We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Zweite industrielle Revolution – Wikipedia

Zweite industrielle Revolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In verschiedenen Quellen [1][2] wird die Zweite Industrielle Revolution um 1950 angesetzt. Ihre Grundlage ist die Rationalisierung der industriellen Fertigung durch Automatisierung; eine fortgeschrittene Form von Automatisierung ist die Einführung von Industrierobotern (ab 1970).

Vorausgegangen war die Rationalisierung der Fertigung durch die Einführung des Fließbands (1913, Ford-Werke).

Es findet sich jedoch auch die Auffassung[3], dass die Zweite Industrielle Revolution in die Zeit zwischen 1860 - 1914 fällt, in der die Kohle, die in der Ersten Industriellen Revolution eine bedeutende Rolle einnimmt, durch das Öl abgelöst wird. Mit dem Erdölprodukt Benzin können Explosionsmotoren angetrieben werden, die ab 1860 entwickelt werden und ab 1876 in die Produktion gehen (Otto-Motor, Diesel-Motor). Weiter wird die Elektrizität effektiv genutzt (Generator (ab 1866), Glühbirne, Elektromotor etc.). Durch Strom verbessert sich auch die Kommunikation erheblich (Telegraphie (ab ca. 1840), Telefon (ab ca. 1880)).

An die Zweite Industrielle Revolution lässt sich eine "Dritte Industrielle Revolution" anschließen, die auf der "Digitalen Revolution" sowie auf epochalen Fortschritten in der Kommunikationstechnik (Breitband- und Glasfaserkabel, Mobiltelephonie etc.) beruht. Diese Dritte Industrielle Revolution kann ab 1980 angesetzt werden (Verbreitung von Desktopcomputern) und beschleunigt sich mit dem Einsetzen des Internets und der Mobiltelephonie ab 1990. Weiter kann hier die Mikro- und die Nano-Technologie angefügt werden (beides eng mit der Prozessortechnik verknüpft), sowie "Bio-Engineering" bzw. Gentechnik.

Angesichts der vorstehenden Punkte scheint es durchaus begründet, von 4 Industriellen Revolutionen, oder vielleicht besser: von 4 Stufen einer Industriellen Revolution [4] zu sprechen, oder auch von 4 Phasen des revolutionsartig verlaufenden Prozesses der Industrialisierung:

  1. ab ca. 1775 (Kohle, Eisen/Stahl, Spinn-, Web- und Dampfmaschinen, Eisenbahn, Telegraphie)
  2. ab ca. 1870 (Öl, Explosionsmotor, Generator, Elektromotor, Telefon, Chemie)
  3. ab ca. 1915 (Fließband-Fertigung, Massenproduktion, Automation, Robotik, Atom-Energie, Kunststoffe, Funk-, Radio- und Fernsehtechnik, Drucktechnik)
  4. ab ca. 1980 (Desktopcomputer, Internet, Mobiltelephonie, Mikro- und Nanotechnik, Gentechnik)

Interessant ist, dass die 4. Stufe der Industriellen Revolution zugleich den Übergang in jene Phase der zivilisatorischen Entwicklung markiert, die manche "postindustriell" nennen (wenngleich sie sicher immer noch auf einer hochrationalisierten Industrie basiert und basieren wird); alternativ wird gesprochen von "Informationsgesellschaft", "Dienstleistungsgesellschaft" oder von "Tertiärer Zivilisation". Charakteristisch ist jedenfalls die starke Zunahme des Dienstleistungssektors am Bruttosozialprodukt, und zwar nicht nur des industrienahen, sondern besonders auch des 'industriefernen' Bereichs (Kultur, Luxus, Service etc.; Beispiele: "Freizeitindustrien" wie Tourismus, Filmindustrie, Spiele-Industrie).


[Bearbeiten] Anmerkungen/Quellen

  1. dtv-Lexikon, München, 1975, Artikel: "Industrielle Revolution"
  2. Fuchs, Konrad; Raab, Heribert, Hgg.: dtv Wörterbuch zur Geschichte, 3. Auflage, München, 1977, Artikel: "Industrielle Revolution"
  3. vertreten durch diesen Wikipedia-Artikel in einer früheren Fassung ohne Quellenangaben
  4. Man kann sich fragen, ob der Begriff 'Revolution' - eine plötzliche, grundlegende Umwälzung der Verhältnisse - so verwendet nicht seinen Sinn verliert. Angesichts der Dauer der menschlichen Zivilisationsgeschichte, die mit 2 bis 2,5 Millionen Jahren anzusetzen ist (seit Beginn der "Pebble-Culture"), ist jedoch ein Prozess, der seit ca. 1775 ununterbrochen im Gang ist, allerdings sehr 'plötzlich' - und die Wandlungen, die damit - immer noch - einhergehen, sind wahrhaft grundlegende Umwälzungen. (Um die Verhältnisse klar zu machen: nimmt man die Dauer der Zivilisationsentwicklung mit 2.000.000 Jahren an und setzt diese einem 'Jahr' gleich, dann ist die zivilisatorische Entwicklung seit der neolithischen Revolution [ca. 8.000 v.Chr.] gerade mal seit ca. 1,8 'Tagen' im Gang und die Industrielle Revolution [Dauer ca. 250 Jahre] seit einer 'Stunde' - und hat dennoch das menschliche Leben total verändert.)

[Bearbeiten] Literatur

  • Brandt, L.: Die 2. industrielle Revolution, 1957, zit. nach: dtv-Lexikon (a.a.O.) und Fuchs/Raab (a.a.O.)

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com