We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gyoergi und Baldhur – Wikipedia

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gyoergi und Baldhur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der folgende Vermittlungsausschuss ist derzeit aktiv.
Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Problem

Nach einem Abwahlantrag werde ich in meiner Mitarbeit am Wikipedia-Projekt durch Baldhur behindert. Zudem werde ich von ihm beleidigt. Auf meine Beiträge wird nicht argumentativ eingegangen, stattdessen werden sie kommentarlos gelöscht. Dies alles widerspricht mMn dem Wikipedia-Grundgedanken.

Panay-Waran, Edits in einem Wiki-exzellenten Artikel, die zwei Wochen lang niemand beanstandete, werden revertiert

Diskussion:Panay-Waran, die Diskussion wurde willkürlich abgebrochen, obwohl sie noch gar nicht angefangen hatte

Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Panay-Waran, wiederum willkürlich wird Panay-Waran von ihm geschützt. Interessant ist sein offen eigenmächtiges Handeln, ohne vorher eine zweite Meinung einzuholen.

[Bearbeiten] Vermittler

[Bearbeiten] Lösungsvorschläge

[Bearbeiten] Diskussion

Der Herr Kollege hat im Rahmen der Abwahl deutlich gezeigt, dass ihm die die Grenze zwischen der Wikipedia und dem wissenschaftlichen Diskurs nicht klar ist. Seine Beiträge bestanden im wesentlichen aus Attacken auf die Literaturlage, in fast ehrverletzender Weise gegen die Forscherin, Bewertungen der Glaubwürdigkeit der Literatur, Infragestellung der richtigen Gewichtungen innerhalb der Papers und dergleichen. Das alles steht Wikipedianern im Rahmen der Artikelarbeit gar nicht zu. Wer die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Veröffentlichungen bestreiten will, der ist hier damit falsch, denn er betreibt klare Theoriefindung, Kritik am wissenschaftlichen Diskurs gehört in ebenjenen, aber nicht in die Wikipedia. Der Tenor der gesamten Abwahl war klar gegen Gyoergis teilweise abstruse Konstrukte gerichtet, die Entfernung des Antrags als Unsinnsantrag vollkommen gerechtfertigt und zu diesem Zeitpunkt längst überfällig. Denis Barthel 13:12, 3. Mai 2008 (CEST)

Darum geht es hier nicht. Ich möchte jetzt, da der Abwahlantrag von Baldhur gelöscht wurde, nur meine Ruhe vor ihm haben. Wenn er sich sachlich mit meinen Änderungen auseinandersetzt, habe ich damit keine Probleme. Aber Löschen, Beschimpfen, Mobben und Aussperren ist seiner unwürdig. --Gyoergi 13:22, 3. Mai 2008 (CEST)
Oh doch, darum geht es. Benutzer:Bdk hat die Sperrung des Artikels, als unbeteiligte Instanz mit den Worten "Du bist mir soeben zuvorgekommen, wollt selbst gerade den Artikel sperren. Der Logeintrag kann also getrost als von mir vorgenommen angesehen werden (für den Fall, dass jemand die „Sperrung trotz Involviertheit“ thematisiert)." bestätigt. Eine zweite Meinung hat Baldhur klar eingeholt, da er seine Handlung explizit auf der Bio-Redaktion zur Disposition stellte, dein diesbezüglicher Vorwurf ist also gegenstandslos.
Dieser Vorwurf ist belegbar. Die Äußerung "Du bist mir soeben zuvorgekommen, wollt selbst gerade den Artikel sperren. Der Logeintrag kann also getrost als von mir vorgenommen angesehen werden (für den Fall, dass jemand die „Sperrung trotz Involviertheit“ thematisiert)." kam 5 Minuten später - für Menschen eine Ewigkeit. Mein Urteil: Willkür, reine Willkür. --Gyoergi 13:56, 3. Mai 2008 (CEST)
Deine Edits wurden mangels Qualität und weil sie klar deinem TF-Konzept entsprangen, letztendlich revertiert. Sie trugen nach einhelliger Meinung nicht zum Gedeihen des Artikels bei (siehe die Abwahl), sondern beschädigten ihn.
Die Änderungen lagen zwei Wochen zurück. Ist die Kontrolle bei Wikipedia so schlecht, daß man exzellente Artikel nicht mehr vor Vandalismus schützt? --Gyoergi 13:59, 3. Mai 2008 (CEST)
Wenn du deine Ruhe vor Baldhur haben willst, dann haben wir eine Top-Lösung: Lass einfach die Bio-Artikel in Ruhe, die du offensichtlich nicht sachkundig bearbeiten kannst. Dann muss dir keiner hinterherrevertieren und alles ist gut. Das ist übrigens genau das, was Baldhur dir nahelegte, als er dich auf "das Veranstaltungsmagazin deiner Stadt" hinwies. Denis Barthel 13:42, 3. Mai 2008 (CEST)
Welche von meinen Änderungen sind mangelnder Qualität und warum? Bitte, Leute, fangt jetzt nicht schon wieder mit diesen argumentativ inhaltlosen Behauptungen an. Ich bin Mathematiker und habe im Studium von Philosophie über Biologie bis Physik, Chemie und Musik so ziemlich alles gehört. Für mich lautet das Grundprinzip: Keine Behauptung ohne Beweis. Wenn sich hier bei Wikipedia alle an dieses Prinzip halten würden, könnte man gut miteinander klarkommen. --Gyoergi 13:56, 3. Mai 2008 (CEST)

Nur zur Klarstellung: Die Revertierung habe ich (und nicht Baldhur) aus den u. g. Gründen vorgenommen; dass dieser Müll zwei Wochen unrevertiert blieb, ist bedauerlich. Der o. g. Titel des Vermittlungsausschusses ist übrigens irreführend, korrekter Weise sollte er lauten: Problem zwischen Gyoergi und allen Mitarbeitern des Portals Lebewesen. Alles relevante hierzu kann man hier [1] nachlesen. Ich bitte daher um Abbruch dieses Vermittlungsausschusses und um die Sperrung des Benutzers Gyoergi, da man ansonsten sicher sein darf, dass er als nächstes Jimbo Wales, die Bundeskanzlerin und dann vermutlich Amnesty International um Unterstützung bitten wird. --Accipiter 14:17, 3. Mai 2008 (CEST)

Accipiter, auch für Dich gilt: Fakten bitte, keine humoristischen Ergüsse. Für Humor ist es inzwischen zu spät. Das ist genau die Form der Kommunikation, die ich bedenklich finde. Den Abwahlantrag bekommt ihr geschenkt, der ist Vergangenheit. Hier geht es um die Arbeit in Zukunft, direkt am Objekt, am Artikel. Wenn Ihr Fachliches nicht von Persönlichem trennen oder unterscheiden könnt, ist das nicht mein Problem. --Gyoergi 14:45, 3. Mai 2008 (CEST)

Da ich ja unter Gyoergis Opponenten für diesen VA ausgewählt wurde, noch mein Senf zu der Angelegenheit:

  1. Tatsächlich blieben Gyoergis Änderungen im Panay-Waran zwei Wochen lang unbemerkt. Das ist bedauerlich, so was passiert aber immer mal wieder, wenn zu wenig Leute einen Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Daraus, dass niemand Änderungen bemerkt, kann man aber nicht schlussfolgern, dass sie allgemein akzeptiert werden.
  2. Die "Diskussion" wurde abgebrochen, weil Gyoergi zum zweitenmal binnen kürzester Zeit einen Abwahlantrag gegen einen Artikel gestellt hat und dabei nur wirre Argumente geäußert hat, die keine Kritik am Artikel darstellten, sondern Kritik an der Quellenlage und der Zoologin - ach, was soll's, Denis hat ja oben bereits alles zu diesem Thema gesagt. Ich war zu dem Zeitpunkt außerdem überzeugt, dass Gyoergi seine Anträge in provokativer Absicht stellt, um Unruhe zu stiften, und in Wahrheit kein Interesse am Artikel hat - und zwar deshalb, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass ein Mensch tatsächlich so schwer von Begriff sein kann. Ich bin mir nach wie vor nicht im klaren, was er überhaupt will und ob er das selbst weiß.
  3. Einen Artikel zu schützen, wenn man selbst in den Streit involviert ist, ist eine heikle Sache, die ich normalerweise meide. Aber wenn Gyoergi behauptet, ich hätte keine zweite Meinung eingeholt, ist das an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite sind ein so überwältigendes Zeugnis davon, was andere von Gyoergis "Arbeit" an dem Artikel halten, dass ich hiermit nicht nur eine zweite, sondern auch eine dritte bis zwölfte Meinung hatte.
  4. Wenn wirklich alle, die in der Wikipedia an Biologie-Artikeln arbeiten, Benutzer Gyoergi in seinen Aktivitäten hochproblematisch finden, dann ist die Frage, wie viele Geisterfahrer unterwegs sind - eventuell doch nur einer?
  5. Für Humor ist es inzwischen zu spät. Lustig habe ich diese Angelegenheit nie gefunden. Ich empfinde es als eine arge Zeitvergeudung, gute Wikipedia-Artikel vor böswilligen oder unbedarften Nutzern zu schützen und dann noch Stunden in die Diskussion mit diesen zu investieren.

Frage ist, was soll der Sinn dieses Vermittlungsausschusses sein? Gyoergi sagt, er will seine Ruhe vor mir haben. Denis hat bereits gesagt, wie er das ganz leicht bewerkstelligen kann - Schluss mit der Verschlechterung der Biologie-Artikel und Hinwendung zu Themengebieten, von denen er etwas versteht (wenn es denn solche gibt). Was Gyoergi sonst mit diesem VA bezwecken will, hat er nirgendwo gesagt. Ungestört weiter in den Artikeln editieren? Das ist ausgeschlossen. Wenn er weiterhin so hartnäckig die Arbeit anderer zerstören möchte, wird das am Ende noch in einer Sperre resultieren. --Baldhur 20:28, 3. Mai 2008 (CEST)


Genau das ist es, was ich von Baldhur erwarte: Er soll mich sperren lassen und es mit Vandalismus und Inkompetenz begründen. Vielleicht liest dann mal irgendeiner meine Änderungen am Artikel durch und stellt fest, daß sie im schlimmsten Fall nur harmlos sind. Die Änderungen, die ich durch den Abwahlantrag durchzusetzen beabsichtigte, wären da schon von einem anderen Kaliber gewesen.

Aber zur Sache:

1. Beim Abwahlantrag stimmten 9 von 10 Personen für PRO - bevor das Revert kam. Wenn meine Änderungen so dramatisch (Originalton Accipiter: Müll) waren, haben 9 von 10 Spitzenbiologen einen Müllartikel für exzellent gehalten. Dazu ist zu erwähnen, daß ich auch schon zu Beginn des Abwahlantrages auf meine bisherigen Änderungen hingewiesen habe. Wenn diese PROs kamen, ohne sich vorher den Artikel durchgelesen zu haben, ist's auch gut, peinlich bleibt es allemal.

2. Wenn meine Änderungen am Artikel so schlecht waren, daß sie hätten revertiert werden müssen, kann der Artikel eigentlich schon vorher nicht exzellent gewesen sein, denn meine Änderungen waren harmlos. Hier seien sie einmal aufgelistet:

A) Nach Aussagen von Einheimischen kann der Panay-Waran sehr groß werden, und auch Längen von mehr als zwei Metern wurden erwähnt, mittlerweile sind solche Längen durch eine Sichtung bestätigt worden.

habe ich geändert in

Eine Sichtung ergab auch Längen von über zwei Metern.

Begründung: Fabulieren entfernt; ist eine Sichtung wissenschaftlich bestätigt, sind Aussagen von Laien irrelevant

Fakt: Was soll das Geschwafel? Es hätte nur noch gefehlt, ein paar Touristen mit aufzulisten, die auch solche Monster gesehen haben.

B) Der extrem dunkle Waran hat ... Jungtiere wurden bisher nur von Einheimischen gesichtet, nach deren Aussagen sind auch sie dunkel.

habe ich geändert in

Erwachsene Warane sind sehr dunkel (Jungtiere wurden bisher nur von Einheimischen gesichtet; danach sind auch sie dunkel), haben ...

Begründung: extrem dunkel = schwarz, das stimmt aber nicht. Farbangaben zusammengerückt

Fakt: Das Tier ist nicht schwarz, auch wenn es im Artikel überall steht. Ein Blick auf das Bild und Fotos genügt zur Verifikation.

C) Am häufigsten scheint die Art in Höhen zwischen 200–500 Metern über NN zu sein.

habe ich geändert in

In Höhen zwischen 200–500 Metern über NN wurden seine Spuren bislang am häufigsten gefunden.

Begründung: vor allem Kot und (Kratz)Spuren dienen der Autorin als Anhaltspunkte; genau das steht hier jetzt

Fakt: Ich habe eine Vermutung durch eine Tatsache ersetzt, die Vermutung dadurch aber implizit erhalten.

D) Nach Befragungen von Einheimischen könnte ein „großer, schwarzer Waran“ auch auf Mindoro existieren, also vielleicht ebenfalls der Panay-Waran. Zwei Orte sind möglich: Einerseits der Siburan-Wald auf Westmindoro, andererseits ein kleiner Wald auf Ostmindoro. Im Gegensatz zu Panay, wo er den Namen „Mabitang“ trägt, gibt es dort keinen lokalen Namen. Allerdings könnte es sich hierbei um einen Irrtum handeln, denn in diesem Gebiet lebt mit Varanus salvator nuchalis eine Unterart des Bindenwaranes und eventuell eine schwarze Morphe von ihm. Das Vorkommen kann erst als gesichert gelten, wenn dort ein Exemplar gefangen wird. --Gyoergi 12:30, 4. Mai 2008 (CEST)

habe ich geändert in

Nach Angaben von Einheimischen lebt ein „großer, schwarzer Waran“ auch auf Mindoro. Als Orte kommen der Siburan-Wald auf Westmindoro und ein kleiner Wald auf Ostmindoro in Frage. Im Gegensatz zu Panay, wo er den Namen „Mabitang“ trägt, gab man ihm dort keinen Namen. In diesem Gebiet lebt mit Varanus salvator nuchalis allerdings auch eine Unterart des Bindenwaranes. Der beschriebene Waran könnte also auch "nur" eine schwarze Morphe desselben sein.

Begründung: könnte-vielleicht-könnte-Irrtum-eventuell-gesichert gelten: Fabulieren entfernt

Fakt: Entsetzliche sprachliche Schwäche dieses Absatzes. Und daß ein Vorkommen erst als gesichert gelten kann, wenn dort ein Exemplar gefangen wird, ist an Trivialität kaum zu überbieten (obwohl Sichtungen den PROern auch schon reichen würden).

E) Im Mittel hatte ein Waran jeweils 18,4 Zecken, doch reichte der Befall von Null bis zu 62 Zecken.

habe ich gelöscht.

Begründung: Ohne Angabe der Anzahl der untersuchten Tiere und ihrer Konstitution statistisch wertlos, zudem für eine Enzyklopädie nur bedingt empfehlenswert

Fakt: Mathematisch wie enzyklopädisch wertlos; sind demnächst ausführlichere Statistiken darüber zu erwarten?

F) ... werden von Wildhütern, jedoch auch von der Polizei und dem Militär ...

habe ich geändert in

... werden von Wildhütern, von der Polizei und dem Militär ...

Begründung: Füllwörter entfernt

Fakt: rein sprachliche Änderung


Fazit: Wenn man einmal von Punkt E. absieht, habe ich fachlich eigentlich gar nicht eingegriffen, sondern eher nur sprachlich. Wenn wir einmal von dem Normalfall ausgehen, daß sich die PROer den Artikel vorher noch einmal durchgelesen habe und wenn wir weiterhin davon ausgehen, daß diese den Artikel auch schon früher einmal gelesen haben, so sind meine Änderungen als unauffällig zu bezeichnen. Müll ist zumindest der falsche Ausdruck, denn Müllgeruch wäre den Spitzenbiologen ja wohl in die Nase gestiegen.

Baldhur, bitte bewerte doch hier jetzt einfach mal diese Änderungen objektiv!--Gyoergi 21:36, 3. Mai 2008 (CEST)

Ein kleines Bonmot noch zum Schluß: Accipiter hat (mit Recht) meinen Weblink gelöscht, weil er nicht von korrektem Format war. Aber erst 12 Stunden später ist ihm in den Sinn gekommen, den kompletten Artikel zu revertieren. Was soll man nun davon halten? --Gyoergi 21:49, 3. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Gyoergi, lass es mich so formulieren: Du kannst deinen Müll hier noch 100mal hinschreiben, es interessiert niemanden mehr. Ansonsten: Jede sinnentstellende oder in sonstiger Weise Artikel verschlechternde oder unnötige Änderung deinerseits wird in Zukunft sofort revertiert. Damit Ende der Diskussion von meiner Seite und schönen Tag noch. --Accipiter 22:41, 3. Mai 2008 (CEST)
Mit der Revertierungsgeschichte bin ich voll einverstanden. Wo ist das Problem? Das gilt doch für Änderungen aller Wikipedianer. Nur den Müllvorwurf hast Du immer noch nicht konkretisiert. --Gyoergi 23:08, 3. Mai 2008 (CEST)

Bevor ich mir wieder eine Denunziation einhandele, einen Wikipedianer zu belästigen, antworte ich hier auf folgenden Beitrag aus Benutzer_Diskussion:Baldhur#Vermittlung:

Ich suche überhaupt niemanden. Du hast jetzt genug gespielt. Du hast drei Tage lang fast alle Biologen mit deinem Nervkram auf Trab gehalten, das war ein Erfolg, den bisher wenige Trolle verzeichnen konnten. Nun darfst du dich daran erfreuen und schlafen gehen. Gute Nacht, auf dieser Diskussionsseite wird jetzt das Licht ausgeknipst. --Baldhur 22:22, 3. Mai 2008 (CEST)
Das ist kein Spiel und der Troll empfindet alles andere als Freude. Ich kann meine Zeit auch anders verbringen. Aber beleidigt, denunziert, verleumdet, geistig herabgestuft und lächerlich gemacht zu werden, ist kein Kavaliersdelikt. Einen Abwahlantrag abzulehnen ist in Ordnung, aber in der Folge so überzureagieren? Ich hoffe, daß Du jetzt, da die Lösung unseres Problems in greifbarer Nähe ist, nicht aussteigst. Soll ich Accipiter fragen, ob er die Rolle als Vermittler übernimmt? Wenn wir das hier mit Würde beenden können, das wäre ein Erfolg - für mich wie für Euch. --Gyoergi 23:08, 3. Mai 2008 (CEST)

Wer auf diesen Ausschuss stößt, kann gerne eine Dritte Meinung über meine Änderungen am Panay-Waran abgeben. Passiert hier länger nichts, ziehe ich ihn nach Wikipedia:Dritte_Meinung um. --Gyoergi 18:16, 12. Mai 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com