We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Curt von Bardeleben – Wikipedia

Curt von Bardeleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Curt von Bardeleben
Curt von Bardeleben

Curt Carl Alfred von Bardeleben (* 4. März 1861 in Berlin; † 31. Januar 1924 ebenda) war ein bedeutender deutscher Schachspieler und Schachtheoretiker des 19. Jahrhunderts; von Beruf war er Journalist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Er entstammte einem alten Magdeburger Adelsgeschlecht und war der Sohn des Richard von Bardeleben (1821–1896), Direktor des Literarischen Bureaus des königlich Preußischen Staatsministeriums, und der Anna Wilhelmy (1836–1903).

Bardeleben heiratete in erster Ehe am 13. September 1902 in Schöneberg bei Berlin Hedwig Beyer (* 24. Juni 1870 in Eibenstock, Landkreis Aue-Schwarzenberg, Sachsen; † 10. Juni 1959 in Bischofswerda, Landkreis Bautzen, Sachsen). Diese Ehe wurde bereits nach einem Jahr am 19. Dezember 1903 in Berlin wieder geschieden.

In zweiter Ehe heiratete Bardeleben am 18. April 1906 in Schöneberg Katharina Kastenmayer (* 8. Februar 1875 in Osterhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern; † .....). Auch diese Ehe wurde schon wenige Monate nach der Hochzeit wieder geschieden.

Denn schließlich heiratete Bardeleben in dritter Ehe schon am 12. Februar 1907 in Berlin Elisabeth Böhncke. Auch diese dritte Ehe wurde geschieden.

[Bearbeiten] Leben

Bardeleben erbte ein großes Vermögen, von dem er bequem seinen Lebensunterhalt bestreiten konnte. So widmete er sich völlig dem Schachspiel.

Bardelebens Eltern zogen von Berlin nach Weimar, wo Bardeleben sein Abitur erlangte. Er erlernte das Schachspiel als Zehnjähriger und galt noch während seiner Schulzeit als bester Spieler in Weimar. 1880 begann er in Leipzig ein Studium der Rechtswissenschaften, das er 1884 in Berlin fortsetzte, dann aber zu Gunsten der Journalistik abbrach. In seiner Leipziger Zeit wurde er Mitglied des Schachklubs Augustea, 1881 gewann er das Hauptturnier des Deutschen Schachbundes in Berlin und wurde so Meister. 1883 gewann er das Londoner Vizayanagaram-Turnier, das Reserveturnier zum Großen Internationalen Meisterturnier. Er zählte in den 80er und 90er Jahren zu den besten Spielern im Deutschen Kaiserreich; neben dem geteilten ersten Preis in Leipzig 1888 sind seine größten Erfolge die (geteilten) Siege in den Meisterturnieren des Deutschen Schachbundes in Kiel 1893 und in Coburg 1904. 1889 unterlag er in einem Wettkampf dem späteren Weltmeister Emanuel Lasker knapp mit 1,5-2,5 (+1, -2, =1). Sein Unentschieden im Wettkampf mit Joseph Henry Blackburne 1895 (+3, -3, =3) war ebenso ein sportlicher Erfolg, wie auch sein Sieg über Richard Teichmann 1895 mit 6-4 (+3, -1, =6).

Er war auch als Exzentriker bekannt, worunter wohl auch seine drei Ehe-Versuche gelitten haben dürften. Es wurde beispielsweise berichtet, dass er eigens einen Dienstmann quer durch Berlin schickte, um sich in einem bestimmten Café eine Portion frische Butter holen zu lassen. Ebenfalls durch einen Boten übermittelte er seine Kapitulation in der berühmtesten von ihm verlorenen Partie, gegen Wilhelm Steinitz in Hastings 1895, nachdem er sich zuvor wortlos aus dem Turniersaal entfernt hatte.

Nachdem er durch die Inflation sein Vermögen verloren hatte, endete sein Leben im Januar 1924 den meisten Quellen zufolge tragisch durch Selbstmord. Er soll sich aus dem Fenster seiner im vierten Stock liegenden Berliner Wohnung gestürzt haben. Der russische Autor Vladimir Nabokov, der damals in Berlin lebte, wurde durch dieses Ereignis zu dem Schluss seines Romans Lushins Verteidigung (1930) inspiriert. Der Selbstmordversion widersprachen allerdings Mieses und Kagan in Nachrufen in Sonderheft No. 2 von Kagans Neuesten Schachnachrichten 1924. „Höchstwahrscheinlich hat er, der an hochgradiger Arterienverkalkung litt, einen leichten Schwindelanfall oder Blutandrang nach dem Kopf bekommen und ist, um frische Luft zu schöpfen an das mit einer niedrigen Brüstung versehene offene Fenster getreten, wobei er das Uebergewicht [sic!] verlor und hinunterstürzte.“ (Mieses, a.a.O., S. 55 f.)

[Bearbeiten] Partien

[Bearbeiten] Werke

unter anderem:

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com