We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Behnhaus – Wikipedia

Behnhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Behnhaus
Das Behnhaus

Das Museum Behnhaus des Lübecker Museums für Kunst- und Kulturgeschichte steht in der Stadt für die bürgerliche Wohnkultur von Rokoko, Klassizismus und Biedermeier wie für die Malerei der Nazarener und den deutschen Impressionismus und Expressionismus.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bauwerke

Originalentwurf für die Fassade des Behnhauses, 1779/80
Originalentwurf für die Fassade des Behnhauses, 1779/80

Das Gebäude des Kunstmuseums ist eines der repräsentativsten klassizistischen Bürgerhäuser in der Königstraße der Lübecker Altstadt, unweit von St. Jakobi und dem Koberg. Es wurde 1783 großbürgerliches Wohnhaus errichtet und Anfang des 19. Jahrhunderts von dem dänischen Architekten und Inneneinrichter Joseph Christian Lillie für den späteren Bürgermeister Tesdorpf im heute noch erhaltenen klassizistischen Stil umgebaut und eingerichtet. 1823 erwarb die Familie des späteren Lübecker Bürgermeisters Behn das Haus und behielt es das "Behnhaus" bis 1920. Das heutige Museum wurde in den 1920er Jahren von dem Lübecker Museumsdirektor Carl Georg Heise gegründet und in den 70er Jahren um das links daneben liegende, gleichermaßen repräsentative Dräger-Haus als Stiftung von Heinrich und Lisa Dräger ergänzt. Rückseitig öffnet sich über eine Freitreppe von der Terrasse zwischen den Seitenflügeln beider Häuser Blick und Weg durch die Bürgergärten auf den im Garten inmitten einer Skulpturensammlung liegenden Pavillon der Overbeck-Gesellschaft im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem Lübecker Architekten Wilhelm Bräck.

[Bearbeiten] Gemäldesammlung und Schwerpunkte

Selbstportrait Friedrich Overbeck mit Familie um 1820
Selbstportrait Friedrich Overbeck mit Familie um 1820

[Bearbeiten] Nazarener

Dieser Sammlungsschwerpunkt kreist um den in Lübeck geborenen Friedrich Overbeck und seinen Freundeskreis. Er beruht auf einer großzügigen Schenkung der Charlotte Overbeck, die 1914 den künstlerischen Nachlass Overbecks der Hansestadt schenkte. Eines der in Lübeck gezeigten Hauptwerke Overbecks, Die Beweinung Christi, hängt allerdings in der Marienkirche.

[Bearbeiten] Romantik

Die deutsche Romantik ist mit Caspar David Friedrich, Carl Blechen und Carl Gustav Carus repräsentativ vertreten.

[Bearbeiten] Impressionismus

Der in Lübeck geborene Gotthardt Kuehl gehört zu den frühen deutschen Impressionisten. Er behielt Zeit seines Lebens auch als Professor an der Kunstakademie in Dresden einen Bezug zu seiner Heimatstadt, die er nebst Travemünde häufiger besuchte. Die Themen der auf diesen Reisen entstandenen Bilder sind also für ein Lübecker Kunstmuseum naheliegendes Sammlungsinteresse. Die Entwicklung Kuehls spiegelt sich in der Ausstellung wider und wird im Vergleich zu den gezeigten Bildern von Max Liebermann, Lovis Corinth, Maria Slavona, Ulrich Hübner und Max Slevogt verdeutlicht.

[Bearbeiten] Expressionismus

Aufgrund der Beziehung Edvard Munchs zu dem Lübecker Arzt und Mäzen Dr. Max Linde befindet sich ein zentrales Werk für die Portraitkunst Munchs, das Portrait Die Söhne des Dr. Linde im Behnhaus (2006 im Museum of Modern Art gezeigt) und wird als Sammlungsschwerpunkt des Museums durch weitere Werke des norwegischen Künstlers ergänzt.

Die von Heise aufgebaute Sammlung deutscher Expressionisten wurde durch die nationalsozialistische Kunstpolitik zunichte gemacht. 2006 erhielt das Museum aufgrund einer großzügigen privaten Schenkung mit dem Stehenden und knienden Mädchenakt ein Gemälde von Paula Modersohn-Becker, das Heise bereits 1930 zu kaufen versucht hatte. Es ist fraglich, ob das Bild heute in Lübeck hängen würde, wenn der Ankauf in jenen Jahren zustande gekommen wäre.

[Bearbeiten] Regionale Künstler

Der Museumsbegründer Carl Georg Heise begann jedoch in den 20er Jahren auch zielgerichtet, ihm bedeutsame regionale Künstler durch Ankäufe für das Museum und durch Ausstellungen zu fördern. Dazu gehören Albert Aereboe, Erwin Bossanyi, Erich Dummer, Karl Gatermann d.Ä., Alfred Mahlau u.a..

[Bearbeiten] Lübecker Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhundert

Statuen auf der Fassadenbekrönung des Behnhauses
Statuen auf der Fassadenbekrönung des Behnhauses

Das Behnhaus zeigt seine Gemäldesammlungen im Kontext zeitgenössischer Einrichtungen und Innendekoration der Zeit der Entstehung der beiden Museumsgebäude und gibt damit ein Bild der bürgerlichen Kultur Lübecks vom Rokoko über den Klassizismus bis zum Biedermeier. Einer der seltenen Stockelsdorfer Ofen erinnert an die kurze Zeit der Blüte der Stockelsdorfer Fayencemanufaktur vor den Toren der Stadt zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die gehobene bürgerliche Wohnkultur wird um eine Sammlung alter Musikinstrumente ergänzt, von denen viele ehemals aus Lübecker Häusern stammen.

Eine kleine Jugendstil - Sammlung ist im Mezzanin des Behnhauses zu sehen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Bildergalerie

[Bearbeiten] Literatur

  • Ilsabe von Bülow: Joseph Christian Lillie (1760-1827). Berlin 2008, S. 39 ff. ISBN 9783422066106
  • Wulf Schadendorf: Museum Behnhaus, Katalog, 2.Aufl., Lübeck, 1976
  • Abram Enns: Kunst und Bürgertum - Die kontroversen zwanziger Jahre in Lübeck, Lübeck, 1978, ISBN 3-7672-0571-8

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 53° 52' N, 10° 41' E

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com