We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Baumpflege – Wikipedia

Baumpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baumpfleger bei der Kronenpflege
Baumpfleger bei der Kronenpflege

Baumpflege beinhaltet Maßnahmen an Baum und Baumumfeld zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zur Erhaltung der Vitalität eines Baumes.

Im Wesentlichen kann grob zwischen drei verschiedenen Pflegemaßnahmen unterschieden werden:

  • Baumpflege, allgemeine Maßnahmen, Kronenpflege und -schnitt
  • Baumchirurgie, spezielle Maßnahmen am kranken oder beschädigten Bäum (Wund-, Faulstellen-, Wurzelbehandlung)
  • Baumsanierung, Maßnahmen am Problembaum, um ihn für den Menschen und die Umwelt zu erhalten (Baumerhaltung)

Baumpfleger ist eine berufliche Weiterbildung aus den Berufsfeldern Gartenbau, Forstwirtschaft und Landwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Maßnahmen der Baumpflege

Im Normalfall wird Baumpflege vorwiegend an Bäumen im Siedlungsraum (Verbesserung der Verkehrssicherheit, Beschattung), an Naturdenkmalen oder am Nutzbaum durchgeführt. Wesentliche Gründe für die Notwendigkeit von Baumpflegemaßnahmen sind der unnatürliche oder räumlich begrenzte Standort und die Ansprüche des Menschen bezüglich Gesundheit, Erscheinungsbild und Sicherheit an diese Bäume.

  • Baumpflanzung, sowie Baumverpflanzung größerer Exemplare, eine in der Gartengestaltung zunehmnd wichtiges Feld
  • Kronenschnitt, Kappung von Bäumen
  • Arbeiten im Wurzelbereich
  • Nachbehandlung von Verletzungen
  • Baumumfeldverbesserung, wie Bodenverbesserung, sowie alle botanischen Begleitmaßnahmen wie Bodenanalyse
  • Baumdiagnose

Entsprechend der Definition kann nur von Baumpflege gesprochen werden, wenn es sich um fachgerechte Maßnahmen handelt, die den Baum in seiner Vitalität, Verkehrssicherheit und in seiner Entwicklung stärker fördern als schädigen.

Fachgerechte Baumpflege: Baumpflegemaßnahmen sollen

  • die weitere Entwicklung des Baumes fördern
  • Erkrankungen des Baumes therapieren
  • negative, nicht verhinderbare Einflüsse (z. B. bei Baumaßnahmen) minimieren
  • die Folgen eingetretener Schäden oder Schwächen minimieren
  • entsprechend der Entwicklungsphase des Baumes ausgeführt werden
  • entsprechend der anerkannten Methoden durchgeführt werden
  • unter Berücksichtigung neuer Fortschritte und Erkenntnisse auf diesem Gebiet erfolgen

Nicht fachgerechte Baumpflege: Als nicht fachgerechte Baumpflege gelten Maßnahmen am Baum, die dem Baum mehr schaden als nützen und sein Wachstum oder seine Lebenserwartung beeinträchtigen. Hierzu gehören:

  • die Kappung von Bäumen
  • Maßnahmen, die nicht der jeweiligen Entwicklungsphase entsprechen
    • Kronensicherungsschnitt an einem bruchgefährdeten Altbaum (ggf. fachgerecht)
    • starker Rückschnitt an einem erwachsenen Baum ohne Notwendigkeit (Kappung)
  • falsche Schnittführung
  • nicht notwendige Starkastschnitte
  • starke Verletzung des Stammes bei Schnitt- und Rückmaßnahmen

Unter Umständen kann nicht fachgerechte Baumpflege wegen Baumschädigung einen Schadenersatzanspruch begründen.

[Bearbeiten] Kronenschnittmaßnahmen

Bei Baumpflegemaßnahmen handelt es sich an städtischen und Parkbäumen bzw. an Bäumen, die nicht des Holzertrags wegen gepflanzt wurden (Obstbau, Naturdenkmale) vorwiegend um Kronenschnittmaßnahmen.

Schnittmaßnahmen sind entweder aufbauend (Erziehungsschnitt, Kronenpflege), indem sie den Baum darin unterstützen, eine stabile und gesunde Krone aufzubauen, oder sie werden vorsorglich oder aus Gründen der Verkehrssicherheit als Sicherungsmaßnahme durchgeführt (Kronenauslichtung, Kroneneinkürzung, Einkürzung von Kronenteilen, Kronensicherung). Diese Schnittmaßnahmen sind in Regelwerken beschrieben[1]. Darin wird u.a. auch beschrieben, was als fachgerechte Maßnahme zu bezeichnen ist.

Der Obstbaumschnitt befasst sich nur mit der Krone der Obstbäume. Hier werden andere Anforderungen an die zu erzielenden Effekte gestellt. Mit jungen Bäumen angefangen, soll durch den regelmäßigen Schnitt eine Struktur gebildet werden, welche 50 bis 80 Jahre, einerseits für Ertrag optimiert ist, aber auch die Beschädigung der Pflanze vermeiden soll.

Der Kronensicherungsschnitt, als sehr intensiver Eingriff, dient der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, wenn der Baum (z. B. aus Gründen des Denkmalschutzes) nicht vollständig gefällt werden kann oder soll.

[Bearbeiten] Methoden der Baumpflege

Effektive Baumpflege besteht optimalerweise nicht nur in einem einzigen, intensiven Eingriff, der ohne weitere Nacharbeiten auskommen muss, sondern aus einer ständige Pflege und Korrektur der Pflanzen durch kleine(re) Eingriffe.

[Bearbeiten] Methoden beim Schnitt

Bei Schnittmaßnahmen wird das Kambium mehr oder minder verletzt. Vorrangig ist ein gutes Überwallen der Schnittwunde, um eine Abschottung gegen Schädlinge nicht zu erschweren. Zum Schutz vor mechanischen Wunden ist umsichtiges und vorausgeplante Arbeitsabfolge notwendig, die Vermeidung der Verletzung steht im Vordergrund vor der Wundversorgung. Zur fachgerechten Ausführung von Baumpflegemaßnahmen gehört auch der korrekte Umgang mit den Werkzeugen.

  • Schneiden: Haltung beim Schnitt, Schärfe und die Art der verwendeten Schere sind für eine saubere Schnittführung auschlaggebend. Bei Ambossscheren trifft eine Schneide auf eine ebene Fläche, quetschen den Ast auf beiden Seiten und erzeugen daher eine unnötige Vergrößerung der Schnittwunde am verbleibenden Ast. Bei Baumscheren in der Bauart der Rebscheren bewegt sich die Schnittklinge, wie bei üblichen Papierscheren, an der Gegenklinge vorbei. Damit wird nur eine Seite des Astes gequetscht, was durch passende Drehung der Schere auf dem abgenommen Teil stattfindet.
  • Sägen: Bei geschränkten Sägen muß die rauhe Schnittfläche nachgeschnitten (Dieser Nachschnitt erfolgt parallel zur Schnittfläche, Schnitt auf 45° Fase erweist sich als nachteilig). Daher wird auf Japansägen zurückgegriffen, die „auf Zug“ arbeiten und auch an der Teleskopstange (5–8 m, auch mehr) einsetzbar sind.
  • Infektionsverschleppungsschutz: Zum Schutz vor der Verschleppung von Krankheitserregern sollte eine Desinfektion des Werkzeuges erfolgen (Wasser-Alkohol-Lösung, gegebenenfalls speziellere Mittel).

Neben der Qualität des Werkzeuges ist die Ausführung des Schnittes eigentlich der kritischere Aspekt. Liegt der Schnitt zu weit entfernt von dem tragenden Ast oder Stamm, so entsteht ein Stumpf, welcher nach seinem Absterben eine weitere Eintrittswunde bietet. Der Stumpf ist zu weit von dem Saftfluss entfernt, um durch Überwallung gegen Schädlinge abgeschlossen werden zu können. Wird der Schnitt zu nah am Stamm oder Hauptast geführt, entsteht eine unnötig große Wunde, welche längere Zeit zum Verheilen benötigt. Es werden unter bestimmten Bedingungen auch absichtlich Stummel geschnitten (Gummifluss bei Kernobst). Das weiteren wird, um Spleissen oder Abziehen der Rinde beim Abwerfen des Asts zu verhindern, in Schritten gearbeitet, damit der zu heilende Schnitt nicht unter Last ausgeführt wird.

[Bearbeiten] Wundverschluss

Die Diskussion zum Verschluss von Schnittwunden mit den handelsüblichen Mitteln wird teilweise kontrovers geführt. Einerseits bildet der Baum selbständig Schutzholz aus, andererseits verhindert der aufgetragene Wundverschluss das Abtrocknen des Holzes. Es ist weiterhin möglich, frische und bestehende Wunden mit lebender Rinde zu verschließen. Bei frischen Wunden reicht es oft aus, die Rinde wieder zu befestigen, hier kann festgebunden oder auch mit Stahlstiften (sic!) gearbeitet werden. Diese Fremdkörper kann die Pflanze relativ problemlos überwallen und abschotten. Günstigerweise werden die Nägel nach dem Festwachsen vorsichtig entfernt, um bei weiteren Eingriffen Schäden an den Werkzeugen zu vermeiden. Ältere Wunden sind handwerklich viel aufwändiger zu bearbeiten, jedoch spricht H. Schmidt („Obstbaumwunden …”) auch hier von Erfolgen.

Traditionellere Methoden zum Verschluss von Wunden sind das Anschneiden der Überwallungsränder und das Überbrücken durch das Einveredeln von Reisern.

Der Wundverschluss durch die Pflanze erfolgt in den Monaten Mai bis August extrem schnell, hier wäre die Verlagerung von Schnittarbeiten in diesen Zeitraum sinnvoll. Bestimmte Bäume reagieren auf Schnittmaßnahmen ins Saftholz aber schlecht.

[Bearbeiten] Standortschutz

Schutz vor standortbezogenen mechanischen Schäden:

  • Verbissschutz: Schälen der Rinde durch Weidevieh, Schalenwild oder Hase ist ein häufiges Problem. Als Schutz werden etwa Baumspiralen verwendet, die jedoch über den Sommer abgenommen werden müssen, da hier die Rinde Schaden nehmen kann[2]. Daneben sind Drahtgeflechte oder Umzäunung möglich. Schutz der Wurzeln vor Wühlmäusen kann nur durch Drahtkäfige bei der Pflanzung sichergestellt werden[3].
  • Schlag- und Streifschäden: Einer der häufigsten Schadensverursacher ist bei den Automobilen, Traktoren und Forstmaschinen (bzw. dem Rückholz, Rückschaden beim Holzrücken), sowie bei Bauarbeiten zu sehen. Hier ist nicht die Kollision der zahlenmäßig häufigste Vorfall, sondern das unachtsame streifende Abschälen der Rinde. Während beim Straßenverkehr meist nur durch bauliche Maßnahmen möglich ist, liegt in Land- und Forstwirtschaft das Augenmerk auf Aufklärung und Weiterbildung der Beteiligten. Selbiges gilt für Bauarbeiten, hier sind auch Verschalungen möglich
  • Befahrschäden: Problematisch im Verkehrsbereich der Schaden an den Wurzeln durch Befahren des gesamten Traufrandes, also der Bereich, welcher von den äußersten Ästen beschattet wird. In Folge kann notwendiges Wasser und Luft nur noch schlecht an die Wurzeln gelangen. Zur Wiederherstellung der Durchlässigkeit eines verdichteten Bodens gibt es bereits einzelne Methoden (z. B. Aerifizieren mittels Pressluft über Lanzen). Vermeidung, z. B. durch entsprechende Entlastung der gesamten Wurzelscheibe, bei weiterhin bestehendem Verkehr, hat hier Vorrang.

[Bearbeiten] Behandlung von Schäden durch Parasiten und Krankheiten

Parasiten können oft erst durch die oben genannten Rindenverletzungen oder durch eine sonstige Schwächung des Baumes (Klima, Schadstoffe, etc.) in ihn eindringen.

Eingedrungene Pilze werden von dem Baum durch Bildung von Schutzholz zumindest zeitweise an der Ausbreitung gehindert. Die hierbei entstehenden hohlen Baumstämme sind weiterhin sehr lange stabil, es können ca. 70 % der Querschittsfläche verloren gehen, ohne die Standsicherheit zu verlieren. Sind die Verluste bereits höher, sollte ein starkes Zurücksetzten der Krone den Druck des Windes reduzieren. Wird jedoch das Prinzip des „geschlossenen Rohres” eines hohlen Stammes durch weitere Schäden geschwächt, fällt die Belastbarkeit viel stärker ab.

Die Befallsstellen bei Obstbaumkrebs sollten von infiziertem Material freigeschnitten werden. Es muss bis in das gesunde Gewebe hineingeschnitten werden, um eine weiterlaufende Infektion zu verhindern. Die Werkzeuge müssen desinfiziert werden.

Bohrende Insekten können im Inneren des Baumes kaum bekämpft werden, diejenigen Arten, die nur offenes Holz befallen, werden durch die Behandlung der Wunden am Befall gehindert. Für diejenigen Insekten, die auch gesunde Bäume befallen, kann die Belastung durch Lockstofffallen sinnvoll reduziert werden.

Die weitergehende Behandlung entspricht dem Vorgehen wie bei mechanischen Schäden.

[Bearbeiten] Baumpfleger als Berufsbild

Ausgeführt wird das Arbeitsfeld der Baumpflege und -erhaltung vom Baumpfleger, einer Fachspezialisierung des Berufs Fachagrarwirt (Deutschland) bzw. Agrartechniker oder Forstwart (Österreich, Schweiz).

In Deutschland gibt es mittlerweile Zertifizierungen von Institutionen (EAC, ISA, Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung), die einen Qualitätsstandard garantieren sollen. Ausserdem gibt es an der HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen einen Bachelorstudiengang.[4]

Zur Ausbildung gehört neben Grundlagen der eigentlichen Baumpflege auch Baumbiologie und Klettertechnik (seilunterstützte Baumklettertechnik kurz SKT).

In der Schweiz gibt es seit 1991 die Weiterbildung zum Baumpflegespezialisten mit eidg. Fachausweis. Sie dauert, je nach Vorbildung, zwischen zwei und vier Jahren.

[Bearbeiten] Literatur

Allgemein
  • Alex L. Shigo: Moderne Baumpflege. Grundlagen der Baumbiologie (Originaltitel: Modern Arboriculture). Übers.: Rolf Kehr, Heinz Butin. Thalacker, Braunschweig 1994, ISBN 3-87815-051-2
  • Alex L. Shigo: Baumschnitt. Reihe TASPO-Wissen. Originaltitel: Tree Pruning. Übers.: Aloys Bernatzky. Thalacker, Braunschweig 1991, ISBN 3-87815-033-4
  • D. Dujesiefken (Hrsg.): Wundbehandlung an Bäumen. Thalacker, Braunschweig 1994, ISBN 3-87815-052-0
  • Johannes von Malek, Werner Molitor, Karl Peßler: Der Baumpfleger. Ulmer (Eugen), 1999. ISBN 978-3-8001-5070-0
  • Peter Klug: Praxis Baumpflege - Kronenschnitt an Bäumen. Arbus Verlag, Steinen 2006, ISBN 978-3-934947-11-5
Normen und Standards
Medien
  • Peter Klug, Hrsg.: Arbolex Version 2.0 - Das digitale Fachwörterbuch der Baumpflege. Arbus Verlag, Steinen 2004, ISBN 978-3-934947-08-5
  • baumzeitung, Haymarket Media, ISSN 0341-3624 (Internet-Portal, baumpflege-online.de)

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Dutschland: (ZTV-Baumpflege; ZTV = Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege)
  2. Heiner Schmidt: Obstbaumwunden: versorgen, verpflegen, verhüten, Ulmer, 1992, ISBN 3-8001-6486-8, S. 139
  3. BUND Lemgo: umfangreiche Hinweise zum Schutz von Jungbäumen
  4. Studiengang Arboristik an der Fachhochschule Göttingen
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com