohenen Julius Spier, einen „Chiropsychologen“ kennen, und es entstand ein Liebesverhältnis.

Auf Rat von Spier fing Etty Hillesum an, ein Tagebuch zu schreiben. Dessen Zweck sei, dass Etty, indem sie frühere Abschnitte des Tagebuchs mit neueren Einträgen vergliche, die eigene seelische Entwicklung untersuchen könne. In diesem literarisch bedeutsamen Werk beschrieb sie selbstanalytisch ihre Gefühle, Alltagserlebnisse und Denkstrukturen. Ihr Geliebter Julius Spier wird im Tagebuch mit dem Buchstaben S. erwähnt.

Im Jahr 1942 erhielt Etty Hillesum, die schon längere Zeit jüdischen Mitmenschen, vor allem Studierenden, geholfen hatte, eine Stellung beim „Joodsche Raad“ (dt.: „Judenrat“). Das war eine von den deutschen Besatzern eingerichtete Beratungs-, Auskunfts- und Verwaltungsstelle für die jüdische Bevölkerung der Niederlande. Da dessen Mitarbeiter/innen selbst jüdisch sein mussten, empfanden diese eine gewisse Sicherheit. Schon bald stellte sich aber heraus, dass die Deutschen dem Rat eine vorbereitende Funktion im Ablauf der Verfolgung und Vernichtung aufgezwungen hatten. Bereits nach zwei Wochen kündigte Etty Hillesum diese, von ihr als „Hölle“ empfundene Tätigkeit.

Im August 1942 kam ihr „Aufruf“ zur Deportation nach dem Durchgangslager Westerbork. Da ihr Sonderausweis des Judenrats noch gültig war, fuhr sie von dort noch mehrmals nach Amsterdam zurück. Ihr Tagebuch konnte sie bei der befreundeten Familie Smelik in Sicherheit bringen; Unterzutauchen lehnte sie allerdings ab. Am 7. September 1943 kam sie von Westerbork auf Transport nach dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo sie ihren (1940 von den Nazis entlassenen) Vater und andere Verwandte wiedertraf. Am 30. November 1943 wurde Etty Hillesum dort ermordet.

Im Jahr 1981 erschien ihr Tagebuch unter dem Titel Het verstoorde leven („Das zerstörte Leben“, dt. Übersetzung 1985: „Das denkende Herz“). Später wurden auch ihre zahlreichen Briefe, u.a. aus der Zeit in Westerbork, veröffentlicht. Es war der ausdrückliche Wunsch Etty Hillesums, dass ihre Schriften veröffentlicht würden. Familie Smelik schenkte die Originale 1986 dem Jüdischen Historischen Museum in Amsterdam.

In Deventer wurde 1995 in der ehemaligen Synagoge ein Etty-Hillesum-Centrum (Erinnerungszentrum) eingerichtet.

[Bearbeiten] Zitate aus dem Tagebuch

„Und wenn nur noch ein anständiger Deutscher existieren würde, da wäre dieser es wert, gegen die ganze barbarische Bande in Schutz genommen zu werden, und diesem einzigen anständigen Deutschen zuliebe sollte man es dann unterlassen, seinen Hass über ein ganzes Volk auszugießen.“ [...] „Gott ist nicht verantwortlich für das sinnlose Leid, das wir einander zufügen. Wir sind vor Gott dafür verantwortlich.“ (15. März 1941)

[Bearbeiten] Literatur

  • Etty Hillesum, Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941 - 1943, Rowohlt ISBN 3499155753
  • The original handwritten letters and diaries of Etty Hillesum. Amsterdam: Jewish Historical Museum, 1941-43.
  • Twee brieven uit Westerbork van Etty. Introduction by David Koning. The Hague: Bert Bakker/Daamen N.V., 1962.
  • Het Verstoorde leven: Dagboek van Etty Hillesum 1941-1943. Edited with an introduction by Jan Geurt Gaarlandt. Haarlem: De Haan, 1981.
  • Het Verstoorde leven is translated in at least fourteen languages: England: Etty - A Diary (1983) Germany: Das denkende Herz der Baracke (1983) Denmark: Et kraenket liv (1983) Norway: Det tenkende hjerte (1983) Sweden: Det förstörda livet (1983) Finland: Päiväkirja, 1941-1943 (1984) America: An Interrupted Life (1984) Brasil: Una Vida Interrompida (1984) Italy: Diario 1941-1943 (1985) Argentina: Una Vida Interrompida (1985) Israel: Chajjiem Kerotiem; Jomana sjel (1985) Japan (1985) and Hungary. France: Une Vie Bouleversée. Journal 1941-1943, translation par Philippe Noble. Editions du Sieul. Paris, 1985.
  • Het denkende hart van de barak. Brieven van Etty Hillesum. Edited with an introduction by Jan Geurt Gaarlandt. Haarlem: De Haan,1982.
  • In duizend zoete armen: Nieuwe dagboekaantekeningen van Etty Hillesum. Edited with an introduction by Jan Geurt Gaarlandt. Haarlem: De Haan, 1984.
  • Etty: A Diary 1941-1943. Introduction by Jan Geurt Gaarlandt, translation by Arnold J. Pomerans. London: Johathan Cape, 1983.
  • An Interrupted Life: The Diaries and Letters of Etty Hillesum 1941-1943. Introduction by Jan Geurt Gaarlandt, translation by Arnold J. Pomerans. New York: Pantheon Books,1984.
  • Letters from Westerbork. Introduction by Jan Geurt Gaarlandt, translation by Arnold J. Pomerans. New York: Pantheon Books,1986.
  • Letters from Westerbork. Introduction by Jan Geurt Gaarlandt, translation by Arnold J. Pomerans. London: Johathan Cape,1987.
  • An Interrupted Life and Letters from Westerbork. New York: Henry Holt,1996.
  • An Interrupted Life: The Diaries and Letters of Etty Hillesum. Preface by Eva Hoffman, London: Persephone Books,1999.
  • Etty: The Letters and Diaries of Etty Hillesum 1941-1943.Edited with an introduction by Klaas A. D. Smelik, translation by Arnold J. Pomerans. Ottawa, Ontario: Novalis Saint Paul University - William B. Eerdmans Publishing Company, 2002.
  • Etty: De nagelaten geschriften van Etty Hillesum 1941-1943. Edited, introduced and annotated by Klaas A. D. Smelik. Amsterdam: Uitgeverij Balans, 1986.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com