We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Strohhutfest – Wikipedia

Strohhutfest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ostteil des Rathausplatzes
Ostteil des Rathausplatzes

Das Strohhutfest in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal ist das größte Straßenfest der Pfalz. Alljährlich feiern ca. 250.000 Menschen[1] – viereinhalb mal so viele, wie die Stadt Einwohner hat – vier Tage lang in der Fußgängerzone der Frankenthaler Innenstadt. Das Fest dauert von Christi Himmelfahrt bzw. Fronleichnam bis zum darauf folgenden Sonntag.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Überblick

Die Fußgängerzone erstreckt sich zwischen den beiden historischen Stadttoren, dem Wormser Tor im Norden und dem Speyerer Tor im Süden, und umfasst außerdem den zentralen Rathausplatz sowie Teile der Bahnhof- und der August-Bebel-Straße.

Zahlreiche Jahrmarktsstände, Buden, kleine Wein- und Bierzelte, Bühnen und sonstige Attraktionen verleihen dort dem Strohhutfest das Flair eines großen Volksfestes. Mit Kirchweihrummel hat es wenig gemein, so gibt es außer Kinderkarussell, Autoscooter und einem 2006 erstmals aufgestellten Riesenrad keine Fahrgeschäfte. Das Fest wird hauptsächlich vom Engagement der ortsansässigen Vereine und der Geschäfte in der Innenstadt getragen, der abschließende Sonntag ist verkaufsoffen.

In Anbetracht der geringeren Anzahl der Festtage kann das Strohhutfest hinsichtlich seiner Besucherzahl durchaus mit dem größten Weinfest der Welt, dem Dürkheimer Wurstmarkt, verglichen werden, zu dem sich an neun Tagen ca. 600.000 Menschen einfinden.

[Bearbeiten] Geschichte

Entstehung

Bevor Frankenthals Innenstadt Mitte der 1970er Jahre zur autofreien Fußgängerzone wurde, wollte die Verwaltung erproben, wie sich eine Sperrung des Kraftverkehrs in der Nord-Süd-Achse, der Wormser und der Speyerer Straße, auswirken würde. Anlässlich des Tests 1973 nutzte man die Gelegenheit, entlang der autofreien Straßen Jahrmarktsstände aufzubauen. Bei den Frankenthaler Bürgern und den Vereinen wurde die Initiative mit Begeisterung aufgenommen – das Frankenthaler Strohhutfest war geboren. Es findet seitdem jedes Jahr statt, und generell wurde die Innenstadt zur autofreien Fußgängerzone.

Name

Das Strohhutfest erhielt seinen Namen, weil es anfangs jeweils am christlichen Feiertag Christi Himmelfahrt, dem „Vatertag“, begann und weil es früher üblich war, dass die Väter bei ihren feucht-fröhlichen Ausflügen an diesem Tag Strohhüte trugen. Überdimensionale Strohhüte, die über dem Rathausplatz und der Wormser Straße aufgehängt werden, machen das Motto des Festes weithin sichtbar. Dass ein Hutfabrikant für die Namensgebung verantwortlich gewesen sei, wie von Außenstehenden oft gemutmaßt wird, stimmt nicht; als Namensfinder gilt vielmehr der Frankenthaler Arno Baumann (* 10. April 1924; † 5. Mai 2007). Mit Rücksicht auf die Witterung findet das Strohhutfest inzwischen meist an den vier Tagen ab Fronleichnam statt.

[Bearbeiten] Miss Strohhut

Statt einer „Miss Frankenthal“ besitzt die Stadt ihre „Miss Strohhut“. Diese muss eine volljährige Frankenthalerin sein und wird jedes Jahr zum Strohhutfest durch eine Jury aus Offiziellen und einigen nach dem Zufallsprinzip bestimmten Bürgern neu gewählt. Zwar sollen weibliche Reize nicht so hoch bewertet werden wie z. B. Kenntnisse über die Stadt, doch in der Regel findet das Wahlgremium eine angenehme Synthese. Da die neue Miss Strohhut üblicherweise im Rahmen einer Performance auf der Bühne vorgestellt wird, erhöhen tänzerische oder sportliche Qualifikationen einer Kandidatin die Auswahlchancen. Ein Jahr lang repräsentiert die Miss Strohhut die Stadt Frankenthal bei vielen Veranstaltungen.

Seit 2001 werden Strohhutfestbuttons verkauft, die jedes Jahr von einem anderen ortsansässigen Künstler gestaltet sind. Am ersten Festtag machen die Miss Strohhut und der Frankenthaler Oberbürgermeister einen Rundgang über die Festmeile und verkaufen dabei die Buttons. Der Erlös kommt wechselnden Frankenthaler Bürgerprojekten zugute, 2007 der geplanten Sanierung des historischen Kanalhafens.

Jahr der Wahl Miss Strohhut[2]
1976 Bärbel Pulsfort, später Müller
1977 Pia Garst, später Garst-Schmitz
1978 Ursula Westerburg, später Roos
1979 Sonja Fries, später Kissel
1980 Susanne Denig, später Wintermeyer
1981 Dagmar Scupin
1982 Läticia Claudia Gebhardt, später Hylton
1983 Rita Galante
1984 Ute Tritt
1985 Margret Schulz, später Eck
1986 Caroline Messingschlager, später Wornath
1987 Anke Jendahl
1988 Martina Baum
1989 Alexandra Hickethier, später Hessel
1990 Petra Ziegler, später Jarchow
1991 Astrid Klughammer, später Philippi
1992 Cristiane Hintemann
Jahr der Wahl Miss Strohhut[2]
1993 Andrea Bletscher
1994 Barbara Heidl, später Weber
1995 Sabine Greiner, später Clair
1996 Katja Bentz, später Käufer
1997 Jenny Ekström
1998 Sabine Strohhäusl
1999 Jessica Graichen
2000 Teresa Di Napoli, später Celestino
2001 Sarah Keller
2002 Johanna Mayer
2003 Tanja Gräf
2004 Annette Pawliczek
2005 Magali Petermann, später Leidig-Petermann
2006 Corinna Metzger
2007 Jutta Kaiser
2008 Julia Fast

[Bearbeiten] Sonstiges

Sport

Seit 2004 findet am Festsonntag der Strohhutfestlauf statt. Die Strecke (5340 m) kann sowohl durch Teilnahme am traditionellen Volkslauf als auch in der Disziplin Nordic Walking absolviert werden.

Musik

Im Jahre 2000 veröffentlichte die Frankenthaler Rockband GRABOWSKY den Titel „Strohhutfest“. Text und Musik stammen von Alexander Hüther.

Film

Die beiden Frankenthaler Martin Svoboda und Robert Kwiatek drehten 2007 ihren zweiten Strohhutfest-Film, der erstmals als Kinofilm produziert wurde. Bei der Premiere in den Frankenthaler LuxKinos am 17. November 2007 fanden vom Nachmittag bis in die Nacht sechs vollbesetzte Aufführungen mit fast 800 zahlenden Zuschauern statt; in der August-Bebel-Straße vor dem Kino wurde – angesichts der niedrigen Temperaturen bei Glühwein – spontan ein „Strohhutfest“ gefeiert, an dem 2000 Feierwillige teilnahmen[3].

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Die Rheinpfalz, Frankenthaler Zeitung: Massenansturm löst Versorgiungsengpässe aus, 26. Mai 2008
  2. a b Website: miss-strohhut.net
  3. Die Rheinpfalz, Frankenthaler Zeitung: Alles wie im Sommer – nur kälter, 19. November 2007
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com