We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Albrecht Prinz von Bayern – Wikipedia

Albrecht Prinz von Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Albrecht Luitpold Prinz von Bayern (* 3. Mai 1905; † 8. Juli 1996) war der Sohn von Rupprecht von Bayern und seiner ersten Frau Herzogin Maria Gabriele in Bayern. Er war das einzige überlebende Kind dieser Ehe. Sein voller Titel war bis 1918 Seine Königliche Hoheit Albrecht Luitpold Ferdinand Michael Herzog von Bayern, Franken und Schwaben, Pfalzgraf bei Rhein. Er war der Enkel des letzten Königs von Bayern, Ludwig III., der 1918 abgesetzt wurde.

[Bearbeiten] Leben

Sein Lebensweg spiegelt das ganze 20. Jahrhundert in Bayern: Sturz der Monarchie, Weltkriege, Flucht, Verfolgung, Konzentrationslager, Kriegsende, Wiederaufbau in der Demokratie.

Als Kind erlebte Albrecht noch die letzten Jahre der Monarchie. Als es 1918 in München zur Revolution kam, floh er zusammen mit seinem Großvater nach Tirol. Später kehrte die Familie nach München zurück, wo Albrecht das Abitur ablegte und anschließend das Studium der Forstwirtschaft begann, das er aber nach 1933 unter der nationalsozialistischen Herrschaft nicht abschließen konnte, weil er sich weigerte, einer NSDAP-Organisation beizutreten. 1930 heiratete er in Berchtesgaden Maria Franziska Juliana Johanna Gräfin Drašković von Trakošćan (1904–1969), mit der er vier Kinder hatte.

Bis 1937 lebte die Familie in Bad Kreuth, ging dann aber aus Widerspruch zum NS-Regime zunächst nach Kroatien und dann nach Ungarn ins Exil. 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet und bis Kriegsende 1945, zusammen mit seiner Familie, in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Flossenbürg und Dachau gefangen gehalten. Nach dem Tode seiner ersten Frau heiratete er 1971 seine zweite Frau Marie-Jenke Clara Clementine Antonia Stephanie Walburga Paula Gräfin Keglevic von Buzin (1921–1983).

Nach Kriegsende widmete er sich wieder seinen forstwirtschaftlichen Studien. Er war passionierter Jäger, seine Trophäensammlung umfasste 1290 Bock- und 590 Geißschädel, außerdem 3425 Abwurfstangen. Darüber hinaus befasste er sich mit wissenschaftlichen Studien im Bereich der Zoologie und der Botanik. Nach dem Tode seines Vaters 1955, Kronprinz Rupprecht, im August 1955 übernahm er dessen Rechte und Pflichten als Oberhaupt der ehemals königlichen Familie von Bayern. 1980 konnte Albrecht Prinz von Bayern nicht nur seinen 75. Geburtstag, sondern auch das 800-jährige Regierungsjubiläum des Hauses Wittelsbach feiern. Albrecht Prinz von Bayern starb am 8. Juli 1996 im Alter von 91 Jahren. Oberhaupt der Wittelsbacher ist seither sein Sohn Franz von Bayern.

Albrecht war ein Nachfahre der Stuarts. Er wurde deshalb von den Jakobiten nach dem Tode seines Vaters Rupprecht als Inhaber des britischen Thrones angesehen und von ihnen als Albert I., König von England, Schottland, Irland und Frankreich bezeichnet. Er hat diesen Titel jedoch niemals öffentlich beansprucht. Seine Position als Erbe des Hauses Stuart ging an seinen Sohn Franz (Francis II.) über.

[Bearbeiten] Nachkommen

Albrecht heiratete am 3. September 1930 in Berchtesgaden die Gräfin Maria (Marita) Draskovich von Trakostjan (1904–1969), Tochter des Grafen Dionys und seiner Gattin Prinzessin Julia von Montenuovo. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

  1. Marie Gabrielle (* 1931 ∞ Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1928)
  2. Marie Charlotte (* 1931 ∞ Paul von Quadt zu Wykradt und Isny (* 1930)
  3. Franz Bonaventura Adalbert Maria (* 1933)
  4. Max Emanuel (* 1937) ∞ Elizabeth Christina Douglas (* 1940)


In zweiter Ehe heiratete er am 21. April 1971 in München Marie Jenke Eugenie Gräfin Keglevich von Buzin (1921–1983), Tochter von Stephan Graf Keglevich von Buzin auf Abony und seiner Gattin Clara Gräfin Zichy zu Zich und Vásonykeo. Die Ehe blieb kinderlos.


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com