We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Aribonen – Wikipedia

Aribonen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aribonen ist der Name einer adeligen Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in Bayern und Österreich wichtige Ämter innehatte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Genealogie

Die Ursprünge lassen sich in den Raum von Freising (wohl bei den Huosi und Fagana des 8. Jahrhunderts) und von Mainz zurückverfolgen. Ihre Bekanntheit hängt mit ihrer Rolle im Ostland zusammen, in das Ar(i)bo, Graf im Raum Freising, 871 nach dem Tod der Grenzgrafen Wilhelm II. und Engelschalk I. als Verwalter in die Donaugrafschaften und in den Traungau ging und dabei den Titel des Grenz- bzw. Markgrafen führte. Dabei führte er lange Jahre Kriege gegen die Nachkommen seiner Vorgänger. Als einer der wenigen überlebte er 907 die Niederlage von Pressburg. Er gilt daher als "Spitzenahn" der Aribonen.

Nach den Ungarnkämpfen fanden sich die Aribonen nicht mehr im östlichen Donauraum, dafür aber jetzt im Inn- und Zillertal und in der späteren Steiermark. Nach Heirat einer Aribonentochter mit Pfalzgraf Hartwig I. hatten die Aribonen eine gewichtige Rolle beim mit Hartwig verwandten Erzbischof Adalbert II. von Salzburg.

Aribo I., Schwiegersohn Hartwigs, folgte ihm als Pfalzgraf und gründete um 997 die Benediktinerabtei Michaelbeuern bei Salzburg und 999 das Kloster Seeon im Chiemgau als Hauskloster. Er konnte dafür Reliquien des heiligen Lambert von Lüttich gewinnen, der als Hauspatron gilt. Aribos Gattin Adele gründete um 1020 nach seinem Tod gemeinsam mit Sohn Aribo auch das Stift Göss in der Steiermark. Dieser Sohn wurde 1021 Erzbischof von Mainz und gleichzeitig königlicher Erzkaplan. 1025 wurde er außerdem Erzkanzler für Italien. Diese Macht hatten sie im Wesentlichen durch die Sachsen-Kaiser gewonnen.

Erst als 1053 Pfalzgraf Aribo II. und sein Bruder Botho sich mit dem Bayern-Herzog Konrad von Zütphen gegen Kaiser Heinrich III. verbündeten, verloren sie nach dem Scheitern der Rebellion 1055 die Pfalzgrafenwürde (sie ging an Kuno von Rott über), alle Reichslehen und Teile ihrer Eigengüter in Kärnten/Steiermark und Bayern.

Erst im Reformzeitalter kam es zu einem neuen Aufschwung. Die Aribonen gründeten das Kloster Millstatt, das Kloster Moggio/Mosach an der Fella zwischen Villach und Aquileia und das Stift Eberndorf im Jauntal. 1099 ging die Pfalzgrafenwürde von Rapoto von Vohburg wieder an den kognatischen Aribonen-Nachfahren Engelbert I. von Görz, bevor sie 1116/1120 von den Wittelsbachern übernommen wurde, nachdem 1104/1120 die pfalzgräfliche Linie der Aribonen ausgestorben (?) war.

Weitere Leitnamen der Sippe sind Engelbert, Pilgrim, Hartwig, Egilolf, Dietmar und Kadalhoh.

[Bearbeiten] Bekannte Mitglieder des Geschlechts

Zu den Aribonen werden in der Regel folgende Personen gezählt:

  • Arbeo, Bischof von Freising († 783)
  • Arbo, Graf (um 860)
  • Engilprecht, Graf (um 863)
  • Aribo, Graf (um 876)
  • Engelbert, Graf († 890)
  • Isanrich, Graf († nach 903)
  • Aribo II., Graf zu Göss-Schladnitz (Leoben) (um 904)
  • Dietmar I., Erzbischof von Salzburg († 907)
  • Otakar, Graf in Karantanien († 907/23)
  • Aribo I., Graf im Traungau, Markgraf der Ostmark († nach 909)
  • Pilgrim, Erzbischof von Salzburg († 923)
  • Chadaloh I. (Chadalhoch), Graf († nach 930)
  • Hartwig, Vogt von Salzburg († 930)
  • Rihni, Gräfin im Leobental (um 930)
  • Pilgrim, Graf (um 934)
  • Drusunda, Gräfin († 933)
  • Diotmar, erzbischöflicher Gutsverwalter († 933)
  • Diotmar, Vogt von Salzburg († 935)
  • Odalbert, Erzbischof von Salzburg († 935)
  • Engelbert, Graf im Salzburggau († 937)
  • Egilolf, Erzbischof von Salzburg († 939)
  • Aribo, Graf (um 957)
  • Chadaloh II., Graf im Isengau († vor 958)
  • Jakob, Vogt des Bistums Freising († um 958)
  • Aribo III., Graf von Freising (um 960)
  • Eberhard, Graf († 969)
  • Albuin, Markgraf in Kärnten († vor 975)
  • Bernhard, Vogt von Salzburg († 976)
  • Chadaloh III., Graf rechts des Inn (um 935-978)
  • Hartwig I., Pfalzgraf von Bayern († um 970/985) (wohl eher mit der Aribonin Wigburg verheiratet)
  • Pilgrim, Bischof von Passau († 991)
  • Eberhard, Graf († 995)
  • Willa, Gräfin im Chiemgau († 997)
  • Aribo I., Pfalzgraf von Bayern († 1001/20), auch Graf in Leoben (Göss-Schladnitz)
  • Aribo, Markgraf im Jauntal (Kärnten) († 1005)
  • Albuin, Bischof von Brixen († 1006)
  • Hildburg, Tochter von Pfalzgraf Aribo I., Gräfin von Wels-Lambach (um 1010)
  • Adele/Adula, Pfalzgräfin von Bayern († nach 1020), Gattin Aribos I., auch Gräfin in Leoben (Göss-Schladnitz)
  • Kunigunde, Äbtissin von Göss († nach 1020), Tochter von Aribo I. und Adele
  • Hartwig, Erzbischof von Salzburg († 1023)
  • Hartwig II., Pfalzgraf von Bayern († 1027), Sohn von Aribo I. und Adele
  • Friderun, Pfalzgräfin von Bayern († nach 1027), Gemahlin Hartwigs II.
  • Chadaloh IV., Graf im Isengau (* um 980, † 1030)
  • Wichpurg, Gräfin im Lurngau († 1030)
  • Aribo, Erzbischof von Mainz († 1031), Sohn von Aribo I. und Adele
  • Pilgrim, Erzbischof von Köln († 1036)
  • Hartwig, Bischof von Brixen († 1039)
  • Kadalhoh, Bischof von Naumburg-Zeitz († 1045)
  • Chadalhoh V., Graf im Isengau († 1050)
  • Aribo II., Pfalzgraf von Bayern bis 1055 († 1102/1110), Sohn von Hartwig II.
  • Botho/Boto/Poto, Graf von Pottenstein, Riegersburg etc. († 1104), Sohn von Hartwig II.
  • Judith von Schweinfurt, Gräfin von Pottenstein († 1104)
  • Adelheid von Pottenstein, Herzogin von Limburg († nach 1106)

Außerdem:

  • Egilolf, Priester
  • Wigburg, Äbtissin von Altenmünster in Mainz
  • Hiltigart, Gräfin
  • Isangrim, Graf
  • Rudpert, Graf von Aldersbach
  • Siegfried, Graf von Burghausen
  • Wigburg, Kind
  • Wigburg von Bayern, als Gemahlin Hartwigs I. Pfalzgräfin von Bayern, (?) Tochter von Herzog Eberhard (Bayern) († um 940, Luitpoldinger)

Die Genealogie dieses Personenkreises ist noch äußerst unklar und widersprüchlich.

[Bearbeiten] Bedeutende Aribonen

[Bearbeiten] Literatur

  • Lexikon des Mittelalters, Band I, Spalte 929
  • Julius von Pflugk-Harttung: Zur Geschichte Erzbischof Aribos von Mainz, (ca. 1880)
  • Richard Müller: Erzbischof Aribo von Mainz 1021-1031, 1880/1881
  • Max Pfenninger: Kaiser Konrads des Zweiten Beziehungen zu Aribo von Mainz, Pilgrim von Köln und Aribert von Mailand quellenmäßig beleuchtet, 1891
  • Josef Egger: Das Aribonenhaus, in: AÖG 83, 1897, 385-525
  • Wilhelm Dersch: Die Kirchenpolitik des Erzbischofs Aribo von Mainz 1021-1031, 1899
  • Johannes Kippenberger: Beiträge zur Geschichte des Erzbischofs Aribo von Mainz (1021-1031), 1909
  • Ludwig Sträter: Aribo, Erzbischof von Mainz (1021-1031), 1953
  • M. Mitterauer: Karolingische Markgrafen im SO, 1963
  • Gertrud Diepolder: Die Herkunft der Aribonen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27, 1964, S. 74-119
  • Heinz Dopsch: Die Aribonen. Ein führendes Adelsgeschlecht in Bayern u. Kärnten während d. Hochmittelalters (Staatsprüfungsarbeit masch., Inst. für Österr. Gesch.-Forsch. Wien 1968)
  • W. Störmer: Früher Adel, 1973, S. 248, 306, 414.
  • Friedrich Prinz: Bayerns Adel im Hochmittelalter
  • Werner Trillmich: Kaiser Konrad II. und seine Zeit, S. 95 und 103.
  • Heinz Dopsch: Die Aribonen, Stifter des Klosters Seeon, in: Kloster Seeon, 1993
  • Josef Heinzelmann: Genealogische Randnotizen zu Erzbischof Aribo von Mainz und zu den Aribonen[1], in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, 2002

[Bearbeiten] Siehe auch

Liste mittelalterlicher Gaue

[Bearbeiten] Fußnoten, Weblinks

  1. Heinzelmann
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com