We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Befragung – Wikipedia

Befragung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der Befragung im empirischen Sinn. Siehe sonst: Interview.
Für den Schachbegriff siehe Befragen (Schach)
Häufigkeit von genutzten Befragungsmethoden in der Schweiz
Häufigkeit von genutzten Befragungsmethoden in der Schweiz

Die Befragung ist eine wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung, um systematisch Informationen über Eigenschaften von Menschen zu gewinnen. Als Basis für die Analyse- und Dokumentationsarbeit sind Befragungen ein klassisches Instrument der empirischen Sozialwissenschaft, in der Psychologie, der Sprachwissenschaft (Sprachatlas, Mundartforschung), in der Volkskunde (Gewährsleute, Oral History), und in der Geschichtswissenschaft (Zeitzeugen, Technikgeschichte, Sozialgeschichte).

Dieser Artikel behandelt die quantitative Befragung in der empirischen Sozialforschung; dem qualitativen Interview in der qualitativen Forschung gilt ein eigener.

Die Empirische Sozialforschung ist eine wissenschaftlich Disziplin, die sich mit menschlichem Zusammenleben beschäftigt.

Eine Befragung dient dazu, Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen von Menschen zu gewinnen. Die empirische Sozialwissenschaft arbeitet damit, um die Qualität der erhobenen Daten zu sichern und zu verbessern (Methodenentwicklung).

Interviews werden außer in der empirischen Sozialforschung auch in der Meinungsforschung und in der Marktforschung eingesetzt, um durch mehr oder weniger standardisierte Fragen ein Meinungsbild einer größeren Population (beispielsweise der Bevölkerung einer Region oder eines ganzen Landes) zu bestimmten Themen, Zeitfragen oder Produkten zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Befragungsformen

Unterscheidungskriterium für unterschiedliche Formen der Befragung (im Rahmen einer Erhebung (Empirie)) ist vor allem das Kommunikationsmedium, während der Grad der Standardisierung und Strukturiertheit sich neben der Abgrenzung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung vor allem auf Art und Aufbau des Fragebogens bezieht. Nach der Anzahl der Themen einer Befragung unterscheidet man Spezialbefragungen und Omnibusumfragen.

Nach der Art der Kommunikation mit den Befragten unterscheidet man persönliche, telefonische, schriftliche ("self administered") und Online-Befragungen. Jede hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

[Bearbeiten] Persönliche Befragung (Face-to-Face)

Bei der persönlichen Befragung besucht ein Interviewer den zu Befragenden und spricht mit ihm (siehe auch Computer Assisted Personal Interview).

Vorteile:

  • Für die Befragung können Hilfsmittel (Listenvorlagen, Bildblätter, ggf. Produktbeispiele) eingesetzt werden. Dabei sind Interviewerbeobachtungen möglich (auf dem Fragebogen wird beispielsweise vermerkt, ob der Befragte engagiert oder desinteressiert wirkt).
  • Persönliche Interviews können relativ lang sein (Richtwert: 1-1,5 h).

Nachteile:

  • Persönliche Befragungen sind vergleichsweise teuer, weil Material verschickt und ein gegebenenfalls im ganzen Land verteiltes Netz von Interviewern betreut werden muss. Die Führung und Anleitung der Interviewer ist deshalb kompliziert und aufwändig.
  • Die Zeit zwischen dem Verschicken der Fragebögen an die Interviewer und dem Rücklauf der Ergebnisse ist relativ lang. Computergestützte persönliche Befragungen (CAPI) können diese Zeit gegenüber der Verwendung von Papierfragebögen verkürzen.

[Bearbeiten] Telefonische Befragung

Vorteile:

  • Die telefonische Befragung ist relativ schnell und relativ kostengünstig durch einfache Interviewerführung in einem Call-Center.
  • Verglichen mit dem persönlichen Interview ist die Anonymität größer. Dadurch ist die Hemmschwelle für den Befragten bei heiklen Fragen möglicherweise geringer (in der Literatur umstritten).

Nachteile: Geringere Response-Rates als bei persönlicher Befragung, das heißt, dass recht viele Angerufene sich weigern, die Fragen der Umfrageforscher zu beantworten. Das gilt jedoch nicht absolut, sondern hängt von den Themen und Umständen der Befragung ab. Viele Hilfsmittel (Listenvorlagen, Kartenspiele) können nicht eingesetzt werden. Durch das Fehlen von Hilfsmitteln und die rein sprachliche Kommunikation, auch über komplizierte Skalen oder Einstufungen, kann das Interview vom Befragten leicht als monoton oder ermüdend empfunden werden. Die Interviews müssen deutlich kürzer sein als bei anderen Befragungsformen (Richtwert 15-25 Minuten). Gefahr von Auswahlverzerrungen auch bei Verwendung der Geburtstagsmethode.

[Bearbeiten] Postalische Befragung und Schriftliche Befragung - self administered survey (z.B. E-Mail)

Schriftliche Befragungen finden meist mit einem standardisierten Fragebogen statt.

Vorteile: Postalische Befragungen sind verhältnismäßig kostengünstig, ermöglichen hohe Anonymität und eine einfache Verwaltung (keine Interviewer oder Call-Center).

Nachteile: Postalische Befragungen haben eine geringe Rücklaufquote (ca. 5 %). Außerdem besteht kaum Kontrolle über Umwelteinflüsse.

siehe auch Computer Assisted Self Interviewing

[Bearbeiten] Online-Befragung (WWW)

Vorteile: Online-Umfragen sind relativ kostengünstig. Computergestützte Benutzerführung vermeidet Interviewerfehler. Hilfsmittel wie Bildblätter, Listen usw. sind eingeschränkt möglich. Die Auswertung gelingt durch Kombination der Umfrage-Software mit Auswertungsprogrammen recht einfach.

Nachteile: Es muss sichergestellt werden, dass die Befragten an der Umfrage nicht mehrfach teilnehmen können. Wegen inhomogener Verbreitung der Internetnutzung in der Bevölkerung sind derzeit keine allgemein repräsentativen Stichproben möglich. Extreme Selbstselektion der Befragten, vor allem bei Umfragen auf Webseiten. Nur diejenigen Internetnutzer antworten, die dafür eine spezielle Motivation haben (vergleichbar mit der Problematik bei der postalischen Befragung). Unverlangte Umfrage-E-Mails können Nutzer verärgern. Kaum Kontrolle über die Befragten (ähnlich wie bei postalischen Befragungen).

Online-Umfragen eignen sich derzeit vor allem, um Mitglieder einer speziellen Grundgesamtheit zu befragen, die mit der nötigen Technik ausgerüstet sind, und sie auch nutzen (beispielsweise Umfrage unter Studenten, Universitäts-Mitarbeitern, Webmastern).

[Bearbeiten] Andere verwandte Wissenschaften

  • Psychologie und Sozialpsychologie: Neben Experimenten und anderen Beobachtungstechniken arbeitet die wissenschaftliche Psychologie auch weiterhin überwiegend mit validierten, statistisch auswertbaren ausführlichen Fragebögen. Die Sozialpsychologie verwendet häufig standardisierte Interviews. Explorative, offene Interviews bereiteten sie vor und ergänzen für komplexere Fragen.
  • In der Biographieforschung dokumentieren ausführliche wissenschaftliche Interviews die Lebensverläufe bestimmter Bevölkerungsgruppen, um geglückte oder auch problematische individuelle Verhaltensweisen, Mentalitäten und soziale Entwicklungen genauer untersuchen zu können. Besonders in der Kriminologie (Jugendkriminalität, Intensivtäter, Gewaltprävention) liegt die dringende Notwendigkeit und Relevanz solcher Forschung unmittelbar auf der Hand.
  • In der Geschlechterforschung arbeiten verschiedene Interviewformen die spezifischen Unterschiede in Verhalten und Habitus zwischen Männern und Frauen sowie unterschiedlichen Untergruppen derselben heraus.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Quantitative Befragung

  • Rainer Schnell / Paul B. Hill / Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien 7. Auflage 2005.
  • Jürgen Bortz / Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin u.a. 1995.
  • Elisabeth Noelle-Neumann / Thomas Petersen: Alle, nicht jeder. München 1996.
  • Bernad Batinic / Andreas Werner Lorenz Gräf / Wolfgang Bandilla (Hrsg.): Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1999.
  • Richard Geml / Hermann Lauer: Das kleine Marketing-Lexikon. 3. Aufl., Düsseldorf 2004, ISBN 3-87881-183-7

[Bearbeiten] Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Jochen Gläser, Grit Laudel: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 1. Aufl. UTB, Stuttgart 2004. 340 S. ISBN 3-8252-2348-5
  • Cornelia Helfferich: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 1. Aufl. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. 187 S. ISBN 3-8100-3756-7
  • Alexander Bogner: Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich, 2002. 278 S. ISBN 3-8100-3200-X

[Bearbeiten] Personalwesen

  • Gerald Richter: Was misst das strukturierte Einstellungsinterview? : Studien zur Konstruktvalidität des Multimodalen Interviews. 144 Bl. Marburg, Univ., Dissertation 2003. (Abstract)
  • Werner Sarges: Bewerber-Interviews und Mitarbeitergespräche: Engpaß Exploration. In B. Voß (Hrsg.), Kommunikations- und Verhaltenstrainings (S.136-156), Göttingen: 1995, Verlag für Angewandte Psychologie,

[Bearbeiten] Pädagogik

  • Ginsburg, Herbert P. / Jacobs, Susan F. / Lopez, Luz Stella: The Teacher's Guide to Flexible Interviewing in the Classroom. Learning what Children know about Math. Needham Heights 1998, Allyn&Bacon, ISBN 0-205-26567-7
  • Bommert, H. / Voß-Frick, A.: Fakten und Images: Interviews im dualen System des deutschen Fernsehens. Lit-Verlag: Münster/Hamburg/London, ISBN 3-8258-8366-3

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com