We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen – Wikipedia

Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Hbbillns der ITL mit Ländercode 56 ist in der Slowakei beheimatet
Dieser Hbbillns der ITL mit Ländercode 56 ist in der Slowakei beheimatet
Anschriften eines italienischen Flachwagens der Gattung Rgmms
Anschriften eines italienischen Flachwagens der Gattung Rgmms

Diese Liste enthält Bauart-Bezeichnungen an Güterwagen und ihre Bedeutung. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus je einem Gattungsbuchstaben, groß geschrieben, und weiteren Kennbuchstaben, klein geschrieben. Das internationale System wurde von der UIC 1965 beschlossen, bis spätestens 1. Januar 1968 in ganz Deutschland eingeführt und seitdem mehrfach modifiziert. Es löste die deutschen Gattungszeichen ab, deren Ursprung bis in das Jahr 1905 zurückreichte. Die Angaben in den Listen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die aktuell gültige Version vom 1. Januar 1980.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gattungsbuchstaben

Die folgende Tabelle enthält der Vollständigkeit halber auch die Gattungsbuchstaben für Reisezugwagen (A bis DD sowie Post, WL und WR). Ausführlich werden diese Gattungen unter Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen behandelt.

Wagenart
A Personenwagen 1. Klasse
AB Personenwagen 1. und 2. Klasse
B Personenwagen 2. Klasse
C Personenwagen 3. Klasse
D Gepäckwagen
DD Autoreisezugwagen
E Offener Güterwagen der Regelbauart
F Offener Güterwagen in Sonderbauart
G Gedeckter Güterwagen der Regelbauart
H Gedeckter Güterwagen in Sonderbauart
I Kühlwagen
K Flachwagen mit Einzelradsätzen in Regelbauart
L Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart
O Offener Mehrzweckwagen
Post Postwagen
R Flachwagen mit Drehgestellen in Regelbauart
S Flachwagen mit Drehgestellen in Sonderbauart
T Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach
U Sonderwagen
WL Schlafwagen
WR Speisewagen
Z Kesselwagen ( in der Schweiz auch Postwagen )

[Bearbeiten] Typenbezeichnungen in der Wagennummer

Bei der 12-stelligen Wagennummer steht die 5. Ziffer für den Wagentyp:

Nummer Gattung Bezeichnung Beispiele
1 G Gedeckter Güterwagen Regelbauart Gbs
2 H Gedeckter Güterwagen Sonderbauart Hbbills, Habbins
3 K,R
O
Flachwagen Regelbauart
Gemischter offener Flachwagen Regelbauart
Kbs, Res
O
4 L,S Flachwagen Sonderbauart Laeks, Shimmns
5 E Offener Güterwagen Regelbauart Es, Eaos
6 F Offener Güterwagen Sonderbauart Fcs, Falls
7 Z Kesselwagen Zes, Zagkks
8 I Kühlwagen Ibs
9 U
X
Sonderwagen
Bahndienstwagen
Ucs, Uaai
X
0 T Wagen mit öffnungsfähigem Dach Tbis, Tamns

[Bearbeiten] Kennbuchstaben (Nebengattungszeichen)

[Bearbeiten] International einheitliche Kennbuchstaben

für Gattungen Bedeutung
a E,F,G,H,I,T,U,Z
L,O
S
4 Radsätze*11
3 Radsätze
6 Radsätze
aa E,F,G,H,T,U,Z
L
S
≥ 6 Radsätze*11
≥ 4 Radsätze
≥ 8 Radsätze
b F
G
H
I
T
G,T
H
K
L,S
Einzelachser mit mehr als 45 m³ Rauminhalt
Einzelachser ab 12 m Länge und 70 m³ Laderaum
Einzelachser Länge 12-14 m, 70 m³ Rauminhalt, kann bei Fährbootwagen (f) geringer sein
Einzelachser mit Ladefläche 22-27 m²
Einzelachser mit Länge über 12 m
Drehgestellwagen mit Ladelänge ab 18 m
Drehgestellwagen mit Ladelänge 18-22 m
Drehgestellwagen mit langen Rungen
Tragwagen für Mittelcontainer
bb H
I
H
Einzelachser mit Ladeläge ab 14 m
Einzelachser mit Ladefläche ab 27 m²
Drehgestellwagen mit Ladelänge ab 22 m
c E
F
H,T
I
L,S
U,Z
Entladeklappe im Wagenboden
regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden ≥70 cm über Oberkante Schiene
Stirnwandtür
Fleischhaken
Drehschemel
Entladung durch Druckluft oder Luftstöße
cc F
H
regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden <70 cm über Oberkante Schiene
Stirnwandtür und Inneneinrichtung für Kraftwagentransport
d H
I
L,S
T,U
Bodenklappe
für Seefisch
für Transport von Straßenfahrzeugen auf einer Ebene
regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft, Unterkante Boden ≥70 cm über Oberkante Schiene*19
dd T,U regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden <70 cm über Oberkante Schiene, Fördereinrichtungen nicht einsetzbar*19
e H
I
L,S
R
T
Z
zwei Böden
elektrischer Luftumwälzer
Doppelstockwagen für Kraftfahrzeuge
abklappbare Seitenborde
Türhöhe über 1,90 m
Heizeinrichtung
ee H mehr als zwei Böden
f F,H,I,L,O,S,T,U,Z Für Fähren nach Großbritannien geeignet
g G,H,T,U
I
K,L,R
S
Z
für Getreide
Maschinenkühlwagen
für Containerbeförderung
für Container bis 60 Fuß
für verdichterte, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
gg I
S
Kühlwagen mit Flüssiggas gekühlt
für Container bis 80 Fuß
h G,H
I
L,R,S,T
für Frühgemüse
mit starker Isolierung
für Blechrollen mit horizontal liegenden Achsen
hh L,R,S,T für Blechrollen mit vertikal liegenden Achsen
i H,T
I
K,L,R,S
U
Z
öffenbaren Seitenwänden (Schiebewand)
Kühlwagen mit Kältemaschine auf Beiwagen
Stirnwand fest, Abdeckung beweglich
Tiefladebühne
Transportbehälter nicht aus Metall
ii H
I
hochfeste Schiebewände
technischer Beiwagen
k E,F,G,H,K,L(a),O,T,U,Z
Ea,Fa,Ga,Ha,
Laa,R,S,Ta,Ua,Za
Eaa,Faa,Gaa,Haa, Sa(a),Taa,Uaa,Zaa
I
Ia
Lademasse bei Lastgrenze C: m < 20 t

Lademasse bei Lastgrenze C: m < 40 t

Lademasse bei Lastgrenze C: m < 50 t*12
Lademasse bei Lastgrenze C: m < 15 t
Lademasse bei Lastgrenze C: m < 30 t
kk
*13
E,F,G,H,K,L(a),O,T,U,Z
Ea,Fa,Ga,Ha,
Laa,R,S,Ta,Ua,Za
Eaa,Faa,Gaa,Haa, Sa(a),Taa,Uaa,Zaa
Lademasse bei Lastgrenze C: 20 t ≤ m < 25 t

Lademasse bei Lastgrenze C: 40 t ≤ m < 50 t

Lademasse bei Lastgrenze C: 50 t ≤ m < 60 t
l E
F,T,U
G
H
I
K,L,O,R,S
nicht seitenkippbar
nicht regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden ≥70 cm über Oberkante Schiene*19
bis 8 cm Lüftungshöhe
mit beweglichen Trennwänden (ab 1. Mai 1994)
Wärmeschutzwagen ohne Eiskästen
ohne Rungen
ll F,T,U

H
nicht regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft, Unterkante Boden <70 cm über Oberkante Schiene,
keine Fördereinrichtung möglich*19
mit verriegelbaren Trennwänden (ab 1. Mai 1994)
m
*15
E
Ea(a)
G,H,T
Ga(a),Ha(a),Ta(a)
I
Ia
K,O,L
R,S
La(a),Sa(a)
Ladelänge*14: l < 7,7 m
Ladelänge: l < 12 m
Ladelänge*14: l < 9 m
Ladelänge: l < 15 m
Ladefläche: A < 19 m²
Ladefläche: A < 39 m²
Ladelänge*14: 9 m ≤ l < 12 m
Ladelänge*14: 15 m ≤ l < 18 m
Ladelänge: 18 m ≤ l < 22 m
mm
*16
K,O,L
R,S
La(a),Sa(a)
Ladelänge*14: l < 9 m
Ladelänge*14: l < 15m
Ladelänge: l < 18 m
n
*13
I
H
E,G,K,L,T
F,O,U,Z
Ia,La
Ea,Fa,Ga,Ha,Laa,
R,S,Ta,Ua,Za
Eaa,Faa,Gaa,Haa,
Sa(a),Taa,Uaa,Zaa
Lademasse bei Lastgrenze C: m > 25 t
Lademasse bei Lastgrenze C: m > 28 t
Lademasse bei Lastgrenze C: m > 30 t
Lademasse bei Lastgrenze C: m > 30 t für zweiachsige Wagen / m > 40 t für dreiachsige Wagen
Lademasse bei Lastgrenze C: m > 40 t

Lademasse bei Lastgrenze C: m > 60 t

Lademasse bei Lastgrenze C: m > 75 t
o E
F,T,U

G,H
I
K
R
S
nicht stirnkippbar
nicht regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden ≥70 cm über Oberkante Schiene. Fördereinrichtungen nicht einsetzbar
Zweiachser mit Ladelänge unter 12 m und mehr als 70 m³ Laderaum
Eiskästen unter 3,5 m³
feste Borde
feste Stirnwände unter 2 m
Gelenkwagen mit drei zweiachsigen Drehgestellen
oo F,T,U

R
nicht regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden <70 cm über Oberkante Schiene. Fördereinrichtungen nicht einsetzbar
feste Stirnwände über 2 m
p F,T,U

I
K,L,S
R
nicht regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden ≥70 cm über Oberkante Schiene. Fördereinrichtungen nicht einsetzbar
ohne Fußbodenroste
ohne Borde
ohne Stirnwand
pp F,T,U

K,R
nicht regelbarer Selbstentlader durch Schwerkraft. Unterkante Boden <70 cm über Oberkante Schiene. Fördereinrichtungen nicht einsetzbar
abnehmbare Borde
q alle elektrische Heizleitung für alle zugelassenen Stromarten
qq alle elektrische Heizleitung und Heizeinrichtungen für alle zugelassenen Stromarten
r
*17
alle Dampfheizleitung
rr
*17
alle Dampfheizleitung und -einrichtung
r
*18
S Gelenkwagen
s alle zugelassen für Züge bis 100 km/h
ss alle zugelassen für Züge bis 120 km/h

*11 In der bis 1979 gültigen Version bezeichnete a Drehgestellwagen, aa war für die Gattungen E,F,G,H,T,U,Z nicht enthalten.
*12 In der bis 1979 gültigen Version galt auch hier die Lastgrenze von 40 t.
*13 Der Kennbuchstabe war in der Ursprungsversion von 1966 nicht enthalten und wurde erst später eingeführt.
*14 Bei der DR hieß die Definition anfangs nur "Länge unter …m", was als Länge über Puffer (LüP) verstanden wurde. Daher erhielten viele Wagen zunächst eine falsche Gattungsbezeichnung mit fehlendem m.
*15 In der Ursprungsversion von 1965 war m nur für die Gattungen E,G,I,K,O,R vorgesehen.
*16 In der Ursprungsversion von 1965 war mm nur für die Gattungen K,O,R vorgesehen.
*17 Der Kennbuchstabe konnte ab 1980 entfallen, blieb aber zum Teil noch länger angeschrieben.
*18 Der Kennbuchstabe wurde später als 1980 eingeführt.
*19 Bis 1979 wurden sowohl Wagen mit dosierbarer wie mit schlagartiger Schwerkraftentladung mit d bezeichnet.

[Bearbeiten] Nationale Kennbuchstaben

[Bearbeiten] Ländercode 50: DR

für Gattungen Gültigkeitszeitraum Bedeutung
t Gbkl, Hkr 1968 bis 1979 mit Sondereinrichtungen für Mannschaftstransporte
u E, G, K, R 1968 bis 1979 unbrauchbar für Militärtransporte
v E, T
G, H
U
1968 bis 1979
1968 bis 1993
1980 bis 1993
nicht geeignet für Be- und Entladung mit Kran
mit Dachluken (Ladeöffnungen im Dach)
für Zement
w U
Z
1968 bis 1979
1980 bis 1993
für flüssige Brenn- und Treibstoffe
x E
Uc
1980 bis 1993
1968 bis 1993
mit Stahlfußboden
für Kohlenstaub
y Uc
T, U, Z
1968 bis 1979
1980 bis 1993
Chemiebehälterwagen
mit Innenauskleidung
z K, L, R, S
G, I
1968 bis 1979
1980 bis 1993
abnehmbares Bühnengeländer
mit Dampfheizleitung
zz F 1980 bis 1993 mit Dampfheizleitung und -einrichtung

[Bearbeiten] Ländercode 80: DB

für Gattungen Bedeutung
t H
L
Transportschutzeinrichtung Daberkow (bis 30. April 1994)
lichte Beladebreite an der Stirnseite unter 2,45 m
tt H verriegelbare Trennwände (bis 30. April 1994)
u E,F,S
G,H,I,K,L,T
hydraulische Kippeinrichtung
Dampfheizleitung
v alle elektrische Heizleitung für 1.000 oder 1.500 Volt
vv alle elektrische Heizleitung und Heizeinrichtung für 1.000 oder 1.500 Volt
w G,H,S durchgehende Funkenschutzabdeckung
ww alle Funkenschutzblech gemäß UIC-Merkblatt 543
x E mit Stahlfußboden (ab 1. Januar 1994)
z F
H
T
Muldenkippwagen
Wagen für Leig-Einheit
Wagen wird als Td oder Tdg eingesetzt
zz Fb Kübelwagen

[Bearbeiten] Ländercode 85: SBB

für Gattungen Bedeutung
t alle Speiseleitung (10bar)
u F
H
Elektro-hydraulische Kippvorrichtung
Kühlgerät
v alle elektrische Heizleitung 1000v 16 2/3 ~
w R,S,U Bewegliches Handbremsgeländer und Bremsspindel (demontier/umklappbar)
ww H Funkenschutzblech gemäß UIC-Merkblatt 543
x H
S,L
2achsig Trommelbremse
ACTS-Drehrahmen
y H
F
R,S
Isoliert
kleiner Laderaum (<20m³)
Scheibenbremsen
z G,H mit 12-adrigem UIC-Kabel

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com