We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Thurn-und-Taxis-Post – Wikipedia

Thurn-und-Taxis-Post

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Thurn-und-Taxis-Post war der Nachfolger der Kaiserlichen Reichspost. Die Thurn-und-Taxis-Post mit der Zentrale in Frankfurt am Main bestand von 1806 bis 1867 und wurde von der Familie Thurn und Taxis betrieben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Das Ende der Kaiserlichen Reichspost

Im Verlauf des 16. Jahrhundert wurde die Taxis-Dynastie mit der Beförderung der kaiserlichen Kurierpost im Heiligen Römischen Reich, in den Burgundischen Niederlanden, später Spanischen Niederlanden, Spanien und Burgund betraut. 1595 wurde Leonhard von Taxis Generalpostmeister des Reichs, und 1615 erwarb Lamoral von Taxis neben der Erblichkeit dieses Amtes die gräfliche Würde für sein Haus.

Karl Alexander von Thurn und Taxis
Karl Alexander von Thurn und Taxis

Nach dem Tod von Carl Anselm von Thurn und Taxis am 13. November 1805 wurde sein Sohn Karl Alexander von Thurn und Taxis sein Nachfolger.

Nach dem Pressburger Frieden im Dezember 1805 wurde der Betrieb der Kaiserlichen Reichspost in Württemberg aufgehoben und in staatlicher Regie weitergeführt. Dagegen erhielt Karl Alexander von Thurn und Taxis am 24. Februar 1806 die Verleihung der Bayrischen Post als Thronlehen. Am 2. Mai 1806 wurde ein Lehnsvertrag zwischen Baden und Karl Alexander von Thurn und Taxis über das Betreiben der Post geschlossen.

Die Gründung des Rheinbundes am 12. Juli 1806 bedeutete dann faktisch das Ende des Heiligen Römischen Reiches und damit auch das Ende der Kaiserlichen Reichspost mitsamt dem Postgeneralat der Thurn und Taxis. Am 6. August 1806 legte Franz II. die deutsche Kaiserkrone nieder.

Die von den Thurn und Taxis organisierte und geleitete Kaiserliche Reichspost existierte zwar nicht mehr, aber Therese Mathilde von Thurn und Taxis suchte in Verhandlungen mit den Landesfürsten des Rheinbunds und Napoleon die Thurn-und-Taxis-Post als Privatunternehmen zu erhalten.

[Bearbeiten] Die Thurn-und-Taxis-Post

Briefbeförderung mit einem Karriol der Thurn-und Taxis-Post
Briefbeförderung mit einem Karriol der Thurn-und Taxis-Post

Am 1. August 1808 übernahm Bayern den Postbetrieb in Staatsregie. Baden folgte am 2. August 1811. Da Regensburg an Bayern fiel, wurde die Thurn-und-Taxis-Generalpostdirektion im Jahre 1810 nach Frankfurt verlegt. Am 8. Juli 1815 wurden bei der Gründung des Deutschen Bundes die Rechtsverhältnisse der Thurn-und-Taxis-Post neu geregelt. Danach gehörten das Großherzogtum Hessen, Nassau, Sachsen-Weimar, Meiningen, Coburg-Gotha, die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg, die Freien Städte Frankfurt, Hamburg, Bremen und Lübeck, die Fürstentümer Hohenzollern, Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe zur Thurn- und-Taxis-Post. Der Sitz der Zentrale in Frankfurt wurde am 20. Mai 1816 bestätigt.

Vom 14. Mai 1816 datiert der Vertrag mit dem Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen, der seine landesherrlichen Posten als Erbmannthronlehen an die Fürsten von Thurn-und-Taxis gab (siehe auch den Vertrag der Thurn-und-Taxis Post vom 23. Januar 1814 mit der kurfürstlich-hessischen Post über gegenseitigen Brieftransport).

Am 27. Juli 1819 übertrug Württemberg das Eigentum und die Verwaltung seiner Staatspost an den Fürsten von Thurn und Taxis, da das Land die fällige Entschädigung nicht zahlen konnte.


Briefmarke der Thurn-und Taxis Post 1859
Briefmarke der Thurn-und Taxis Post 1859

1847 trat in Dresden eine deutsche Postkonferenz zusammen, deren Arbeiten zum Abschluss des deutsch-österreichischen Postvereinsvertrags führte, welcher am 1. Juli 1850 in Kraft trat. Am 6. April 1850 trat die Thurn-und-Taxis-Post dem Deutsch-Österreichischen Postverein bei und löste damit eine negative Reaktion der preußischen Regierung aus. Vor allem Bismarck als Vertreter beim Deutschen Bund in Frankfurt äußerte sich abfällig.

Am 22. März 1851 trennte sich Württemberg von der Thurn und Taxis-Post und führte die Post als Staatsbetrieb weiter.

Am 1. Januar 1852 führte die Thurn-und-Taxis-Post Briefmarken in zwei Varianten ein: Kreuzer und Groschen.

[Bearbeiten] Das Ende der Thurn-und-Taxis-Post

Nach dem Sieg im preußisch-österreichischen Krieg besetzte Preußen die Freie Stadt Frankfurt und zwang die Thurn und Taxis-Zentrale, in einem Abtretungsvertrag dem preußischen Staat die Posteinrichtungen gegen eine Abfindung zu überlassen. Der Vertrag wurde am 28. Januar 1867 ratifiziert, und die Übergabe erfolgte am 1. Juli 1867. Letzter Generalpostdirektor der Thurn und Taxis-Post in Frankfurt war Eduard von Schele zu Schelenburg.

[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)

  • Wolfgang Behringer: Thurn und Taxis. München 1990 ISBN 3-492-03336-9
  • Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens. Kallmünz 1977
  • Ludwig Kalmus: Weltgeschichte der Post. Wien 1937
  • Ernst Kießkalt: Die Entstehung der Post. Bamberg 1930
  • Max Piendl: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis. Regensburg 1980
  • Ernst-Otto Simon, In: Archiv für deutsche Postgeschichte. 1/90, S.14-41
  • Heinrich von Stephan: Geschichte der Preußischen Post, Berlin 1859, Reprint Heidelberg 1987

[Bearbeiten] Einzelnachweise


[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com