We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Domkirche St. Marien (Hamburg) – Wikipedia

Domkirche St. Marien (Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt die jetzige Domkirche, für den historischen Dom siehe Mariendom (Hamburg).
Domkirche St. Marien
Domkirche St. Marien

Die Domkirche St. Marien des Erzbistums Hamburg der römisch-katholischen Kirche befindet sich im Stadtteil Hamburg-Sankt Georg, Danziger Straße, Nähe Lange Reihe, unweit des Hamburger Hauptbahnhofes.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Sie wurde 1893 als römisch-katholische Hauptkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig errichtet. Die Gestaltung der Westfassade knüpft an den Dom zu Bremen an.

Es ist der erste katholische Kirchenneubau in Hamburg seit der Reformation 1517.

Geweiht wurde sie am 28. Juni 1893 durch Bischof Bernard Höting aus Osnabrück. Bei der Wiederbegründung des Erzbistums Hamburg am 7. Januar 1995 wurde St. Marien zur Domkirche erhoben.

[Bearbeiten] Domkapitel

Das Hamburger Domkapitel ist gleichzeitig Metropolitankapitel. Für das Domkapitel in Hamburg gilt das Preußen-Konkordat. Dass dieser Vertrag, der bereits aus dem Jahr 1929 mit Novellierungen im Jahr 1933 stammt, auch für das 1995 errichtete Erzbistum Hamburg gilt, war ein Bestandteil der Gründungsverhandlungen des Erzbistums. Denn Alt-Hamburg und Mecklenburg, die früher nicht zu Preußen gehörten, mussten erst mit in die Regelung hineingenommen werden. Neben seinen üblichen Aufgaben (Sorge um die liturgischen Feiern in der Hohen Domkirche, Wahl eines Diözesanadministrators, Beratung und Unterstützung des Bischofs bei der Leitung der Diözese, Verwaltung des Domschatzes) kommt dem Domkapitel auch das Recht der Bischofswahl zu.

Das Hamburger Domkapitel besteht aus neun Priestern des Erzbistums: Dem Vorsteher des Kapitels (Dompropst), den beiden Weihbischöfen, dem Generalvikar sowie fünf Domkapitularen. Zurzeit gehören dem Domkapitel an: Dompropst Nestor Kuckhoff, die Domkapitulare Heribert Brodmann, Burkhard Göcke, Hermann Haneklaus, Ansgar Hawighorst und Wilm Sanders, Generalvikar Franz-Peter Spiza sowie die Weihbischöfe Norbert Werbs und Hans-Jochen Jaschke. Verstorbene oder emeritierte Domkapitulare sind seit Neugründung des Bistums der Dompropst em. Alois Jansen, Domkapitular em. Josef Michelfeit und Franz von de Berg († 2002).

[Bearbeiten] Innenausstattung

Zur Innenausstattung gehört ein neobyzantinisches Mosaik in der Apsis, das, wie der lateinische Titel Assumpta est Maria in coelum schon ausdrückt, Mariä Aufnahme in den Himmel darstellt (entstanden im Blick auf das Apsismosaik in der Kirche Maria Maggiore in Rom), und ein Kreuz des Bildhauers Heinrich Gerhard Bücker, das zur 100-Jahrfeier der Kirche gestiftet wurde. Die Orgel mit 50 Registern wurde 1966 von Rudolf von Beckerath erbaut. Kirchenmusikdirektor ist zur Zeit (2005) Eberhard Lauer.

Von der übrigen neuromanischen Ausmalung und Ausstattung ist das meiste seit den fünfziger Jahren sowie im Zuge der Liturgiereform übermalt bzw. durch moderne Stücke ersetzt worden. Denjenigen, die die gegenwärtige Gestaltung als spirituell anspruchsvoll und zeitgemäß empfinden, stehen andere gegenüber, die sich für eine möglichst weitgehende Wiederherstellung des Originalzustands einsetzen.


Assumpta est Maria in coelum (Zum Apsismosaik)

Zur Rechten erhoben / dessen, / der zur Rechten Gottes sitzt, / ist sie / unser aller Platzhalterin, / gekrönt / und teilhaftig nun / göttlichen Glanzes, / von Engeln bestaunt / und alle Sterne / überstrahlend. /

Klaus Lutterbüse

[Bearbeiten] Aktuelles

2006 wurde angekündigt, die Domkirche mit Hilfe von Spendengeldern neu zu gestalten, was seit Juli 2007 geschieht. Dies mit dem Ziel, sie noch mehr zum sichtbaren Mittelpunkt der Katholiken im Norden Deutschlands zu machen. Die Neugestaltung des Kircheninnenraumes erfolgt durch den Kölner Künstler Wilhelm Gies, während der, vor der Kirche liegende, Domkirchplatz von dem bekannten Architekten Mario Botta umgestaltet wird.

[Bearbeiten] Kolpingrelief

Kolpingrelief am Gemeindehaus
Kolpingrelief am Gemeindehaus

Das Relief am Gemeindehaus erinnert an Adolph Kolping.

[Bearbeiten] Weitere Bilder

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Domkirche St. Marien (Hamburg) – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 33' 27" N, 10° 0' 49" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com