We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Akademgorodok – Wikipedia

Akademgorodok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit dem Stadtteil von Nowosibirsk, Russland. Weiteres siehe: Akademgorodok (Begriffsklärung)
Wappen Karte
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Sibirien
Föderationssubjekt: Oblast Nowosibirsk
Gemeindeart:
Fläche:  ??? km²
Einwohner: 200.000 (2004)
Bevölkerungsdichte:
Höhe: 200 m ü. NN
Postleitzahlen: 630090
Telefonvorwahl: +7 383
Geografische Lage:
Kfz-Kennzeichen: 54
Stadtgliederung:
Adresse
der Stadtverwaltung:
Offizielle Website:
E-Mail-Adresse:
Politik
Oberbürgermeister: siehe Nowosibirsk
Liste der Städte in Russland
Akademgorodok aus der Vogelperspektive
Akademgorodok aus der Vogelperspektive
Budker Institut für Kernphysik
Budker Institut für Kernphysik

Akademgorodok (russisch Академгородок – "Akademisches Städtchen") ist ein 1957 errichteter Stadtteil von Nowosibirsk in Sibirien, Russland. Die Wissenschaftlerstadt liegt etwa 20 km südlich vom Zentrum Nowosibirsks inmitten von Birken- und Pinienwäldern am Ufer des Ob-Stausees. Akademgorodok gilt als das wissenschaftliche Zentrum Sibiriens.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Eine wichtige Rolle in der Gründung des Stadtteils spielte der russische Physiker und Mathematiker Michail Alexejewitsch Lawrentjew (Михаил Алексеевич Лаврентьев, 1900–1980), erster Vorsitzender der Sibirischen Abteilung der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Nach der Gründung entstanden innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Forschungseinrichtungen und die Nowosibirsker Staatsuniversität.

Zur Spitzenzeit sowjetischer Forschung war der Nowosibirsker Stadtteil Heimat von 65.000 Wissenschaftlern und ihrer Familien und war eine privilegierte Zone der akademischen Elite. Insgesamt wohnten hier etwa 200.000 Menschen. Der von Alexei Nedoria und Svetlana Tichonowa entworfene Computer ’ ’ ’ Kronos 2.6’ ’ ’ wurde hier als einziges sowjetisches Modell in großer Serie hergestellt.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann auch ein Niedergang von Akademgorodok, da viele Wissenschaftler die Institute Richtung Westeuropa oder USA verließen. Bis 1999 schrumpfte die Einwohnerzahl auf ca. 50000. Das Städtchen genießt aber bis heute einen guten Ruf in Bereichen wie der Kernphysik und der Mikrobiologie. Des Weiteren haben sich im Umfeld der Universität im Laufe der Neunziger Jahre eine große Zahl von Softwarefirmen angesiedelt, die auf eine große Zahl gut ausgebildeter Mathematiker und Informatiker zurückgreifen können. So wurde, wohl vor allem im Westen und im Zuge der New Economy Euphorie, der Begriff Silicon Taiga, in Anlehnung an Silicon Valley geprägt.

Für die Einwohner von Nowosibirsk stellt Akademgorodok weiterhin eine attraktive Wohngegend dar.

[Bearbeiten] Lage

Umgeben von Wäldern und nicht weit vom Stausee, mit gleichzeitig guter Anbindung an die Innenstadt, besteht Akademgorodok aus vier Stadtteilen: Микрорайон д, щ, Верхная Зона, Шлюз (Mikroregion д (De), щ (Scha), Obere Zone, Schleuse).

Die Mikroregionen д und щ sind hauptsächlich reine Wohnstadtteile , in denen sich die Firmen nur mäßig angesiedelt haben. Eine Militärakademie ist die einzige Hochschuleinrichtung im Stadtteil Щ. In der oberen Zone dagegen befinden sich sowohl Wohnflächen als auch Fakultäten und Firmensitze. Der Stadtteil Schleuse ist, wie der Name es schon verrät, an der Schleuse gelegen, welche den Schiffsverkehr zwischen dem Ob-Stausee und dem Fluss Ob regelt. Dieses ist ein reines Wohnviertel.

Akademgorodok gehört zum Sowjetski Rajon der Stadt Nowosibirsk. Diesem Stadtbezirk sind auch noch andere Viertel im Süden Nowosibirsks zugeordnet.

[Bearbeiten] Institute

Im Zentrum von Akademgorodok ist die Nowosibirsker Staatliche Hochschule angesiedelt, die größte Universität Sibiriens.

Das größte Institut mit etwa 2000 Mitarbeitern ist das Budker Institut für Kernphysik. Es veranstaltet auch heute noch hochrangige internationale Konferenzen.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Akademgorodok – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 49' N 83° 09' O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com