We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:WikiProjekt SVG – Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt SVG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:SVG

Scalable Vector Graphics (SVG, deutsch Skalierbare Vektorgrafiken) ist ein Standard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken in der XML-Syntax.

Herzlich Willkommen im WikiProjekt SVG. In diesem Projekt möchten wir Zeichungen, Logos, Diagramme etc. in SVG umwandeln und erstellen. Der Vorteil bei sogenannten Vektorgrafiken ist, dass die Grafiken verlustfrei und beliebig skaliert werden können. Primär setzen wir uns als Ziel, die Vorlage:In SVG konvertieren-Liste auszumisten und abzuarbeiten. Sekundär nehmen wir auch Erstellaufträge an.

Fragen können auf der Diskussionsseite an die Mitarbeiter des Projekts gestellt haben.

Möchtest du eine Grafik oder ein Logo in SVG konvertiert bzw. neu erstellt haben, so setzte auf der Bildbeschreibungsseite einfach {{In SVG konvertieren|Parameter}}. Wie es genau geht, steht auf dieser Seite.

Aufträge zur Neuerstellung von Logos oder Grafiken, die bislang gar nicht vorhanden sind, bitte auf der Wunschliste äußern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hinweise für SVG-Autoren

[Bearbeiten] Allgemein

  • nach erneutem Upload Browser-Cache leeren und evtl. länger warten. Es kann dauern, bis der Cache des Servers die alte Version "vergisst" und die neue nimmt.
  • Um sicherzustellen, dass die Datei ok ist, solte der Quelltext durch den W3C - Markup-Validator geschickt werden. Kommen keine Fehlermeldungen oder Warnungen, ist die Datei wohlgeformt und gültig. Bei Commons kann dann die Vorlage {{validSVG}} eingebunden werden.

[Bearbeiten] Einschränkungen des SVG-PNG-Renderers der Wikipedia

  1. Der Renderer kann keine im Dateikopf deklarierten CSS-Angaben wie z.B. Klassen interpretieren. CSS-Angaben funktionieren nur direkt im Tag zuverlässig.
  2. Der Renderer kann keine besonderen Linienenden, wie z.B. Pfeilspitzen, interpretieren. Diese müssen daher als Pfade programmiert sein.

[Bearbeiten] Mit Inkscape erstellte SVGs

  • SVGs von Inkscape sollten immer zusätzlich auch als normale SVG gespeichert und diese dann hochgeladen werden. Die Zusatztags machen dem Parser öfters Probleme und die SVGs sind nicht normgerecht.
  • Wichtig! Ein besonders tückischer Bug von Inkscape ist die Tatsache, dass es keine DTD (sogenanntes "DOCTYPE") einbindet. Daher bitte vor dem Upload die Datei in einem (möglichst utf-8-fähigen) Plain-Text-Editor öffnen und die !DOCTYPE - Zeile:
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.0//EN" "http://www.w3.org/TR/2001/REC-SVG-20010904/DTD/svg10.dtd">

einfügen (hier abkopieren). Der Anfang der SVG-Datei sieht dann so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.0//EN" "http://www.w3.org/TR/2001/REC-SVG-20010904/DTD/svg10.dtd">
<svg
  • Pfeile an Linienenden in Pfade umwandeln.
  • Text-Tags in ungewöhnlichen Schriften oder Sonderzeichen in Pfade umwandeln.

[Bearbeiten] Manuell erstellte SVGs

  • Darauf achten, dass auch im Kommentar (!) kein Umlaut etc. in Ansi-Codierung steht.

[Bearbeiten] Schriftarten in extrahierten Bildern

Bitte folgendes beachten: In vielen Firmen-PDFs oder anderen "offiziellen" Quellen - z.B. Logos - mit Vektordaten (PostScript etc.) sind die verwendeten Schriftarten eingebettet. Inkscape importiert diese Schrift-Informationen nicht, wenn auf dem System des Bearbeiters nicht die entsprechende Schriftart installiert ist. Erkennbar ist dies daran, dass der Text in Inkscape bearbeitbar ist und sich die Schriftart von der ursprünglichen unterscheidet, da Inkscape eine Systemschriftart verwendet. Im SVG-Quellcode ist dieser Text nicht als Pfad, sondern als <text><tspan>Hier der Text</tspan></text> gespeichert. Zum Umwandeln in SVG muss der Text also vorher mit den Outlines der Schriftart gespeichert werden.
Dafür gibt es folgenden Workaround, der zwar ein bisschen Vorarbeit benötigt, aber den Arbeitsprozess nicht so sehr verlängert, wie es vielleicht zunächst scheint:

  1. GhostScript und GhostView installieren
  2. PStoEdit in das GhostView-Verzeichnis installieren
  3. Das PDF in GhostView öffnen
  4. Bearbeiten -> Konvertierung in Vektor Format...
  5. als Format pdf: Adobe's Portable Document Format wählen und "Zeichne Text als Polygone" wählen plot-svg erzeugt keine brauchbaren Ergebnisse!
  6. OK und als .pdf speichern
  7. Das erzeugte PDF enthält alle Schriften mit Vector-Outlines und kann wie gewohnt bearbeitet werden

Da die ersten beiden Schritte nach einmaliger Installation wegfallen, dürfte der zeitliche Mehraufwand zwischen wenigen Sekunden und einer halben Minute liegen. Dafür hat man dann die richtige Schriftart im Logo.
Trotz stundenlangem herumspielen mit den Embedding-Einstellungen des PDF-Treibers war es mir bisher nicht auf anderem Weg gelungen, die eingebetteten Schriftarten als Outlines zu erhalten. Sollte jemand einen einfacheren Weg herausfinden, bitte gerne hier bekannt geben! --Connum 20:40, 29. Mai 2008 (CEST)

Folgender Weg funktioniert auch (wenn man Zugriff auf die entsprechenden Tools hat): PDF → Adobe AcrobatSave as PostscriptCorelDRAW™ (Text importieren als Pfade/Kurven) → speichern als SVGInkscape (Farben korrigieren). Warum dabei die Farben meistens kaputt gehen, weiß ich nicht. Und warum der Umweg über PostScript nötig ist auch nicht (mit PDF direkt geht's aber nicht). --AFranK99 [Disk.] 17:59, 30. Mai 2008 (CEST)

Siehe auch: Benutzer:Afrank99/SVG-Tipps

[Bearbeiten] Mitarbeiter

  1. --dvdb 17:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
  2. --norro 10:22, 15. Jan. 2008 (CET)
  3. --Andreas 06 - Sprich mit mir 03:07, 23. Jan. 2008 (CET)
  4. --Rengel 20:22, 10. Feb. 2008 (CET)
  5. --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 19:20, 13. Feb. 2008 (CET)
  6. Cäsium137 (D.) (gelegentlich)
  7. --Connum 21:40, 4. Mär. 2008 (CET)
  8. --Christian Bier Rede mit mir! 01:20, 5. Mär. 2008 (CET)
  9. -- Dev107 19:44, 13. Mär. 2008 (CET)
  10. AFranK99 [Disk.] 11:19, 5. Apr. 2008 (CEST) (gelegentlich)
  11. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:00, 22. Mai 2008 (CEST)
  12. --DaMutz 19:39, 22. Mai 2008 (CEST)
  13. --Hk kng 15:37, 30. Mai 2008 (CEST)
  14. --Curtis Newton 21:44, 7. Jun. 2008 (CEST)
  15. --Toben 04:29, 14. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Neue SVG-Datei<en

Siehe Archiv.

[Bearbeiten] Status

Aktueller Stand von Grafiken, die den Baustein In SVG konvertieren auf der Bildbeschreibungsseite haben:

  • 14.03.2008 14:55: 1.557 Dateien
  • 18.03.2008 20:37: 1.737 Dateien
  • 13.04.2008 16:06: 1.611 Dateien
  • 20.04.2008 21:00: 1.673 Dateien
  • 27.04.2008 23:00: 1.841 Dateien

Ab 30.04.2008 erfolgt die Einsortierung in Unterkategorien mittels Parameter:

[Bearbeiten] Links für die Arbeit

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com