We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Carl Heinrich Graun – Wikipedia

Carl Heinrich Graun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Heinrich Graun
Carl Heinrich Graun

Carl Heinrich Graun (* 1703/1704 in Wahrenbrück, heute Uebigau-Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger (Tenor).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographie

Carl Heinrich Graun mit seiner Frau Anna Luise, Gemälde von Antoine Pesne
Carl Heinrich Graun mit seiner Frau Anna Luise, Gemälde von Antoine Pesne

Graun folgte 1714 seinem Bruder Johann Gottlieb Graun an die Kreuzschule in Dresden, wo er bald durch seine schöne Stimme Aufsehen erregte und neben dem Gesang ersten Unterricht im Klavier- und Cellospiel erhielt. Neben den Wissenschaften studierte er Gesang bei Johann Zacharias Grundig und Christian Petzold sowie Komposition bei dem sächsischen Hofkapellmeister Johann Christoph Schmidt. 1724 wurde Graun als Hofsänger (Tenor) nach Braunschweig berufen, wo er neben dem dortigen Hofkapellmeister Georg Caspar Schürmann auch Opern komponierte und zum Vizekapellmeister am Opernhaus am Hagenmarkt aufstieg. 1735 wechselte er jedoch nach Berlin und trat dort gemeinsam mit seinem Bruder – dem Konzertmeister Johann Gottlieb Graun (1703–1784) und ebenfalls Komponist – als Vizekapellmeister in die Kapelle des preußischen Kronprinzen und späteren König Friedrich der Große ein. Hier hatte er Konzertkantaten zu komponieren und vorzutragen, deren Anzahl man auf 50 schätzt.

Im Jahr 1740, nach Friedrichs Thronbesteigung, wurde Graun zum Kapellmeister ernannt und nach Italien geschickt, um für die in Berlin zu errichtende Italienische Oper Sänger und Sängerinnen zu gewinnen. Mit seiner Oper Cesare e Cleopatra wurde die neuerbaute Staatsoper Unter den Linden am 7. Dezember 1742 eröffnet. Nach Berlin und zu seinem Amt zurückgekehrt, wendete er sich ganz und gar der Oper zu und wusste dem Geschmack des Königs wie des Publikums so sehr zu entsprechen, dass er bald als unumschränkter Beherrscher des Berliner Opernwesens dastand und sich als solcher bis zu seinem Tod behaupten konnte. Seine Opern bildeten neben den Werken von Johann Adolf Hasse die Stütze des Berliner Opernprogrammes.

Grauns Grab befand sich an der zunächst unbeschadeten, jedoch in den letzten Kriegstagen 1945 zerschossenen Petrikirche in Alt-Cölln (Berlin-Mitte) am Mühlendamm, deren Reste 1964 vollständig abgerissen wurden, da sie u. a. der neuen Mühlendammstraßenführung im Wege standen und ist heute nicht mehr erhalten.

[Bearbeiten] Werk

Carl Heinrich Graun-Denkmal in Wahrenbrück

Graun teilt mit dem Dresdener Kapellmeister Johann Adolf Hasse (1699–1783) das Verdienst, die italienische Oper des Alessandro Scarlatti zum Höhepunkt ihrer Ausbildung geführt zu haben, und erntete, wie jener, dafür den Dank der Zeitgenossen in so reichem Maß, dass dem Publikum für die Werke eines Händel nur geringe Teilnahme übrigblieb.

Mit dem Auftreten Glucks verschwanden seine Opern für immer vom Repertoire, dagegen hat sich seine 1755 erstmals aufgeführte Passionsmusik „Der Tod Jesu“ an verschiedenen Orten, namentlich bei der Sing-Akademie zu Berlin, die das Werk bis ins 19. Jahrhundert über Jahrzehnte vor der Wiederentdeckung der Bach'schen Passionen durch diese Institution als Karfreitagsmusik aufführte, bis zur Gegenwart in den Konzertprogrammen gehalten.

Außer diesem Werk und 28 Opern hinterließ Graun noch eine große Zahl von Kirchenkompositionen, unter denen ein zu Ehren des Siegs bei Prag 1756 geschriebenes Te Deum hervorragt, sowie einige Instrumentalkompositionen.

[Bearbeiten] Bühnenwerke

  • Polidorus (5 Akte, 1726 od. 1731)
  • Die in ihrer Unschuld siegende Sinilde (3 Akte, 1727)
  • Iphigenia in Aulis (3 Akte, 1728)
  • Scipio Africanus (3 Akte, 1732)
  • Lo specchio della fedeltà (3 Akte, 1733)
  • Pharao Tubaetes (5 Akte, 1735)
  • Rodelinda, regina de'Langobardi (3 Akte, 1741)
  • Cleopatra e Cesare (3 Akte, 1742)
  • Artaserse (3 Akte, 1743)
  • Catone in Utica (3 Akte, 1743)
  • Alessandro e Poro (3 Akte, 1744)
  • Lucio Papirio (3 Akte, 1744)
  • Adriano in Siria (3 Akte, 1746)
  • Demofoonte (3 Akte, 1746)
  • Cajo Fabricio (3 Akte, 1746)
  • Le feste galanti, festa teatrale (1747)
  • Cinna (3 Akte, 1748)
  • L'Europa galante, festa teatrale (5 Aufzüge, 1748)
  • Ifigenia in Aulide (3 Akte, 1748)
  • Angelica e Medoro (3 Akte, 1749)
  • Coriolano, tragedia per musica (3 Akte, 1749)
  • Fetonte, tragedia per musica (3 Akte, 1750)
  • Il Mithridate, tragedia per musica (3 Akte, 1751)
  • Armida (3 Akte, 1751)
  • Britannico, tragedia per musica (3 Akte, 1751)
  • L'Orfeo, tragedia per musica (3 Akte, 1752)
  • Il giudizio di Paride, pastorale per muscia (1 Akt, 1752)
  • Silla (3 Akte, 1753)
  • Semiramide (3 Akte, 1754)
  • Montezuma, tragedia per musica (3 Akte, 1755)
  • Ezio (1755)
  • I fratelli nemici, tragedia per musica (3 Akte, 1756)
  • Merope, tragedia per musica (3 Akte, 1756)

[Bearbeiten] Sonstige Werke

  • Te Deum
  • Der Tod Jesu, Oratorium (1755)
  • Oratorium in Festum Nativitatis Christi
  • Osteroratorium
  • Sechs italienische Kantaten
  • Lieder (in Friedrich Graefes Sammlung verschiedener und auserlesener Oden, 1743)
  • Konzert für Horn, Streicher und Cembalo D-Dur
  • Sinfonia C-Dur

[Bearbeiten] Werkverzeichnisse

  • John W. Grubbs: The sacred Choral Music of the Graun Brothers. (1972)
  • Carl Mennicke: Hasse und die Brüder Graun als Symphoniker. (1906) (Hasse: 86, Carl Heinrich: 32, Johann Gottlieb: 115, inkl. 14 Fehlzuweisungen)
  • Matthias Wendt: Die Trios der Brüder Graun. (1983) (143, inkl. 4 Fehlzuweisungen)
  • Monika Willer: Die Konzertform der Brüder Graun. (1995) (161, inkl. 7 Fehlzuweisungen)

[Bearbeiten] Ehrungen

Mit einer Dauerausstellung über Leben und Werk von Carl Heinrich und Johann Gottlieb Graun sowie mit jährlichen Festspielen in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Gebrüder Graun ehrt das Kreismuseum in Bad Liebenwerda die Brüder.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com