We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bruno Sacco – Wikipedia

Bruno Sacco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bruno Sacco
Bruno Sacco

Bruno Sacco (* 12. November 1933 in Udine) war von 1958 bis 1999 Konstrukteur und Designer ("Stilist") bei Mercedes-Benz. Er zeichnet für die Gestaltung zahlreicher Mercedes-PKW verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vita

Bruno Sacco wurde am 12. November 1933 in Udine, Italien, geboren. Nach seiner Ausbildung in Tarvisio und Udine besuchte er die Polytechnische Hochschule Turin, wo er während der Studienzeit bei Ghia erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Karosserie-Gestaltung sammelte. Später übernahm er für die Firmen Ghia und Pininfarina kleinere Aufträge. Im Jahr 1958 begann Bruno Sacco seine Laufbahn bei Daimler-Benz. Als Stilist und Konstrukteur arbeitete er unter der Leitung von Karl Wilfert, Friedrich Geiger und Béla Barényi an verschiedenen Projekten mit. Beispielsweise am Mercedes-Benz 600 und am Roadster 230 SL. Außerdem übernahm er die Design-Projektleitung für die damaligen Sicherheitsausstellungen sowie für die sogenannten „rollenden Versuchslabore“, die Experimentalfahrzeuge C 111-I und C 111-II. Im Jahr 1970 übernahm Sacco bei Daimler-Benz die Leitung der Abteilung Karosseriekonstruktion und Maßkonzeption. In dieser Zeit entstanden unter seiner Mitwirkung die ESF-Prototypen (Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug) sowie die Modellreihe 123. Mit dem Titel „Oberingenieur“ trat Bruno Sacco 1975 die Nachfolge von Friedrich Geiger als Leiter der Hauptabteilung Stilistik an und prägte somit fortan das Erscheinungsbild der Mercedes-Benz Personenwagen. Dabei entstanden der Diesel-Rekordwagen C 111-III (1978) und die S-Klasse der Baureihe W 126 (1979) mit den nach ihm benannten Sacco-Brettern. Im Jahr 1978 wurde Sacco Leiter des Fachbereichs Stilistik. 1987 berief ihn der Vorstand zum Direktor des Bereichs Design, und 1993 wurde er als Leiter Design Mitglied des Direktorenkreises des Unternehmens. In dieser Eigenschaft übernahm Bruno Sacco auch eine Mandatsfunktion für die Gestaltung der Produkte des Geschäftsfelds Nutzfahrzeuge. Im März 1999 übergab Bruno Sacco nach 41 Jahren im Mercedes-Benz Design die Bereichsleitung an Peter Pfeiffer.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Bruno Sacco
Bruno Sacco

In den Jahren seiner Tätigkeit für Daimler-Benz erhielt Bruno Sacco zahlreiche persönliche Auszeichnungen:

  • 1981: Honorar-Mitglied der „Academia Mexicana de Diseño“
  • 1991: Verleihung des Titels „Grande Ufficiale dell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana“
  • 1993: Verleihung des „Cover Award – Auto & Design“, Torino
  • 1993: Auszeichnung mit dem „Premio Mexico 1994“ – Patronato Nacional de las Asociaciones de Diseño AC, Mexico
  • 1994: Verleihung des „Apulia Award for Professional Achievement“
  • 1996: Auszeichnung „Best Designer“ der Zeitschrift „Car“
  • 1996: Auszeichnung „Designer’s Designer“ der Zeitschrift „Car“
  • 1997: Verleihung des „Lifetime Design Achievement Award“, Detroit
  • 1997: Auszeichnung mit dem „Raymond Loewy Designer Award“ der Marke „Lucky Strike“
  • 2002: Ehrendoktorwürde der Universität Udine
  • 2006: Aufnahme in die „Automotive Hall of Fame“, Dearborn
  • 2007: Aufnahme in die „European Automotive Hall of Fame“, Genf

[Bearbeiten] Saccos Mercedes-Benz Design-Philosophie

Sacco ging von einer drei- bis fünfjährigen Entwicklungszeit aus, einem durchschnittlichen Produktionszeitraum von acht Jahren und einer Lebensdauer von rund 20 Jahren. Folglich müsse das Design eines Mercedes-Benz nahezu 30 Jahre lang aktuell bleiben, zugleich aber auch zeitlos. Um den Erfolg langfristig zu sichern, entwickelte Bruno Sacco in den 1970er Jahren eine Mercedes-Benz Design-Philosophie. Es solle eine Design-Familie geschaffen werden, der jeder Personenwagen mit dem Stern angehört. Das oberste Gebot lautete: Ein Mercedes-Benz muss von der Öffentlichkeit in allen Kulturkreisen der Welt als Familienmitglied intuitiv erkannt werden. Und wenn ein Mercedes-Benz in der nächsten Modellgeneration weiterentwickelt wird, dann solle die Modellreihen-Identität gewahrt bleiben. Bruno Sacco sprach von einer „vertikalen Affinität“. Sie gilt als zentrales Thema der Mercedes-Benz Design-Philosophie und soll garantieren, dass der Vorgänger nach der Präsentation der neuen Modellgeneration nicht veraltet wirkt.

Als zweite tragende Säule der Mercedes-Benz Design-Philosophie gilt die Markenidentität. Sie verlangt traditionelle Designmerkmale zu pflegen, weiterzuentwickeln und in allen Baureihen nebeneinander darzustellen. In diesem Zusammenhang wird von „horizontaler Homogenität“ gesprochen. Sie findet ihre Ausprägung beispielsweise im Design der Kühlermasken, der Scheinwerfer und Heckleuchten. Obwohl formal nach Limousinen, Coupés und Roadster in Details differenziert wird, soll der Betrachter ihre Familienzugehörigkeit auf Anhieb erkennen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com