We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Brihadisvara-Tempel – Wikipedia

Brihadisvara-Tempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Tempel in Tanjavur. Ein gleichnamiger Tempel steht auch in Gangaikonda Cholapuram.
Der Brihadisvara-Tempel
Der Brihadisvara-Tempel
Das Vimana des Tempels
Das Vimana des Tempels

Der Brihadisvara-Tempel (tamilisch தஞ்சைப் பெருவுடையார் கோயில, anglisiert Brihadeeswarar Temple) ist ein der hinduistischen Gottheit Shiva geweihter Tempel in der ehemaligen Hauptstadt des Chola-Reichs Tanjavur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, der unter Rajaraja I. erbaut wurde. Er gilt als einer der bedeutendsten Tempel Südindiens und gehört, gemeinsam mit zwei weiteren Chola-Tempeln (Brihadisvara-Tempel in Gangaikonda Cholapuram und Airavatesvara-Tempel in Darasuram) zum Weltkulturerbe der Unesco.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage und Umgebung

Der Tempel liegt am Stadtrand der südindischen Großstadt Tanjavur, die für ihre zahlreichen Tempelanlagen berühmt ist. Zu erreichen ist er über eine abgelegene Seitenstraße der West Main Street. Westlich des Tempels befindet sich ein Waldgebiet, südlich der Grand Anikut Kanal.

Der Brihadisvara-Tempel steht in einem rechteckigen, 241×121 m großen Tempelgelände, welches von einer Mauer umgeben ist. Die Mauer wird von 250 Linga-Statuen geschmückt. Das einzige Tor der Mauer befindet sich an der Ostseite des Tempelgeländes. Es ist versehen mit zwei Gopurams. Das äußere ist mit etwa 30 Metern höher, das innere mit hinduistischen Erzählungen dekoriert.[1] Auf dem Tempelgelände befindet sich die mit einer Höhe von 3,7 Metern die dritthöchste Nandi-Statue Indiens.[2]

[Bearbeiten] Architektur

Der Brihadisvara-Tempel ist ein Bauwerk des Dravida-Stils. Charakteristisch dafür sind der Vimana, der Turm, der aus eine hohlen Stufenpyramide und einem kuppelartigen Aufsatz besteht, und die Verwendung von gleichartigen großen Steinblöcken (auch Monolith-Bauweise genannt). Der Vimana des Brihadishvara-Tempels gilt als der Höhepunkt der Vimana-Baukunst. Die Bautechnik des Tempels gilt als klar und vollkommen; Der gesamte Tempelkomplex ist nahezu symmetrisch gestaltet. Der Tempel wurde gebaut, um als königlicher Tempel Rajarajas Vision von seiner Kraft, seiner Machtstellung und von der absoluten Ordnung darzustellen.

Die Gopurams
Die Gopurams

[Bearbeiten] Konstruktion und Daten

Die Außenmauer des Tempels ist auf teilweise beschriftete Sockel gestützt und mit zahlreichen Reliefs versehen. An der Ostseite des Tempels befinden sich zwei große, auf Säulen gestützte Vorhallen, die über eine Treppe an der Ostseite des Tempels erreichbar ist. An der Westseite des Tempels steht auf einer Grundfläche von 25×25 m ein 60,96 Meter und 13 Stockwerke hoher verputzer Vimana, in welchem sich das Heiligtum befindet, welches die ersten zwei Stockwerke einnimmt und durch eine Decke vom Rest des Vimana abgetrennt ist. In diesem Heiligtum befindet sich ein vier Meter hohes Linga aus geschliffenem Basalt.

Die gesamte Tempelanlage besteht fast nur aus unzementierten Granitblöcken. Der Kuppelaufsatz des Vimanas besteht aus einem zwei 40 Tonnen schweren Granitblöcken. Angeblich wurde eine mehrere Kilometer lange Rampe gebaut, um diese auf die Stufenpyramide zu schaffen.[3]

Das Reich der Chola zur Zeit von Rajaraja I.
Das Reich der Chola zur Zeit von Rajaraja I.

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Der Baubeginn wurde 995 durch Rajaraja I. veranlasst.[4] Die Steine mussten von einem 45 Kilometer entfernten Steinbruch geholt werden, weil es in der Nähe keinen Granit gab. Dieser war laut den Inschriften am Sockel des Tempels selbst an der Fertigstellung im Jahr 1010 beteiligt, indem er dem Vimana die Turmspitze aufsetzte. Der Tempel war offiziell Shiva unter dem Namen Rajarajeshvera geweiht, diente jedoch höchstwahrscheinlich der Verherrlichung seines Bauherren.

[Bearbeiten] Geschichte des Gebäudes

Nach der Fertigstellung des Tempels holte Rajaraja I. ungefähr 600 Tempeldiener nach Tanjavur, unter anderem Musiker, Tänzerinnen und Tänzer, Sänger, Muschelbläser, Baldachinträger, Lampenanzünder, Töpfer, Wäscher, Astrologen, Schneider, Zimmerleute und Gärtner.[5]

Im 17. Jahrhundert wurden die Vorhallen durch die Nayak-Dynastie erbaut. Die Maratha-Dynastie ließ im 18. und 19. Jahrhundert den Vimana verputzen.

Seit 1987 gehört der Tempel als Teil der intakten großen Chola-Tempel zum Weltkulturerbe der UNESCO. Als Begründung wird angegeben, dass der Brihadisvara-Tempel das erste gute Beispiel für die Chola-Baukunst darstelle, in einen außergewöhnlichen und kreativen Baustil errichtet sei und die Kunst der Chola repräsentiere. [6]

Der Tempel wird heute zum großen Teil als touristische Attraktion verwendet. Eine Eintrittsspende wird erwartet.[7]

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Ekkehard Kunze: Siebzig Wunderwerke der Architektur, erschienen 2002 bei Zweitausendeins Frankfurt, ISBN 3-86150-454-5
  • Sarina Singh: South India, erschienen 2001 bei Lonely Planet Publication Pty Ltd, Maribyrnong City, Australien, ISBN 1-86450-161-8

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Brihadisvara Temple – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Tempel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO: Englisch oder Französisch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Sarasvati Mahal Library über den Brihadisvara-Tempel Stand 20. April 2008
  2. Die Tanjavur-Internetseite von INDIEN AKTUELL Stand 9. April 2008
  3. Die Tanjavur-Internetseite von INDIEN AKTUELL Stand 28. März 2008
  4. Zu Tempeln und Naturparks Stand 28. März 2008
  5. Ching et al, Francis D.K. (2007), A Global History of Architecture, New York: John Wiley and Sons, Seiten 338–339, ISBN 0-471-26892-5
  6. UNESCO.org:Great Living Chola Temples Stand 1. April 2008
  7. Clark-Reisen:Travelguide Stand 1. April 2008

Koordinaten: 10° 46’ 50’’ N, 79° 08’ 30’’ O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com