We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Edward Elgar – Wikipedia

Edward Elgar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edward Elgar (1901)
Edward Elgar (1901)

Sir Edward William Elgar, Bt, OM, GCVO (* 2. Juni 1857 in Broadheath bei Worcester; † 23. Februar 1934 in Worcester) war ein englischer Komponist. Sein bekanntestes Werk ist der "Pomp & Circumstance March No. 1", dessen Trioteil die Hymne Land of Hope and Glory entlehnt ist, die unter anderem jedes Jahr bei der Last Night of the Proms gespielt wird.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Edward Elgar war der Sohn eines Musikalienhändlers, Klavierstimmers und Organisten und erlebte seine ersten Jahre über der elterlichen Musikalienhandlung, des Elgar Brother's Music Shop. Er spielte bereits früh verschiedene Instrumente. Nach kurzer Arbeit bei einem Notar stieg er in das väterliche Geschäft ein. Mit 16 beschloss er, Musik zu machen. 1877 wurde er in den Worcester Glee Club aufgenommen und wurde der Leiter der neuen Worcester Amateur Instrumental Society. Er trainierte die Musiker und begann, Fagott zu spielen. Er formierte ein atypisches Bläserquintett mit den vorhandenen Musikern, bestehend aus zwei Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott, wobei er häufig das Fagott spielte. Es spielte unter dem Namen „The Sunday Band“ oder „The brothers Wind“. Die Kammermusik für diese Besetzung schrieb er selber, einfache und gefällige Gebrauchsmusik zur sonntäglichen Aufführung. Er beschrieb diese Musik in einem Interview in „The Strand Magazine“, 1905, S. 540:

„In den frühen Tagen, von denen ich sprach, setzten sich fünf von uns zu einem Bläserquintett zusammen. Wir besaßen zwei Flöten, eine Oboe, eine Klarinette und ein Fagott. Letzteres spielte ich einige Zeit selbst, bis ich es später zugunsten des Cellos aufgab. Es gab überhaupt keine Musik, die zu unseren eigenartigen Voraussetzungen gepasst hätte, da in einem idealen Bläserquintett ein Horn zu finden sein sollte und keine zweite Flöte; so pflegte ich die Musik zu schreiben. Wir trafen uns an den Sonntagsnachmittagen und es war eine selbstverständliche Sache, dass wir jede Woche ein neues Stück hatten. Die Predigten in unserer Kirche dauerten üblicherweise mindestens eine halbe Stunde und ich verbrachte die Zeit damit, das Stück für den Nachmittag zu komponieren. Es war eine große Erfahrung für mich, wie Sie sich vorstellen können, und da die Bücher noch alle vorhanden sind, gibt es einige dieser Musikstücke noch immer. Gelegentlich spielten wir für Freunde, und ich erinnere mich an eine mondlichtbeschienene Nacht, in der ich vor einem Haus stand, um das Fagott zusammenzusetzen. Ich hielt es in die Höhe, um vor dem Festziehen zu sehen, ob alles richtig säße. Während ich das tat, eilte jemand aus dem Haus, ergriff mich bei den Armen und schrie 'Das macht fünf Shilling, wenn Sie's tun.' Er dachte, ich hätte ein Gewehr in meiner Hand. “

Zu den frühen Werken die Promenade mit Titeln wie „Madame Tussaud“ oder „Waxworks“.

1877 nahm er in London Violinunterricht bei Politzer; als Komponist war er Autodidakt. 1880 stieß der Geiger und Freund Karl Bammert zu der Gruppe. Einige Quintette folgten mit Geige statt Zweiter Flöte. Die Gruppe bestand bis 1882. Elgar wurde 1882 in Worcester Konzertmeister und 1885 als Nachfolger seines Vaters Organist an der Kirche St. George. 1889 heiratete er seine Violinschülerin Caroline Alice Roberts, zog nach Malvern (Worcestershire) und lebte seitdem als freischaffender Komponist. Er arbeitete als Bandmaster des Attendents Orchestra am Country Lunatic Asylum 1879 für ein Gehalt von 32 Pfund pro Jahr; zusätzlich gab es 5 Shillinge für jede Polka oder Quadrille, die er komponierte.

Seine ersten Kantaten The Black Knight (1893) und King Olaf (1896) sowie das Oratorium The Light of Life (1896) verschafften ihm Anerkennung, doch der endgültige Durchbruch als Komponist gelang Elgar 1899 mit seinen Enigma-Variationen und ein Jahr später mit dem Oratorium The Dream of Gerontius. Die Enigma-Variationen, ein großformatiges Orchesterwerk mit 14 Charaktervariationen, symbolisiert in kunstvoll-farbiger Instrumentation jeweils eine persönliche Eigenschaft eines Freundes bzw. Freundin des Komponisten und knüpft an die große Tradition der Orchestervariation in der Musik des 19. Jahrhunderts an.

1904 zum Ritter geschlagen, wurde Elgar kurz darauf Professor an der Universität von Birmingham. Zudem gehörte er dem renommierten Garrick Club an. In den Jahren des Ersten Weltkriegs schuf Elgar neben patriotischen Stücken drei Kammermusikwerke und das elegische Cellokonzert. Weitgehend unbekannt blieben das 1910 entstandene Konzert für Violine und Orchester, seine beiden Sinfonien (1908 und 1910) sowie seine große neoromantische G-Dur Orgelsonate, ein einzigartiger englischer Beitrag zur virtuosen Orgelsinfonik.

Als sein weithin bekanntestes Werk gilt Land of Hope and Glory auf Basis des Pomp and Circumstance March No. 1. Neben Rule, Britannia! und God Save the Queen/King ist es die bekannteste britische Hymne. Unter anderem wird es alljährlich bei der Last Night of the Proms sowie als englische Nationalhymne bei den Commonwealth Games gespielt. Wegen der großen Popularität dieses Werks wurde Elgars musikalisches Schaffen von der Nachwelt, größtenteils zu Unrecht, auf seine patriotischen Werke beschränkt.

1920 starb Alice Elgar, und der Tod seiner Frau ließ Elgars Schaffenskraft versiegen. Hinzu kam, dass sein Kompositionsstil in den zwanziger Jahren als altmodisch angesehen wurde. Trotzdem wurde er 1924 zum „Master of the King's Music“ ernannt und 1931 zum „1st Baronet of Broadheath“ geadelt. Noch einmal widmete er sich der Komposition, doch als er 1934 an Krebs starb, blieben viele seiner Werke unvollendet.

Elgar war der erste herausragende englische Komponist seit Purcell und einer der bedeutendsten Vertreter der musikalischen Spätromantik. Er wurde vielfach allzu eingeschränkt nur als Pomp and Circumstance-Komponist und Vertreter einer vergangenen, imperialen Epoche gesehen, doch zeigen seine besten Werke einen Tonsetzer von bemerkenswertem musikalischen Empfindungsreichtum. Verdienstvoll ist auch seine Wiederbelebung der Gattung des Oratoriums.

Sein Porträt zierte bis 2007 die 20-Pfund-Banknote.

[Bearbeiten] Dorabella Chiffre

Einem Brief, den Elgar an die von ihm verehrte Dora Penny (* 1877) schrieb, legte er einen Zettel mit einer offenbar verschlüsselten Botschaft bei. Der als Dorabella Chiffre bekannte Code konnte bis heute nicht „geknackt“ werden.

[Bearbeiten] Werke

Sinfonien:

Konzerte:

  • Violinkonzert h-Moll op. 61 (1910)
  • Cellokonzert e-Moll op. 85 (1919)
  • Klavierkonzert op. 90 (nur Skizzen, 1909–32)

Weitere Orchesterwerke:

  • The Wand of Youth, 2 Suiten op. 1 (1907–08)
  • Three Characteristic Pieces op. 10 (1899)
  • Sursum corda op. 11 (1894)
  • Froissart. Ouvertüre op. 19 (1890)
  • Serenade e-Moll für Streicher op. 20 (1892)
  • Imperial March op. 32 (1897)
  • Enigma, Variations on a Original Theme (Enigma-Variationen) op. 36 (1899)
  • Pomp and Circumstance Marches Nr. 1–5 op. 39 (1901–07)
  • Cockaigne (In London Town). Ouvertüre op. 40 (1901)
  • Dream Children op. 43 (1902)
  • Introduktion und Allegro für Streichquartett und Streichorchester op. 47 (1905)
  • In the South (Alassio). Ouvertüre op. 50 (1904)
  • Elegy für Streicher op. 58 (1909)
  • Coronation March op. 65 (1911)
  • Falstaff. Sinfonische Studie op. 68 (1913)
  • Sospiri für Streicher, Harfe und Orgel op. 70 (1914)
  • Polonia. Sinfonisches Prelude op. 76 (1915)
  • Severn Suite für Blechbläser op. 87 (1930)

Kammermusik:

  • Chanson de nuit, Chanson de matin op. 15 (1897; orchestriert 1899/1901)
  • Etudes caractéristiques für Violine op. 24 (1892)
  • Violinsonate e-Moll op. 82 (1918)
  • Streichquartett e-Moll op. 83 (1918)
  • Klavierquintett a-Moll op. 84 (1919)

Kammermusik für Holzbläser:

  • Wind Quintets (2 flutes, oboe, clarinet, bassoon), Vol. 1:
    • Peckham March, Harmony No. 1
    • Harmony No. 2, Andante con variazioni (Evesham Andante)
    • Harmony No. 3 (first version)
    • Harmony No. 3 (second, unfinished version)
  • Wind Quintets, Vol 2:
    • Promenades 1–3 (No. 2 titled Madame Taussauds or Waxworks), Menuette (Glee Club), Adagio Cantabile (Mrs. Winslow's Soothing Syrup), Shed 4,
    • Promenades 4–6 (Somniferous, Skip, Hell and Tommy).
  • Mixed Quintets (2 flutes, oboe, clarinet in C, violoncello), Vol. 1,
  • Mixed Quintets (2 flutes oboe clarinet in C, violoncello), Vol. 2: Gavotte (Alphonsa Gavotte), Sarabande & Gigue, 5 Intermezzi,
  • Sextet (2 flutes, oboe, clarinet in C, violin, violoncello) ,
  • Harmony No. 1, second version (2 flutes, oboe, clarinet in C, bassoon/cello, mit violin part)
  • Promenades 4 & 5, second version (2 flutes, oboe, clarinet in C, bassoon/cello, mit violin Stimme)

Klavierwerke:

  • Salut d'amour op. 12 (1888; 1889 orchestriert)
  • Sonatina (1889; 1931 bearbeitet)
  • Konzertallegro (1901)
  • In Smyrna (1905)

Orgelwerke:

  • Eleven Vesper Voluntaries op. 14 (1890)
  • Orgelsonate G-Dur op. 28 (1895)

Chorwerke mit Orchester:

  • The Black Knight. Kantate op. 25 (1889–92)
  • The Light of Life. Oratorium op. 29 (1896)
  • Scenes from the Saga of King Olaf. Oratorium op. 30 (1894–96)
  • The Banner of St George. Ballade op. 33 (1895)
  • Te Deum und Benedictus für Chor, Orgel und Orchester op. 34 (1897)
  • Caractacus. Kantate op. 35 (1897–98)
  • The Dream of Gerontius. Oratorium op. 38 (1899–1900)
  • Coronation Ode op. 44 (1901–02; 1911 bearbeitet)
  • The Apostles. Oratorium op. 49 (1902–03)
  • The Kingdom. Oratorium op. 51 (1901–06)
  • The Music Makers. Ode für Alt, Chor und Orchester op. 69 (1912)
  • The Spirit of England op. 80 (1915–17)

Weitere Chorwerke:

  • Spanish Serenade op. 23 (1891; 1892 orchestriert)
  • Two Partsongs op. 26 (1894; 1903 orchestriert)
  • From the Bavarian Highlands für Chor und Klavier op. 27 (1895; 1896 orchestriert)
  • Five Partsongs from the Greek Anthology op. 45 (1902)
  • Four Choral Songs op. 53 (1907)
  • Two Choral Songs op. 71 (1914)
  • Two Choral Songs op. 73 (1914)
  • zahlreiche weitere Chöre

Orchesterlieder:

  • Sea Pictures für Alt und Orchester op. 37 (1897–99)
  • Liederzyklus nach G. Parker op. 59 (1909–10)

Klavierlieder:

  • 3 Lieder op. 16 (1885–94)
  • 2 Lieder op. 31 (1895–1900)
  • 2 Lieder op. 41 (1901–02)
  • 2 Lieder op. 60 (1909–10; 1912 orchestriert)
  • zahlreiche weitere Lieder

Bühnenwerke:

  • Grania and Diarmid. Schauspielmusik op. 42 (1901)
  • The Crown of India. Imperial masque op. 66 (1911–12)
  • The Starlight Express. Schauspielmusik op. 78 (1915)
  • The Sanguine Fan. Ballett op. 81 (1917)
  • Arthur. Schauspielmusik (1923)
  • Beau Brummel. Schauspielmusik (1928)
  • The Spanish Lady. Oper op. 89 (unvollendet)

[Bearbeiten] Literatur

  • J. P. E. Harper-Scott: Elgar: an Extraordinary Life. London: ABRSM, 2007.
  • Simon Mundy: Elgar. His Life and Times. Speldhurst: Midas Books, 1980.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com